• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Du wirst Schleifbänder für Holz haben...

Mit einem Bandschleifer für Metall ist das eine Sache von 2 Minuten...
Wo wir gerade bei solchen Themen sind:

Habe mir vor kurzem sonen Doppel-schleifbock gekauft.
Auf der einen Seite ist eine Draht-Rundbürste (mega praktisch!), auf der anderen hat jemand zwei trennscheiben für eine Flex reingebastelt.
Ist das üblich/ smart/ sinnvoll/ gefährlich?

(also- es sieht schon ordentlich installiert und fest aus, aber ich frage mich, ob das generell ne schlaue idee ist, diese Teile quasi als eine Art Schleifstein zu benutzen?)
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
die trennscheibe ist nicht zum schleifen, da hat wahrscheinlich der vorgänger öfter irgendwas nur abgelängt. zum schleifen allenfalls eine dicke schruppscheibe montieren, wenn keine schleifscheibe vorhanden. kommt halt drauf an, was man machen will mit dem "antrieb".
 
Kann mich dunkel erinnern das es bei der 10 Fach Record bzw Chorus Kurbel für die Schraube hinterm Kurbelarm eine Alternative von einer 3 Fach Shimano Kurbel gab ,kann mir da jemand auf die Sprünge helfen ?
 

Anhänge

  • 1762553818114487669942009976514.jpg
    1762553818114487669942009976514.jpg
    263,3 KB · Aufrufe: 19
Wo wir gerade bei solchen Themen sind:

Habe mir vor kurzem sonen Doppel-schleifbock gekauft.
Auf der einen Seite ist eine Draht-Rundbürste (mega praktisch!), auf der anderen hat jemand zwei trennscheiben für eine Flex reingebastelt.
Ist das üblich/ smart/ sinnvoll/ gefährlich?

(also- es sieht schon ordentlich installiert und fest aus, aber ich frage mich, ob das generell ne schlaue idee ist, diese Teile quasi als eine Art Schleifstein zu benutzen?)
Hinterhof Bastelei das mit den Flex Scheiben:rolleyes:
 
Bitte seid mir jetzt nicht böse - aber ich finde viele Antworten auf eine ernst gemeinte Frage, nun ja, zumindest originell - freundlich formuliert.

Selber Einer ja auch schon mal so was überlegt gehabt - und (zum Glück!) hier nicht nachgefragt.

Ich habe eine (Holz-) Drechselmaschine im Einsatz - sicher nicht vergleichbar mit einer Drehbank für Metall - aber das Prinzip ist wohl zumindest recht ähnlich, oder?

Und ich wüßte jetzt wirklich nicht wie ich ein Messer/was auch immer ansetzen kann. So wie beim Drechseln? Nein - ganz sicher nicht. Da würde mir das Messer/was auch immer ganz schnell aus der Hand gerissen werden weil von den Zähnen eingefangen.

Ein was auch immer Schleifgerät anhalten? Dürfte auch nicht passen, resp. wenn, dann mit mörderischem Verschleiss an Schleifmitteln.

Also?

Bislang m.E. die brauchbarste Antwort: Stichsäge. Mühsam allemal.

Nur mal so am Rande angemerkt.

Gruß aus dem Wein/4, André.
Eine Feile würde aber gut gehen.
 
(Silber) Eloxierte Felgen (ohne Ösen) abschmirgeln und polieren, geht das mit angemessenem Aufwand oder lohnt das nicht?
Chemisch enteloxieren wollte ich nicht, weil ja nur ein geringer Anteil der Oberflächen betroffen ist, das Material dünn und verwinkelt ist und ich auch keinen Behälter in der Größe für solche Sachen habe.
 
(Silber) Eloxierte Felgen (ohne Ösen) abschmirgeln und polieren, geht das mit angemessenem Aufwand oder lohnt das nicht?
Chemisch enteloxieren wollte ich nicht, weil ja nur ein geringer Anteil der Oberflächen betroffen ist, das Material dünn und verwinkelt ist und ich auch keinen Behälter in der Größe für solche Sachen habe.

Habe ich schon mal gemacht, braucht Ausdauer, verschiedene Körnungen an Schleifpapier, Handschuhe, Politurpaste und Ausdauer.
Möglich ist es aber auf jeden Fall 👍🏻
 
Wo wir gerade bei solchen Themen sind:

Habe mir vor kurzem sonen Doppel-schleifbock gekauft.
Auf der einen Seite ist eine Draht-Rundbürste (mega praktisch!), auf der anderen hat jemand zwei trennscheiben für eine Flex reingebastelt.
Ist das üblich/ smart/ sinnvoll/ gefährlich?

