• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Mist, den hatte ich gekauft als ich noch unerfahren war, deshalb hatte ich gar nicht auf so ein Detail geachtet. Neu kaufen wird schwierig :crash:.
Gute gebrauchte Steuersätze zu bekommen, ist Glückssache, ähnlich bei klassischen Innenlager.
Wenn möglich immer genaue Detailfotos anfordern.
Aus Fehlern lernt man, ich weiß schwacher Trost.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Selten. Mit Vorspannung bekommt man Lager so gut wie gar nicht kaputt. Da muss man es wirklich stärker übertreiben als es der normale Menschenverstand zulässt. Was man dort sieht ist nicht die plastische Verformung durch zu viel Vorspannung sondern das wiederholte Schmieden der zu losen Lagerkugeln bei jeder Belastung. Das ist wie bei Hammer und Amboss, die lose Kugel bei jedem Schlagloch immer wieder voll eins draufgegeben. Bei guter Lagervorspannung sieht das niemals so aus.
 
Du könntest noch versuchen, mit losen Kugeln mind. eine mehr reinzubekommen, als im Ring sind. Dann können kaum noch mehrere Kugeln gleichzeitig in eine Delle fallen. Das sollte helfen, falls das Problem noch nicht sehr stark ist. Hier sieht es schon recht fortgeschritten aus, aber das lässt sich auf einem Foto immer schlecht sehen. Meist ist der Gabelkonus ja als erstes/stärkstes befallen.
Das ist Murks
 
Ich finde, das gabs besonders bei den hochwertigen Lagern recht häufig. Wackelt noch, wackelt noch, jetzt nicht mehr, jetzt rastet es, super. Hatte ich mal bei einem 7400er Steuersatz als Schüler, das tat echt weh. Im Radladen meinte sie, das passiert leider häufiger, die waren wohl empfindlich. Da sind Rollen/Nadellager robuster gegen. Naja, lange her, draus gelernt.
 
Der Praktiker würde sagen, wenn es funktioniert, ist es gut. ;)
Bei mir hat es schon mal 5stellige km-Werte lange gut gehalten. War aber noch im Ansatz, wo Grobmotoriker es noch nicht bemerken würden.
 
Ja, dann ist der wahrscheinlich wirklich durch…Ich kann es deutlich mit dem Finger spüren. Trotzdem vielen Dank :daumen:.
Erstmal einbauen, neue! lose Kugeln und Fett rein und sorgfältig einstellen.
Wenn es nix wird, kannst du immernoch wegschmeißen
 
IMG_7746.jpeg
IMG_7747.jpeg
IMG_7748.jpeg
IMG_7749.jpeg
IMG_7750.jpeg


Ich überhole ein Altenburger Weltmeister bzw. S/O Schaltwerk. Von Außen ist das unproblematisch. Vorhaben: Mechanisch reinigen, anschließend Owatrol und Fett - an den entsprechenden Stellen. Nun stehe ich jedoch vor der Frage, ob ich auch versuche den Innenteil etwas zu konservieren. Feder und Spannungskette (557 und 537) in der 540 wirken stabil. Da ist tatsächlich wenig Spiel, um die Teile zu entfernen. Könnte man sicherlich hoffentlich schonend (!) mit einem stabilen Garn ziehen/spannen und so aushaken. Letztlich besteht aber natürlich das Risiko, dass dabei die Feder und/oder die Kette reißen.

Meint ihr, dass sich das Risiko verbunden mit der Demontage lohnt? Oder einfach den Innenbereich so lassen? Das Schaltwerk wurde ja nur ganz kurz produziert. So viele Exemplare gibt es nicht davon, Ersatzteile noch viel weniger, vermutlich. Ich bin unsicher. Was würdet ihr machen?
 
Der Praktiker würde sagen, wenn es funktioniert, ist es gut. ;)
Bei mir hat es schon mal 5stellige km-Werte lange gut gehalten. War aber noch im Ansatz, wo Grobmotoriker es noch nicht bemerken würden.
Kann ich bestätigen, habe das auch schon erfolgreich praktiziert. Gelte ich jetzt als Praktiker?
 
