• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich verzweifel nach wie vor an dem Bremszug, auch ohne endkapppe und alles festgezogen dreht sich die Außenhülle bei einschlag des lenkers immer raus. Müsste ich sie vorne fixieren? Oder anders verlegen? Oder doch versuchen was auch immer im oberrohhr ist rauszuziehen und eine ddurchgängigenaußenhülle durchzuziehen (kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, aber ich hab ja keine Ahnung).
bei meinem Nishiki Continental ist es ähnlich. Ich habe vorne für ein Teilstück, also vom Inline Einsteller bis zu dem Anschlag ein relativ flexible Hülle genommen. Das entschärft das Problem ein wenig. (die aktuellen guten Hüllen sind steifer als früher) . An dem Stück, das da rein geht, habe ich die Ummantelung der Hülle entfernt (so war auch schon der alte Zug dran). Sieht zwar immer noch nicht perfekt aus, aber man kann damit leben und funktioniert gut.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
bei meinem Nishiki Continental ist es ähnlich. Ich habe vorne für ein Teilstück, also vom Inline Einsteller bis zu dem Anschlag ein relativ flexible Hülle genommen. Das entschärft das Problem ein wenig. (die aktuellen guten Hüllen sind steifer als früher) . An dem Stück, das da rein geht, habe ich die Ummantelung der Hülle entfernt (so war auch schon der alte Zug dran). Sieht zwar immer noch nicht perfekt aus, aber man kann damit leben und funktioniert gut.

Danke für den Hinweis, die neue Bremszughülle kam mir auch recht steif vor, ich dachte ich bilde mir das ein. Eine weitere Richtung in die ich rumprobieren kann.
 
Danke! Bin mir sehr sicher dass die identisch sind.

Wenn Du ganz hart drauf bist, ruf einfach den Verursacher dieses Rahmens an und frag, was er sich dabei gedacht hat:
https://www.ciclib.de/das-sind-wir.htm?shop=ciclib&SessionId=&a=catalog&t=1017&c=1017&p=1017

Der heutige Chef hat schon als Schuljunge bei seinem Vater im Laden gearbeitet und kennt diese Rahmen mit Sicherheit noch. Hilfreich wird das aber auch nicht sein.

Das Problem kenne ich aber von mehreren Rahmen, bei denen nur der Innenzug durchs Rohr geführt wird. Sehr oft ist da einfach der Rohrstummel für den Außenzug zu kurz. Mit relativ flexiblen Zügen, die in weitläufigen Bögen geführt werden ("Wäscheleinen") und relativ knapp eingestellter Bremse, die auch ordentliche Federkraft hat, funktioniert das normalerweise, aber die Zughülle kann trotzdem noch rausflutschen, wenn mal der Lenker umschlägt.

Wenn man jetzt ein passendes Röhrchen mit Absatz hätte, das in den Rohrstummel eingeklebt wird und ca. 10 mm raussteht, wo es dann die Zughülle aufnimmt, könnte das die Lösung sein. Problem wird halt der Absatz.
Vielleicht geht aber auch ein dünnwandiges Edelstahlröhrchen aus dem Modellbaubedarf, ohne Absatz.
Welchen Innendurchmesser hat denn der Rohrstummel (möglichst aufs Zehntel genau), und welchen Außendurchmesser hat die Zughülle?
 
Wenn Du ganz hart drauf bist, ruf einfach den Verursacher dieses Rahmens an und frag, was er sich dabei gedacht hat

Ich habe die gestern schon angeschrieben, mal schauen ob eine Antwort kommt.

Update: Ich habe eine Antwort bekommen, aber sie ist wie von dir angekündigt nicht sehr hilfreich:
leider gab es damals keine Installationsanweisungen. Der Rahmen ist ca.
30 Jahre alt. Entweder gab es im Oberrohr einen Zuganschlag dann ist die
richtige Kappe erforderlich oder die Hülle wird durchgezogen.


Das Problem kenne ich aber von mehreren Rahmen, bei denen nur der Innenzug durchs Rohr geführt wird. Sehr oft ist da einfach der Rohrstummel für den Außenzug zu kurz. Mit relativ flexiblen Zügen, die in weitläufigen Bögen geführt werden ("Wäscheleinen") und relativ knapp eingestellter Bremse, die auch ordentliche Federkraft hat, funktioniert das normalerweise, aber die Zughülle kann trotzdem noch rausflutschen, wenn mal der Lenker umschlägt.

Spannend, aber interessant zu hören, würde mich eigentlich auch wundern wenn ich der einzige mit solchen Problemen bin. Der Versuch wäre jetzt also entweder Außenzug noch weiter kürzen, oder einen noch längeren, flexibleren nehmen, ich glaube bei beiden ist aber das Risiko des rausflutschens da, die Idee das aufnehmende Röhrchen zu verlängern ist gar nicht schlecht.