(also- es sieht schon ordentlich installiert und fest aus, aber ich frage mich, ob das generell ne schlaue idee ist, diese Teile quasi als eine Art Schleifstein zu benutzen?)
Das wird irgendeine Spezialanwendung gewesen sein. Wenn Du es so nicht nutzt, besser ausbauen und durch etwas anderes ersetzen.
Ich habe einen Schleifbock mit einer Schleifwalze versehen, um Rohrenden längs anzuschleifen. Ist auch nur sinnvoll, wenn man das genau so braucht...
 
(Silber) Eloxierte Felgen (ohne Ösen) abschmirgeln und polieren, geht das mit angemessenem Aufwand oder lohnt das nicht?
Chemisch enteloxieren wollte ich nicht, weil ja nur ein geringer Anteil der Oberflächen betroffen ist, das Material dünn und verwinkelt ist und ich auch keinen Behälter in der Größe für solche Sachen habe.
Versuch es mal mit Oxalsäure. Damit habe ich schon einmal (versehentlich!) Eloxal abgetragen, als ich Ösen in einer Felge entrosten wollte. Vorgehensweise:
1 - Gummihandschuhe anziehen (und je nach Risikoneigung Arbeitskleidung, Schutzbrille etc).
2 - Eine alte, eher flache Plastikschale in die Badewanne stellen (z.B. Mövenpick-Eisschale) und mit Oxalsäure befüllen.
3 - Felge in die Oxalsäure eintunken und langsam drehen, sodass die gesamte Felge benetzt wird. Einige Minuten durchhalten.
4 - Oxalsäure beiseite stellen und Felge mit einer alten Abwaschbürste und etwas Spüli etc. gründlich schrubben.
5 - Falls nötig: Prozess wiederholen.
6 - Mit Spüli und reichlich Warmwasser gründlich reinigen.
Ich verwende dieses Vorgehen gelegentlich, um stark oxidierte Alufelgen wieder zum Glänzen zu bringen. Dauert etwa 20 Minuten pro Felge / Laufrad.
Natürlich auf eigenes Risiko; Oxalsäure ist gesundheitsschädlich und bei Kontakt nicht gut für die Haut / Augen etc.
Edit. Vorsicht bei verzinkten Speichen / Ösen: Verzinkungen werden durch Oxalsäure beschädigt bzw. zerstört!
 
Zuletzt bearbeitet:
Versuch es mal mit Oxalsäure. Damit habe ich schon einmal (versehentlich!) Eloxal abgetragen, als ich Ösen in einer Felge entrosten wollte. Vorgehensweise:
1 - Gummihandschuhe anziehen (und je nach Risikoneigung Arbeitskleidung, Schutzbrille etc).
2 - Eine alte, eher flache Plastikschale in die Badewanne stellen (z.B. Mövenpick-Eisschale) und mit Oxalsäure befüllen.
3 - Felge in die Oxalsäure eintunken und langsam drehen, sodass die gesamte Felge benetzt wird. Einige Minuten durchhalten.
4 - Oxalsäure beiseite stellen und Felge mit einer alten Abwaschbürste und etwas Spüli etc. gründlich schrubben.
5 - Falls nötig: Prozess wiederholen.
6 - Mit Spüli und reichlich Warmwasser gründlich reinigen.
Ich verwende dieses Vorgehen gelegentlich, um stark oxidierte Alufelgen wieder zum Glänzen zu bringen. Dauert etwa 20 Minuten pro Felge / Laufrad.
Natürlich auf eigenes Risiko; Oxalsäure ist gesundheitsschädlich und bei Kontakt nicht gut für die Haut / Augen etc.
Und dann pumpst Du hoffentlich die Badewanne aus und entsorgst den Dreck fachgerecht… :mad:
 
Und dann pumpst Du hoffentlich die Badewanne aus und entsorgst den Dreck fachgerecht… :mad:
Nunja, Oxalsäure wird auch als Reinigungsmittel für Terrassendielen angeboten und ist in Rhabarber und Sauerklee enthalten. Spinat enthält etwa 1 % Oxalsäure, pro 1 kg also ca. 10 g -- in etwa soviel, wie man für ein Reinigungsbad braucht. Das ist also nicht hochtoxisch und neutralisiert sich im Abwasser mit den Laugen aus Waschmitteln. Eine berechtigte Frage ist allerdings, ob gelöstes Eloxat ins Abwasser gehört oder nicht. Da bin ich überfragt.
 
Toller Cannondale Bad Boy Ultra Rahmen, aber beide Flaschenhalterösen im Unterrohr sind lose, d.h., die darin steckenden Inbusschrauben sind nicht zu lösen, weil sich die Ösen mitdrehen. Wie vorgehen?
Idee wäre, den Kragen der Ösen mit einer Zange zu packen, aber Verkratzgefahr für den Lack ist doch sehr hoch.
 
Zurück