Anhang anzeigen 1554610Anhang anzeigen 1554611Anhang anzeigen 1554612Anhang anzeigen 1554613Anhang anzeigen 1554614

Ich überhole ein Altenburger Weltmeister bzw. S/O Schaltwerk. Von Außen ist das unproblematisch. Vorhaben: Mechanisch reinigen, anschließend Owatrol und Fett - an den entsprechenden Stellen. Nun stehe ich jedoch vor der Frage, ob ich auch versuche den Innenteil etwas zu konservieren. Feder und Spannungskette (557 und 537) in der 540 wirken stabil. Da ist tatsächlich wenig Spiel, um die Teile zu entfernen. Könnte man sicherlich hoffentlich schonend (!) mit einem stabilen Garn ziehen/spannen und so aushaken. Letztlich besteht aber natürlich das Risiko, dass dabei die Feder und/oder die Kette reißen.

Meint ihr, dass sich das Risiko verbunden mit der Demontage lohnt? Oder einfach den Innenbereich so lassen? Das Schaltwerk wurde ja nur ganz kurz produziert. So viele Exemplare gibt es nicht davon, Ersatzteile noch viel weniger, vermutlich. Ich bin unsicher. Was würdet ihr machen?
Öffne nie ein System ohne triftigen Grund
50 zu 50 sind deine Chancen
 
Ich finde, das gabs besonders bei den hochwertigen Lagern recht häufig. Wackelt noch, wackelt noch, jetzt nicht mehr, jetzt rastet es, super. Hatte ich mal bei einem 7400er Steuersatz als Schüler, das tat echt weh. Im Radladen meinte sie, das passiert leider häufiger, die waren wohl empfindlich. Da sind Rollen/Nadellager robuster gegen. Naja, lange her, draus gelernt.
Bei mir ähnlich. Damals als Ersatz einen Stronglight Delta montiert. Der ist heute noch am Rad.
 
Anhang anzeigen 1554610Anhang anzeigen 1554611Anhang anzeigen 1554612Anhang anzeigen 1554613Anhang anzeigen 1554614

Ich überhole ein Altenburger Weltmeister bzw. S/O Schaltwerk. Von Außen ist das unproblematisch. Vorhaben: Mechanisch reinigen, anschließend Owatrol und Fett - an den entsprechenden Stellen. Nun stehe ich jedoch vor der Frage, ob ich auch versuche den Innenteil etwas zu konservieren. Feder und Spannungskette (557 und 537) in der 540 wirken stabil. Da ist tatsächlich wenig Spiel, um die Teile zu entfernen. Könnte man sicherlich hoffentlich schonend (!) mit einem stabilen Garn ziehen/spannen und so aushaken. Letztlich besteht aber natürlich das Risiko, dass dabei die Feder und/oder die Kette reißen.

Meint ihr, dass sich das Risiko verbunden mit der Demontage lohnt? Oder einfach den Innenbereich so lassen? Das Schaltwerk wurde ja nur ganz kurz produziert. So viele Exemplare gibt es nicht davon, Ersatzteile noch viel weniger, vermutlich. Ich bin unsicher. Was würdet ihr machen?


Lass wie es ist!!!
 
Bei mir ähnlich. Damals als Ersatz einen Stronglight Delta montiert. Der ist heute noch am Rad.
Colnago Master Olympic Ream Ariostea Rahmen 1994.jpg
Was war das noch mal für einer? Der war damals wohl das nonplusultra. Etwas schwierig einzustellen, aber dann perfekt für die vielen Kopfsteine in Berlin und Umgebung. Irgenwas von Primax schwirrt mir im Kopf rum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anhang anzeigen 1554675Was war das noch mal für einer? Der war damals wohl das nonplusultra. Etwas schwierig einzustellen, aber dann. perfekt für die vielen Kopfsteine in Berlin und Umgebung. Irgenwas von Primax schwirrt mir im Kopf rum.
Könnte ein Primax Misura sein. Zum Kontern braucht man da einen Stirnlochschlüssel.
 
Zurück