Welchen Innendurchmesser hat denn der Rohrstummel (möglichst aufs Zehntel genau), und welchen Außendurchmesser hat die Zughülle?

Messe ich heute Abend mal aus. Habe auch überlegt ob ich nicht einfach den Bremszug noch weiter vorne am Oberrohr mit so einer Schelle fixiere, könnte etwas knapp werden hinter dem Lenker, aber vielleicht wäre das am stabilsten.
 

Anhänge

  • 17_2_1450x1450.jpg
    17_2_1450x1450.jpg
    27,1 KB · Aufrufe: 25
Zuletzt bearbeitet:
Ich brauche mal die Hilfe von Experten. Ich bekomme den Freilauf meiner neuen gebrauchten Miche Supertype RS nicht demontiert.

Auf beiden Seiten der Achse kommt man mit einem Inbus rein, und auf der nicht Ritzelseite steht auch ">>LOCK". Also soll man hier schrauben, dachte ich. Geht aber nicht, und mehr Gewalt als 40 Nm möchte ich nicht anwenden. Einfach den Freilauf fassen und abziehen geht auch nicht.

Was mache ich falsch?

Danke schon mal....
 

Anhänge

  • 20250129_203722.jpg
    20250129_203722.jpg
    308,3 KB · Aufrufe: 38
  • 20250129_203531.jpg
    20250129_203531.jpg
    362,7 KB · Aufrufe: 38
  • 20250129_203521.jpg
    20250129_203521.jpg
    374,4 KB · Aufrufe: 38
  • 20250129_203426.jpg
    20250129_203426.jpg
    314,9 KB · Aufrufe: 32
Ich brauche mal die Hilfe von Experten. Ich bekomme den Freilauf meiner neuen gebrauchten Miche Supertype RS nicht demontiert.

Auf beiden Seiten der Achse kommt man mit einem Inbus rein, und auf der nicht Ritzelseite steht auch ">>LOCK". Also soll man hier schrauben, dachte ich. Geht aber nicht, und mehr Gewalt als 40 Nm möchte ich nicht anwenden. Einfach den Freilauf fassen und abziehen geht auch nicht.

Was mache ich falsch?

Danke schon mal....
Bei Campagnolo hat die Freilauf-Mutter ein Linksgewinde. Wäre also eine Überlegung wert, in die andere Richtung zu drehen... Edit: Falscher Ansatz, mea culpa
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hast Du auch schon unter einen meiner Beiträge geschrieben. Ich habe das damals nicht kapiert, ich kapiere es heute nicht.
(Falls die Info hilfreich ist: Ja, auch ich trage eine Hose. Ohne würde eher nicht so gut aussehen.)
Es geht @Oude Baas um das Sicherheitsbedürfnis. Vergleichbar wenn Mann zu einem Gürtel noch Hosenträger benutzt, damit die Hose nicht herunter rutscht.
 
Wahrscheinlich schon öfter gestellt die Frage, bin anscheinend zu blöd es per Suchfunktion zu finden.

Shimano MT60 Deore Hinterradnabe: Gibt es einen HG-kompatiblen Freilauf dafür, wenn ja, welcher?
 
Wahrscheinlich schon öfter gestellt die Frage, bin anscheinend zu blöd es per Suchfunktion zu finden.

Shimano MT60 Deore Hinterradnabe: Gibt es einen HG-kompatiblen Freilauf dafür, wenn ja, welcher?
Da müsste eigentlich so ziemlich jeder 7-fach HG-Freilauf von Shimano passen. Die Aufnahme an der Nabe und die Befestigung sind überall gleich.
Außer von der Dura Ace vielleicht, da bin ich nicht so bewandert.
 
Ich habe da an Shimanonaben schon wild hin und her getauscht, auch 8-fach Freiläufe an 7-fach Naben oder Freiläufe von MTB-Naben an RR-Naben geschraubt, das war immer ziemlich problemlos.
Entscheidend ist m. E. nur, dass die Spendernabe auch schon die Verdickung am rechten Flansch innen hat, so wie deine Deore, da drunter sitzt das Gewinde der Befestigungsschraube. Bei früheren Kassettennaben, z. B. der Golden Arrow sind die Freiläufe anders befestigt.
 
Was ist das und wie kriege ich das raus? Ich habe absolut eine Ahnung von Ahead etc. Das müsste doch von so einem Ahead Vorbau die ,,Verankerung" für die Abdeckkappe sein, oder nicht? Oder muss ich das gar nicht rauskriegen? Ich bin planlos und freue mich über Tipps.
Danke und viele Grüße

IMG_9324.JPG
IMG_9325.JPG
 
Zurück