Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Sieht nach nem Sorglos Rad der 60 ziger Jahren aus@HeikoS69
Ich habe die beiden Räder auf der Messe gesehen. Gerade das dunkelrote hat mir wirklich gut gefallen. Im Vergleich zu Fern, Meerglas etc. waren die recht schlicht. Aber auch das hat seinen Reiz. Der Stand war auch sehr gut besucht!
@HeikoS69
Ich habe die beiden Räder auf der Messe gesehen. Gerade das dunkelrote hat mir wirklich gut gefallen. Im Vergleich zu Fern, Meerglas etc. waren die recht schlicht. Aber auch das hat seinen Reiz. Der Stand war auch sehr gut besucht!
Die Frage kann ich nicht beantworten. Allerdings wären die Felgenbremsen für mich ein Pluspunkt!Warum aber keine Scheibenbremsen?
Warum aber keine Scheibenbremsen?
Die Frage kann ich nicht beantworten. Allerdings wären die Felgenbremsen für mich ein Pluspunkt!
Ich mag auch mittlerweile Scheibenbremsen, aber an dem schönen Rad, würden sie die klassische Optik stören, und ja die klassische Seilzugbremse ist unkompliziert, wenn es unterwegs um eine Reparatur geht.Ich komme davon ab Felgenbremsen gut zu finden.
Moderne Räder mit Scheibenbremsen gibt von genug anderen Anbietern, da braucht es ja nicht noch einen. Low Trail Randonneursrahmen von relativ konsequent klassischer Prägung in Serienfertigung zu erträglichen Preisen Made in Europe war aber glaube ich eine unbesetzte Nische. Wie groß die Nachfrage in dieser Nische sein wird? Keine Ahnung.Warum aber keine Scheibenbremsen?
In deren Blog kann man lesen, dass es in Hinblick auf die Gabel wohl eine besondere Herausforderung war, einen bestimmten Dauerhaltbarkeitstest zu bestehen. Mit Gabeln aus herkömmlichen Rohren von Columbus oder Reynolds hat das nicht funktioniert.Die Gabel fand ich vor Ort recht plump und grobschlächtig- tatsächlich wiegt sie bis zu 1kg in 700c.
Soweit ich weiß, hätten die Gabeln des Crust LB ähnliche oder diese Prüfungen auch nicht bestanden. Das wurde wissentlich so von Matt in Kauf genommen, damit das Rad sich am Ende möglichst wie ein handgebautes Constructeur fährt. Laut Test in der BC von Heine kommt das LB dem auch sehr nah. Die Gabel ist aber selbst in leichterer Bauweise vom LB noch nicht so compliant wie jene, die Heine an seinen Rädern spezifiziert (dünnwandige Kaisei).In deren Blog kann man lesen, dass es in Hinblick auf die Gabel wohl eine besondere Herausforderung war, einen bestimmten Dauerhaltbarkeitstest zu bestehen. Mit Gabeln aus herkömmlichen Rohren von Columbus oder Reynolds hat das nicht funktioniert.
Die Lösung war, dass Reynolds schon im Werk Rohre aus 631 nach Tunk-Spezifikation gebogen hat und danach wärmebehandelt hat, was daraus 853 Rohre gemacht hat (??) (wenn ich mich recht erinnere).
Ich frage mich, was das für ein Test war und ob Gabeln aus herkömmlicher gelöteter und gemuffter Herstellungsweise tatsächlich ein Sicherheitsrisiko sind. Ich meine nicht.
Hier ist Täve und ab 4:50 ist auch kurz der Rüttelbock zu sehen:Alle anderen (Dürkopp, Rabeneick usw) sind auf dem Rüttelbock weggebrochen.
Der "Originale" Film, bei dem sich diese MDR Produktion mit den Bildern aus Täves Garage bedient, ist leider nicht mehr online zu finden. Der war richtig gut. Wie Alfons Kindermann für Michael Hübner vor laufender Kamera die (Textima) Sattelstütze absägenHier ist Täve und ab 4:50 ist auch kurz der Rüttelbock zu sehen:
@HeikoS69
Ich habe die beiden Räder auf der Messe gesehen. Gerade das dunkelrote hat mir wirklich gut gefallen. Im Vergleich zu Fern, Meerglas etc. waren die recht schlicht. Aber auch das hat seinen Reiz. Der Stand war auch sehr gut besucht!
Schreib mich am besten mal per DN an. Ich habe den betreffenden Katalog und kann das Optima abfotografieren.Passt hier nicht so ganz; ich frage trotzdem mal :
ich hätte die Möglichkeit, ein Nishiki Optima Komplettrad in meiner Größe zu erwerben. Ich wollte mir ja ursprünglich gerne mal wieder ein Trekkingrad aufbauen für den Weg zur Arbeit oder mal gemütliche Ausflüge ohne sportlichen Anspruch.
Nun finde ich über das Optima so gut wie gar nichts bzw. nur Infos zu Rädern, die wohl etwas neueren Datums sind. Das Modell, welches mir angeboten wurde ist wohl Baujahr 1993/94.
Mein Kandidat ist aus Stahl mit Starrgabel, es schein ein Tange Rohrsatz zu sein ( warte da noch auf Infos des VK ), so we es aussieht müsste ich da nicht viel machen: anderer Vorbau und anderer Sattel. Ansonsten ist das Rad schon komplett mit Schutzblechen und GT ausgestattet.
Weiss jemand mehr über dieses Modell oder hat evtl. einen Link, wo ich ältere Nishiki Kataloge finden kann ?
LG Michael