• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)

Anzeige

Re: Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)
Diese Woche wird es also nichts mehr mit der HU, dann gönne ich mir am WE das eigentlich zum Saisonende geplante Programm: Zahnriemenwechsel, Bremsflüssigkeit und Öl wechseln.
Viel Aufwand für einmal Münster und zurück dieses Jahr bisher...
Wenn was kommt, dann meistens zum dümmstmöglichen Zeitpunkt; kann ich auch ein Lied von singen. Die alten Kisten sorgen eben gern mal für außerplanmässige Überraschungen.
Was ich in letzter Zeit an meinen zwei Hobeln repariert und ge-wartet habe, geht auch auf keine Kuhhaut aber wenn dann alles abgearbeitet ist, dürfte lange Zeit wieder Ruhe im Karton sein.
Gut auch, wenn solche Arbeiten wenigstens während der Sommersaison anfallen, zumindest wenn man sie unter freien Himmel machen muss. Im Winter wenn alles kalt, nass und mehr dunkel als hell ist, wäre das noch mal eine ganz andere Nummer. Dann braucht man auch nicht mit Rostschutzmitteln, Hohlraumkonservierung und dergleichen anfangen, wenn alles zäh ist und nix fliesst.
Das Fiat Coupe hier steht übers Jahr auch mehr als es fährt und hat in letzter Zeit durch den altersbedingten Kühler- und Klimakondensatorwechsel und allem weiteren, damit verbundenen Gedöns in Eigenregie, sowie der Erneuerung aller Betriebsflüssigkeiten unverhältnismässig viel Zeit gekostet. Ich stufe das dann immer als zeitweiliges Hobby oder Projekt ein, dann fällt es irgendwie leichter😅.
Aber so alte Autos jahrzehntelang und relativ irrational als Steckenpferd erhalten und durchziehen zu wollen ist eben auch mit einer gewissen Leidensfähigkeit verbunden ohne die es wohl nicht geht. Aber auch wenn man nicht so viel mit dem Gehegtengepflegten fährt, ist es doch schön zu wissen dafür gesorgt zu haben, das der Youngtimer/Oldtimer technisch tiptop ohne anstehende Arbeiten jederzeit fahrbereit in der Garage wartet.
16.2.2025.jpg
 
diese Leidenschaft wird idR bei der Hu honoriert! gibt da genau immer zwei kattegorien entweder der wagen ist technisch und meist auch optisch top in schuss. oder eben auf verschleiß gefahren, und vergammelt
 
Wenn was kommt, dann meistens zum dümmstmöglichen Zeitpunkt; kann ich auch ein Lied von singen. Die alten Kisten sorgen eben gern mal für außerplanmässige Überraschungen.
Was ich in letzter Zeit an meinen zwei Hobeln repariert und ge-wartet habe, geht auch auf keine Kuhhaut aber wenn dann alles abgearbeitet ist, dürfte lange Zeit wieder Ruhe im Karton sein.
Gut auch, wenn solche Arbeiten wenigstens während der Sommersaison anfallen, zumindest wenn man sie unter freien Himmel machen muss. Im Winter wenn alles kalt, nass und mehr dunkel als hell ist, wäre das noch mal eine ganz andere Nummer. Dann braucht man auch nicht mit Rostschutzmitteln, Hohlraumkonservierung und dergleichen anfangen, wenn alles zäh ist und nix fliesst.
Das Fiat Coupe hier steht übers Jahr auch mehr als es fährt und hat in letzter Zeit durch den altersbedingten Kühler- und Klimakondensatorwechsel und allem weiteren, damit verbundenen Gedöns in Eigenregie, sowie der Erneuerung aller Betriebsflüssigkeiten unverhältnismässig viel Zeit gekostet. Ich stufe das dann immer als zeitweiliges Hobby oder Projekt ein, dann fällt es irgendwie leichter😅.
Aber so alte Autos jahrzehntelang und relativ irrational als Steckenpferd erhalten und durchziehen zu wollen ist eben auch mit einer gewissen Leidensfähigkeit verbunden ohne die es wohl nicht geht. Aber auch wenn man nicht so viel mit dem Gehegtengepflegten fährt, ist es doch schön zu wissen dafür gesorgt zu haben, das der Youngtimer/Oldtimer technisch tiptop ohne anstehende Arbeiten jederzeit fahrbereit in der Garage wartet.Anhang anzeigen 1671026
Schönes Auto :bier:

Was steckt unter der Haube?
 
ich fahr Taxi, Tag und Nacht
Gregorios Sachinidis, kauft den 76'er 1981 mit 220tsd km in D, fährt dann die kommenden 23 Jahre Taxi damit von Thessaloniki aus und dann sind's 4,6Mio km, die Kiste geht an die Stuttgarter und er bekommt im Austausch ne neue E Klasse
1757077266547.png

1757077282093.png

1757077316809.png
 
Schönes Auto :bier:

Was steckt unter der Haube?
:bier:Ein 2 Liter Fünfzylinder Turbo mit 220PS und 310Nm versteckt sich dort.

1743847338532.jpg


Er stellte die Spitzenmotorisierung der Fiat Coupes dar und war vor 30 Jahren mit ca 54 000 DM für den "nackten" 20V Turbo die billigste Möglichkeit echte 250km/h fahren zu können. Damals wohl eins der meist unterschätzten Autos. Um ihm Paroli bieten zu können, mussten seinerzeit schon richtige Geräte ausgepackt werden.
Die Fünfzylindermotoren hielten aber erst 1996 Einzug in die Coupes. Bis dahin bestand die Topmotorisierung aus dem 2 Liter 16V Turbo mit 190PS/290Nm, der schon im Lancia Delta Integrale für Feuer In Allen Töpfen sorgte 😅. Sein Vorwärtsdrang endete allerdings schon bei etwa 225km/h.
Die späteren, charaktervollen Fünfzylinder waren nochmal ein Quantensprung in Sachen Laufkultur und Zuverlässigkeit und ihre wilde Soundkulisse prägend für die Fahrzeuge.
Vierzylinder gab es ab `96 nur noch in Form des 1.8er Basismodells mit 131 PS, dessen Fahrleistungen mit der radikalen Optik der Coupes zwar nicht ganz mithalten konnten, nichtsdestotrotz aber auch ihre Daseinsberechtigung und spezifischen Vorzüge hatten.

MVIMG_20250601_181513.jpg


Zum Vergleich der alte Lampredi 16V Turbo Vierzylinder
332576516.jpg


WhatsApp Bild 2024-05-26 um 13.56.28_5b196818.jpg


IMG_20230611_125603.jpg
 
Zurück