• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Suche] Alte Räder/Rahmen/Teile

Anzeige

Re: [Suche] Alte Räder/Rahmen/Teile
Nicht daß ich einen abzugeben hätte, aber ich habe drei verschiedene und wahrscheinlich gibt es noch andere, die ich gar nicht kenne.
Vielleicht wäre also eine Angabe der Größe hilfreich.
Ich suche die Größe, die für den Sattelklemmbolzen und die Inbushülsen der Bremsen geeignet ist. Die T-Wrench habe ich bereits :rolleyes:
 
Mal eine Frage an das Schwarmwissen:
Wo kann ich ein Manner-Waffel Radtrikot herbekommen? Im Internet finde ich dazu gar nichts aber in echt ists mir schonmal zu Gesicht gekommen!
https://www.manner.com/de-AT/schnittenfreunde/bekleidungDa gibts keine Trikots mehr. Icvh hab mir mal eins angesehen und empfand es als "zu Warm"
Nicht zu warm - Alpentauglich !
Wenn im Online-Shop nix mehr zu finden ist könnte man mal sämtliche offiziellen Manner Shops abtelefonieren (so man denn der Fremdsprache mächtig ist):

https://www.manner.com/de-AT/uber-manner/manner-shops
 
Der Meister meines Vertrauens hat noch einen modifizierten Sachs Aris mit der Abstufung 13-28 in NOS - kosten soll er 49,95 :)
Bei Interesse knips ich den mal - bin heute Mittag bei ihm und schau mir ein ICS Design Rad an ;)
Wenn @gridno27 den nicht haben will (da er andere Abstufungen nannte), nehme ich ihn. :D
(aber nur, wenn es sich um den Freilaufkörper mit den roten Dichtungen handelt, dafür egal ob mit BSC- oder mit französischem Gewinde)
 
Nicht wirklich was fürs Rad, aber trotzdem: Suche Lochstanze 35mm (Standardgrösse) zum Stanzen von Löchern für Küchenspülen etc. Hat jemand noch son Ding rumliegen (braucht man ja meist nur 1x und dann nie wieder)
So sieht das aus:
DV_8_7432535_001_4c_AT_20180808151905.jpg
 
Nicht wirklich was fürs Rad, aber trotzdem: Suche Lochstanze 35mm (Standardgrösse) zum Stanzen von Löchern für Küchenspülen etc. Hat jemand noch son Ding rumliegen (braucht man ja meist nur 1x und dann nie wieder)
So sieht das aus:
Anhang anzeigen 1118723
Alternative: Beschlagbohrer oder - falls Handoberfräse vorhanden - eben Fräser DM 35 mm.

Nur mal so am Rande angemerkt.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss durch Edelstahlblech.
Aua.

Nächste Alternative: Baumarkt mit entsprechender Ausstattung oder Gas-Wasser-Sch... Klempner des Vertrauens. Rehaugen und kleines Handgeld - bingo.

Vorausgesetzt natürlich dass das Teil mobil ist.

Ansonst: Bohrer und Feile - mühsam, je nun. Alles schon mal gemacht.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
i.d.R. kann man die Ritzel von den Freilauf trennen, meist sind die ähnlich wie Kassettenpakete nur auf den Freilauf gesetzt und nur die ersten zwei Ritzel verschraubt - zumindest hab' ich das vor ein paar Jahren schon mal gemacht mit einer kleinen Schablone lassen die sich öffnen und dann kann man den Freilauf tauschen - da ich einige Maillard in unpassenden Abstufungen hier habe kann ich bei 7fach quasi aus dem vollem schöpfen und die Ritzel sind doch alle gleicher Standard

falls ich Mist rede bitte korrigiert mich - aber wie ich mihc erinnern kann bei SACHS Maillard und Suntour habe ich das schon mal gemacht ...
 
i.d.R. kann man die Ritzel von den Freilauf trennen, meist sind die ähnlich wie Kassettenpakete nur auf den Freilauf gesetzt und nur die ersten zwei Ritzel verschraubt - zumindest hab' ich das vor ein paar Jahren schon mal gemacht mit einer kleinen Schablone lassen die sich öffnen und dann kann man den Freilauf tauschen - da ich einige Maillard in unpassenden Abstufungen hier habe kann ich bei 7fach quasi aus dem vollem schöpfen und die Ritzel sind doch alle gleicher Standard

falls ich Mist rede bitte korrigiert mich - aber wie ich mihc erinnern kann bei SACHS Maillard und Suntour habe ich das schon mal gemacht ...

