Vielen Dank für den Rat hier!
Guter Hinweis mit dem Entfernen der Beschichtung. Wäre das mein Problem, würden aber die Züge durchrutschen und ich würde die Griffe an den Lenker ranziehen - das ist nicht der Fall, die Züge klemmen.
Meine nächten Schritte sind:
Danke für die Tipps. Sobald ich da rangehe, ändere ich all das.Sehe da jetzt nichts was, besonders ungünstig wirken könnte.
An folgenden Stellen könnte man anders verlegen/optimieren:
1. https://www.rennrad-news.de/forum/d...af9deff57109ea75441e5aaab.jpg?hash=SjaSmbZeEU
Das Lenkerband läuft sehr weit an den Vorbau ran. Günstiger ist, vor der Verdickung abzuschließen.
2. https://www.rennrad-news.de/forum/d...5a3bd57ab432cf26d69986030.jpg?hash=bZYB0n2YF0
Die Bögen sind sehr groß. Können womöglich noch etwas kürzer sein.
3. https://www.rennrad-news.de/forum/attachments/whatsapp-image-2025-01-03-at-22-24-18-jpeg.1554214/
Verlegung auf der anderen Seite des Sattelrohrs könnte günstiger sein.
Plangeschliffen hast Du die Enden der Bremszüge ja, mit einer spitz geschliffen 2mm-Speiche kann man die Öffnungen für den Zug runden und weiten. Da blockieren kleine Späne manchmal.
Ah - deswegen stecken sie vom Vorbesitzer fest und ich bekomme sie nicht so ohne weiteres wieder raus...Das könnte der Fehler sein. Bei den Hebeln, die ich kenne, darf darf keine Endkappe auf der Hülle sein.
Ich habe die Koolstop Dura 2 und die originalen Shimano R55C3 probiert. Beide funktionieren mehr schlecht als recht, die Koolstops etwas besser. Das sind 18.2mm DT Swiss TK540 Felgen, die haben "einfach nur" Aluminium(rillen) an den Flanken - nichts exotisches.Entweder häufen sich hier Kleinigkeiten (ich sehe nix, was wirklich grob falsch ist, oder wir haben tatsächlich den Fall, dass die Reibpaarung Felge/Gummi nicht passt. Kannst du mal ein paar andere Klötze probieren ?
Beläge und Felgen inzwischen mehrfach mit Bremsenreiniger gründlich gereinigt.Grosse Wirkung für kleinen Fehler, finde ich. Wenn der Zug leicht geht ...
Eigentlich lässt man die doch nur weg, weil man die kaum rausgeporkelt bekommt, wenn versehentlich verbaut.
PS:
Hast du die Felgen mal abgewischt? Mit Bremsenreiniger oder so? Nicht, dass das noch ein Film vom Einspeichen oder von der Fertigung drauf ist ....?!
Aktuell sind die Bremsen so eingestellt, daß sie nach 1/3 des Hebelweges zupacken. Bis 2/3 des Hebelweges nimmt der Widerstand massiv zu, ohne daß es richtig bremst. Bei 4/5 des Weges blockiert das Hinterrad. Dafür ist eine brutale Kraft nötig, die ich im oberen Griff auf den Hoods gar nicht erreichen kann, sondern nur aus der Unterlenkerposition heraus. Das ist aber kein Problem der Hinterradbremse, vorn funktioniert es genausoschlecht, nur habe ich hier nicht probiert, wann es blockiert.Ich hatte weiter oben schon gefragt, was denn eigentlich passiert, wenn man bremst, es aber nicht vernünftig verzögert: Liegt dann der Bremshebel am Lenker an and oder nicht? Im ersteren Fall zieht er für die Bremszange evtl. zu wenig Seil ein, im zweiten Fall evtl. zu viel. Das spürt man mit etwas Erfahrung auch sofort beim Ziehen des Hebels, deshalb meine Empfehlung, mal jemanden drübergucken zu lassen, der eben etwas Erfahrung hat.
Ob es an fehlender Reibung zwischen Belag und Felge liegt, spürt man auch sehr gut.
Vielleicht gibt es ja doch jemanden in Hamburg, der mal einen Blick drauf werfen könnte? Irgendwie liest sich das hier so als drehte sich alles im Kreis...
Oder es kümmert sich der drum, der die Ausfallenden mit alternativen Fakten platziert hat...
Im ersten Ansatz hatte ich kein Fett verwendet, weil die Hüllen vorgeschmiert sind. Nun ist Fett drin, die Bremse läuft nun homöopathisch leichter, am Druckpunkt und an der Wirkung hat sich nichts geändert.Ich hatte mir mal zu den ganzen Bremsabkürzungen von Shimano eine englische Forenseite gemerkt:
https://forum.cyclinguk.org/viewtopic.php?t=141578
Dort steht, dass die Hüllen schon geölt kommen, weil die Beschichtung wohl ein besonderes braucht. Da war mein Gedanke, vielleicht war dein Fett zu viel des guten, @mfenner .
Ich wollte aber erst schauen, woher sie den Satz haben und habe es hier gefunden:
https://biketestreviews.com/cablesets-part-4-shimano-bc-9000/#:~:text=The Dura Ace 9000 shift,with special polymer compatible grease.”
Interessant für dich könnte ganz der Hinweis ganz unten sein:
Guter Hinweis mit dem Entfernen der Beschichtung. Wäre das mein Problem, würden aber die Züge durchrutschen und ich würde die Griffe an den Lenker ranziehen - das ist nicht der Fall, die Züge klemmen.
Das bestätige ich hiermit! So ist das bei mir auch.Zweitens: meine alte Gazelle soll auf 11-fach umgerüstet werden, hinten Mutternmontage. Weil Angebot und der Platz hinten sehr nahe an der Grenze der Schenkellänge von 51mm, erstmal nur eine vordere BR-R9200 gekauft (langer Bolzen) um hinten mit Mutter montieren zu können. Diese mit alten Griffen montiert. Ergebnis ist sehr viel Hebelweg, kaum Bremskraft. Hinten ist das aber kein Problem für mich, deswegen läuft das immernoch so. Optimal wird es aber erst mit den anderen Griffen werden (ein paar Teile fehlen noch für den vollständigen Umbau).
Gruß
dasulf
Meine nächten Schritte sind:
- Die zu meinen NSSLR Griffen kompatiblen TRP ausprobieren (lässt das Wetter aktuell nicht zu)
- Die Hülsen an den STIs entfernen (wobei sie bomenfest sitzen und sich auch nicht bewegen...) und dann gleich das Lenkerband neu wickeln (Danke @Landscape)
Zuletzt bearbeitet: