• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Aus meiner Sicht scheint das wieder einmal (wie so oft hier) eine sinnlose Diskussion zu sein. :rolleyes:
Ich kenne es nicht anders, das Züge gefettet, oder auch geoelt wurden, da ich in einer Zeit anfing mit den Zweiräder, wo es noch keine Hüllen mit Inliner gab, warum sollte ich das dann ändern, nur weil es jetzt Inliner gibt, dafür habe ich zu oft festgegammelte Züge, eben in solchen Hüllen erlebt, die nicht mit Fett eingesetzt wurden. Und nein es braucht nicht das teure Fett aus dem Angelshop.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich finde es - ehrlich gesagt - gar nicht so schlecht zu wissen, wie es andere machen. Man nennt das wohl "über den Tellerrand blicken." Jeder kann es ja machen, wie er es will. Es kann ggf. sinnvoll sein, von der einen oder anderen gewohnten Montageart abzuweichen. Froh ist, wer dann weiß, wie es alternativ gehen könnte. Außerdem ist Winter. Da wird mehr geschraubt, also auch mehr geredet.:)
 
Keine "Bastel-", sondern eine "Verständnisfrage":

Von was ist hier die Rede, da ich das nicht verstehe (Auszug aus einem anderen Thread)?

"Ich besitze ein Taurus Racer Pro und wollte eigentlich mit Rouvy fahren."
 
Keine "Bastel-", sondern eine "Verständnisfrage":

Von was ist hier die Rede, da ich das nicht verstehe (Auszug aus einem anderen Thread)?

"Ich besitze ein Taurus Racer Pro und wollte eigentlich mit Rouvy fahren."
Wo treibst du dich denn wieder rum :rolleyes: :D, das Taurus Dingens ist ein Indoorbike, also nix was uns interessieren könnte, oder möchtest du so ein Dingens in deine Küche stellen 🤔:D, ich musste aber auch die Suchmaschine befragen.
 
Wo treibst du dich denn wieder rum :rolleyes: :D, das Taurus Dingens ist ein Indoorbike, also nix was uns interessieren könnte, oder möchtest du so ein Dingens in deine Küche stellen 🤔:D, ich musste aber auch die Suchmaschine befragen.
Nein, ich habe nichts derartiges vor, ich war nur neugierig, von was da die Rede ist.
 
N'Abend,

diese Record bzw. Superrecord (?) Hinterradnabe - weiß jemand, wie viele 1/4"-Zoll-Kugeln auf jede Seite kommen?

Neun gehen rein, aber Luft ist dann nicht mehr dazwischen. Mache ich acht rein, finde ich es zuwenig.

Bei Velobase finde ich nichts.

1000080581.jpg
1000080582.jpg
1000080583.jpg


Danke für die Hilfe und noch einen schönen Abend!
 
N'Abend,

diese Record bzw. Superrecord (?) Hinterradnabe - weiß jemand, wie viele 1/4"-Zoll-Kugeln auf jede Seite kommen?

Neun gehen rein, aber Luft ist dann nicht mehr dazwischen. Mache ich acht rein, finde ich es zuwenig.

Bei Velobase finde ich nichts.

Anhang anzeigen 1551232Anhang anzeigen 1551233Anhang anzeigen 1551234

Danke für die Hilfe und noch einen schönen Abend!
Bei meinen Record-Naben waren es 9 auf jeder Seite mit 6,35 mm Durchmesser.
 
N'Abend,

diese Record bzw. Superrecord (?) Hinterradnabe - weiß jemand, wie viele 1/4"-Zoll-Kugeln auf jede Seite kommen?

Neun gehen rein, aber Luft ist dann nicht mehr dazwischen. Mache ich acht rein, finde ich es zuwenig.

Bei Velobase finde ich nichts.

Anhang anzeigen 1551232Anhang anzeigen 1551233Anhang anzeigen 1551234

Danke für die Hilfe und noch einen schönen Abend!
Versuch macht klug?

Gibst Du acht Kugeln mit ganz wenig Fett in die Nabe, drückst den Konus rein und drehst ihn ein bißl - dann siehst Du ja sehr genau wie sich die Kugeln verteilen und anlegen. Wenn dann noch Platz für eine Neunte ist - bingo.

Neunte "auf Knirsch" ist natürlich nicht so optimal - aber tendenziell, logo - je mehr, je besser. Von wegen Lastverteilung. Kannst Du ja genau so austesten wie oben beschrieben.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Ich kenne es nicht anders, das Züge gefettet, oder auch geoelt wurden, da ich in einer Zeit anfing mit den Zweiräder, wo es noch keine Hüllen mit Inliner gab, warum sollte ich das dann ändern, nur weil es jetzt Inliner gibt, dafür habe ich zu oft festgegammelte Züge, eben in solchen Hüllen erlebt, die nicht mit Fett eingesetzt wurden. Und nein es braucht nicht das teure Fett aus dem Angelshop.
Also ich finde das spannend und habe wieder was gelernt.
Auch habe ich genau davor gewarnt, als ich heute meinen erseten Post schrieb :-)
 
Bislang noch nicht, zum Glück.

Ansonst: Nach fest kommt ab.

Hab' ich sogar schon bei M16 8.8 geschafft... :daumen:

Gruß aus dem Wein/4, André.
Ich halte mich an die Drehmomente der Hersteller - das hat meine ganze Arbeit echt vereinfacht. Wie fest ich etwas anziehe, also was ich als fest empfinde, ist echt tagesformabhängig. Züge klemme ich mit 6 Nm - damit fahre ich sehr gut. Zu locker ist blöd (würde mir die ganze Ausfahrt versauen) und zu fest auch (würde die Züge mittelfristig partiell reißen lassen) - alles schon erlebt.
 
Kannst Du Dir im Prinzip sparen, wenn Du das hier genau so machst:

Das ist die halbe Miete ! Kein Billigmaterial verbauen und die Außenhüllen sinnvoll mit nicht zu kurzen Radien verlegen. Das ganze Schmierzeugs habe ich in den vielen Jahren, in denen ich an Rädern schraube, nicht 1 x gebraucht. Seilzüge haben bei mir 1a auch ohne Silikon etc. funktioniert. Vielleicht mache ich auch nur irgendwas falsch. :)
  • - gute PTFE züge: checked
  • - kein Billigmaterial verwendet: checked
  • - keine zu kurzen Radien (sofern bei unter dem Lenkerband laufenden zügen möglich...): checked
  • - Enden schön geplant: checked
  • - Läuft 1a: NEIN, tut es nicht.
Für mich funktioniert das nicht so gut. Nicht so, wie ich das mit dem "Dura Ace Road Shift Set" kennengelernt habe. (STIs, Schaltwerk, Radien, Behandlung der Enden - ist alles identisch...)
Wenn ich das Shimano-Fett appliziert habe (nachdem es geliefert wurde), lasse ich Euch wissen, ob das Fett mein Problem löst oder ob ich die no-name Zugaußenhüllen gleich rausschmeißen muß und durch die SP41 Hüllen ersetzen muß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du neue Hülle brauchst, dann versuicht doch lieber gleich Jagwire KEB-SL. Die ist kompressionsfrei und eigentlich für Scheibenbremsen gedacht. Kann auch für Felgenbremsen nicht verkehrt sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du neue Hüle brauchst, dann versuicht doch lieber gleich Jagwire KEB-SL. Die ist kompressionsfrei und eigentlich für Scheibenbremsen gedacht. Kann auch für Felgenbremsen nicht verkehrt sein.
Ich habe nur gute Erfahrungen mit den Hüllen von Ashima gemacht. Sie sind auch kompressionsfrei und es gibt sie in vielen Farben. Ich fahre sie zB am Gravelrad mit semihydraulischen Scheibenbremsen . Da ist der Unterschied sofort spürbar.

https://www.starbike.com/de/ashima-road-mtb-reaction-bremsaussenhuelle-7.5m/
 
  • - gute PTFE züge: checked
  • - kein Billigmaterial verwendet: checked
  • - keine zu kurzen Radien (sofern bei unter dem Lenkerband laufenden zügen möglich...): checked
  • - Enden schön geplant: checked
  • - Läuft 1a: NEIN, tut es nicht.
Für mich funktioniert das nicht so gut. Nicht so, wie ich das mit dem "Dura Ace Road Shift Set" kennengelernt habe. (STIs, Schaltwerk, Radien, Behandlung der Enden - ist alles identisch...)
Wenn ich das Shimano-Fett appliziert habe (nachdem es geliefert wurde), lasse ich Euch wissen, ob das Fett mein Problem löst oder ob ich die no-name Zugaußenhüllen gleich rausschmeißen muß und durch die SP41 Hüllen ersetzen muß.
Geht es um deine BR-RXX00? Warum dann nicht die dazu passenden BC 9000?
 
Ich riskiere hier, eine große Diskussion loszutreten.
Wann immer ich in den letzten Jahren Züge neu verlegt habe, habe ich nicht harzendes säurefeies Feinmechaniköl in die Zughüllen gekippt und war glücklich. Ich habe inzwischen sehr oft gelesen, daß man das nicht machen soll und habe es nun einmal gelassen: Neue PTFE beschichtete Züge, neue no-name Zughüllen. Bei meinem neu-Aufbau habe ich jetzt zum ersten Mal auf eine Schmierung verzichtet und stelle fest: gar nicht gut.
.....
Perfekt ist wohl Silikonöl, wie ich inzwischhen gelernt habe. (Ich warte, daß der Postbote mir meins bringt...)
Hier wird wohl jeder seine eigenen Erfahrungen machen müssen, was funktioniert und was nicht.
Aus eigener Erfahrung weiß ich, daß viele Dichtungen aus Gummi und Kunststoff mit Ölen und Fetten ihre Probleme bekommen und oft aufquellen, was zum Klemmen an Kolbenmaschinen (Abfüllmaschinen) führt.
Ich selbst verwende seit Jahren Jagwire-Bremszüge, die ich nicht weiter schmiere und die über Jahre sehr leicht laufen.
Da ich aber Unterrohrhebel fahre und keine STI/Ergohebel, stellt sich dieses Problem für mich natürlich nicht.
 
Hier wird wohl jeder seine eigenen Erfahrungen machen müssen, was funktioniert und was nicht.
Aus eigener Erfahrung weiß ich, daß viele Dichtungen aus Gummi und Kunststoff mit Ölen und Fetten ihre Probleme bekommen und oft aufquellen, was zum Klemmen an Kolbenmaschinen (Abfüllmaschinen) führt.
Ich selbst verwende seit Jahren Jagwire-Bremszüge, die ich nicht weiter schmiere und die über Jahre sehr leicht laufen.
Da ich aber Unterrohrhebel fahre und keine STI/Ergohebel, stellt sich dieses Problem für mich natürlich nicht.
Je weniger Mechanik um so besser
Was nicht dran is geht auch nicht kaputt
 
Je weniger Mechanik um so besser
Was nicht dran is geht auch nicht kaputt
Ist ja auch der Grundgedanke beim Aufbau eines Singlespeed/Fixie , die Probleme mit schwergängige Züge, speziell bei Schaltzügen, mit Einführung der Indexierung, und heute noch ver stärkt durch durchgehende Zughülle von Shifter bis zum SW, dann wird da mit noch dünneren Innenzügen rumgetrixt, und sonst was .
 
Geht es um deine BR-RXX00? Warum dann nicht die dazu passenden BC 9000
Zunächst ging es um die Frage eines Foristen, woran es liegen kann, daß sich seine Seitenzugbremsen nicht vollständig zurückstellen

Nur am Rande geht es um mein aktuelles Rad-Projekt mit den BR-RXX00 Bremsen. Meine Bremsen laufen zum Glück gut - hier hatte ich noch ein die Zuhüllen aus einem Dura Ace Set übrig. Zusammen mit PTFE-Zügen funktioniert das so wie gewünscht.
Was nicht gut funktioniert, ist die Schatung an diesem Rad, bei der ungeschmierte No-Name Zughüllen (aber nichts ganz billiges) und PTFE-Züge zum Einsatz gekommen sind. Wenn das mit Schmierung auch nicht gut funktioniert, dann werde ich zunächst die Zughüllen tauschen.

Ich stimme Dir zu, daß das "Shimano OT-SP41 Polymer Shift Cable Set" in meinem Fall die Lösung gewesen wäre, über all das nicht nachdenken zu müssen - und wenn ich die Nase voll habe, dann werde ich genau die für dieses Rad kaufen.

Jedoch: Ich halte hier 5 Alltagsräder in Betrieb, die von uns allen bei Wind- und Wetter gefahren werden - gerade die Kinderräder sehen oft aus wie Sau und meine Bastelei hier verhilft mir vielleicht zu einer Erkenntnis, wie ich das bei diesen Rädern besser machen kann - insbesondere weil ich zu geizig bin, hier für die Züge und Hüllen 50 Euro auszugeben und dort recht einfaches Material zum Einsatz kommt.
 
Zurück