Ja, das geht eigentlich bei allen Schraubkränzen. Bei Regina ist es manchmal etwas fummelig, wenn alle Ritzel geschraubt sind.
 
ich glaub bei Maillard und Suntour waren nur die ersten beiden geschraubt ansonsten gibt's glaub eine Nut im Ritzel und die werden nur gesteckt ... bin mir aber nicht mehr ganz sicher
 
i.d.R. kann man die Ritzel von den Freilauf trennen, meist sind die ähnlich wie Kassettenpakete nur auf den Freilauf gesetzt und nur die ersten zwei Ritzel verschraubt - zumindest hab' ich das vor ein paar Jahren schon mal gemacht mit einer kleinen Schablone lassen die sich öffnen und dann kann man den Freilauf tauschen - da ich einige Maillard in unpassenden Abstufungen hier habe kann ich bei 7fach quasi aus dem vollem schöpfen und die Ritzel sind doch alle gleicher Standard

falls ich Mist rede bitte korrigiert mich - aber wie ich mihc erinnern kann bei SACHS Maillard und Suntour habe ich das schon mal gemacht ...
Ja, das geht eigentlich bei allen Schraubkränzen. Bei Regina ist es manchmal etwas fummelig, wenn alle Ritzel geschraubt sind.
ich glaub bei Maillard und Suntour waren nur die ersten beiden geschraubt ansonsten gibt's glaub eine Nut im Ritzel und die werden nur gesteckt ... bin mir aber nicht mehr ganz sicher
Mit diesem Thema ließe sich ein langer Diskussionfaden eröffnen.
Um es aber kurz zu machen:
  • In der Regel kann man bei Schraubkränzen alle Ritzel vom Freilaufkörper trennen (mit Ausnahmen im Detail)
  • Was die Montage der Ritzel auf den Freilaufkörper anbelangt, unterscheidet sich der Aufbau (also die Konstruktion) des Freilaufkörpers nicht nur bei den einzelnen Herstellern, sondern auch bei den einzelnen Modellen (eines Herstellers) und meist auch durch die Anzahl der Ritzel, die auf dem Freilauf montiert werden können
  • Bei ein und dem selben Typ (des Freilaufkörpers) kann man selbstverständlich die Abstufungen umbauen (fast wie man will), sofern man über die passenden Ritzeltypen mit den passenden Zähnezahlen verfügt
  • Nur sehr sehr selten kann man Ritzel des einen Herstellers auf einem Freilauf eines anderen Herstellers nutzen
Fragen zu bestimmten Schraubkranztypen (vor allem zu Maillard, Atom, Sachs) kann ich beantworten, weiß aber garantiert nicht über alle Modelle aller Hersteller Bescheid (das wäre anmaßend).
 
Zuletzt bearbeitet:
Also meine Erfahrung zu dem Thema ist: die Ritzel sitzen so fest daß es die Kettenpeitschen regelm. zerreißt. Und ich habe potente Kettenpeitschen und auch eine feste Aufspannung.
Campa arbeitet nicht ohne Grund mit der inversen Siluette des Ritzels als Schlüssel um die Ritzel zu lösen.
Klar, ist es auch dem Umstand geschuldet die Aluritzel zu schonen, aber auch der Kraftfluss ist deutlich besser.
Mag ein Vorurteil von mir sein... aber bei mir sind die Südländer nicht dafür bekann sich viel mehr Umstände als nötig zu machen.;)
 
... suche für meine beiden leichten und schicken, in die Jahre gekommenen Französinnen aus Anfang/Mitte der 80s jeweils einen 7-speed Schraubkranz von SACHS Maillard oder Regina - größtes Ritzel sollte mindestens 23 sein 12-24z oder 13-24z oder 12-23z oder am besten und perfekt wäre ein 13-26z wie dieser z.B. Anhang anzeigen 1118416

Ich sehe nun die Tage einfach mal für Dich nach, ob ich einen Sachs Aris 7-fach Kranz mit der Abstufung 13-26 Z. habe (oder ersatzweise mit einer der anderen, vor Dir genannten Abstufungen) und gebe Dir Bescheid.

Geht für Dich eigentlich auch gebraucht (Freilauf und Ritzel, nur Freilauf oder nur Ritzel) oder muss alles NOS sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen,

ich baue mir zwar gerade ein Rad auf, habe mich gestern beim Stöbern aber ein bisschen sehr doll in einen Youngtimer verguckt. Der Haben-Wollen-Gedanke schwindet nicht. Da ich nur 1,73m groß bin, bei einer Schrittlänge 78cm, ist die Rahmenfindung immer schwer. Deswegen versuche ich mal hier mein Glück:

Hat jemand zufällig noch ein Cannondale CAAD 5 R700 (Rahmenset / komplett) in der Farbgebung irgendwo versteckt? Rahmenhöhe fällt mir immer schwer, da ich die Geo Daten nicht finden konnte - denke mal so 52cm - max 54cm. Standover sollten max 77cm sein. Oberrohr wären ca. 54cm perfekt.
 
Zurück