• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Suche] Alte Räder/Rahmen/Teile

Anhang anzeigen 1114322Suche für BSA 68mm Innenlager Shimano 6400 oder 105 ....

.... eine Tretlagerachse 113 mm in gutem Zustand (kein oder nur ganz wenig Pitting) .

Solch eine wie hier im Bild
Habe nur ein 600er komplett in gutem Zustand:

20220626_190114.jpg

20220626_190118.jpg
20220626_190126.jpg
20220626_190132.jpg
20220626_190144.jpg


und ein komplettes 105 in sehr gutem Zustand

20220626_185806.jpg
20220626_185817.jpg
20220626_185822.jpg
20220626_185834.jpg
20220626_185841.jpg


Oliver
 

Anzeige

Re: [Suche] Alte Räder/Rahmen/Teile
Anhang anzeigen 1114322Suche für BSA 68mm Innenlager Shimano 6400 oder 105 ....

.... eine Tretlagerachse 113 mm in gutem Zustand (kein oder nur ganz wenig Pitting) .

Solch eine wie hier im Bild

Schlechteste Stelle fotografiert...
Gegen Porto bei Bedarf. Kommt bestimmt noch was besseres
Ich weiß, eigentlich Tonne...
Nur bevor wieder die Mahner und Erinnerer kommen :rolleyes:
Anhang anzeigen 1114325

Nimm die mal, Werner kriegt das in den Griff!
 
Nimm die mal, Werner kriegt das in den Griff!
Sowas kriegt leider auch Werner nicht wieder in den Griff, weil: Innenlagerwellen sind nur an der
Oberfläche gehärtet. Nach dem Überschleifen sähe das im Gebrauch sehr bald wieder so aus.
Tretlagerwellen mit Pitting werfe ich immer weg!
 
Anhang anzeigen 1114322Suche für BSA 68mm Innenlager Shimano 6400 oder 105 ....

.... eine Tretlagerachse 113 mm in gutem Zustand (kein oder nur ganz wenig Pitting) .

Solch eine wie hier im Bild
Ich erinnere mich, dass ein niederländ. Händler NOS-Wellen auf Börsen anbot. Insofern vielleicht als Auftrag für NL/BE/notorische Börsenbesucher annoncieren? Schneller ist in jedem Fall das Komplettset von @ols69
 
Suche Gewindegabel für RR-Bremse mit ordentlich Durchlass (also ggfs. eher 70er) und Schutzblechösen. Schaftlänge 18cm, möglichst ohne Chromkram (hab ich schon, ist bei Gewindeschneidaufträgen aber gar nicht gern gesehen). Lack/Lackzustand ist egal - das Ding wird ohnehin überlackiert.
 
Sowas kriegt leider auch Werner nicht wieder in den Griff, weil: Innenlagerwellen sind nur an der
Oberfläche gehärtet.
Nach dem Überschleifen sähe das im Gebrauch sehr bald wieder so aus.
Tretlagerwellen mit Pitting werfe ich immer weg!
Das stimmt nicht , die sind kpl. durchgehärtet .
Eine Oberflächenhärtung durch Einsetzen , Induktivität oder mit der Flamme nur partiell auf Härtetemperatur zu erhitzen ist ein teureres Verfahren und wird nur angewendet wenn es einen zwingenden Grund gibt um das innere weich zu lassen .
Solche Simpelteile wie auch Lagerkonen werden durchgehärtet , ist viel billiger .
Und ich habe auf einer Rundschleifmaschine schon mal eine Welle nachgeschliffen , das geht mit einer im richtigen Laufbahnradius abgerichteter Schleifscheibe problemlos und die Laufbahn ist/war hart .
Schleife doch mal die angebliche Härteschicht an einer Schrottwelle weg ( so 1 mm tief ) und versuche die dann mit einer Säge zu trennen , da wirst du dich sehr wundern .
 
Zuletzt bearbeitet:
ach Leute , das Leben ist schon hart genug , sowohl innen als auch außen . Härter als manche Tretlagerwelle .

Und wo jetzt auch noch die Hitzewelle schwer genug auf uns zu kommt , sollten wir uns nicht noch kabbeln über Pitting und Härten innen und außen . Kräfte sparen für den finalen Anstieg.

Ich nehm wohl erst mal die angebotene Welle mit "mini-Pitting" und baue diese dann ein . So´n ganz klein wenig "Knirsch" bei der Kurbeldrehung wird mich nicht die letzten Körner kosten bei der Ausfahrt .
Und das passt dann auch ganz gut zu meinem linken Knie , darin knirscht es auch schon seit Langem .

Ich hasse wegschmeißen Dann doch lieber retten , auch wenn´s nicht perfekt ist . 90 % reichen doch , oder ;)
;)
 
ach Leute , das Leben ist schon hart genug , sowohl innen als auch außen . Härter als manche Tretlagerwelle .

Und wo jetzt auch noch die Hitzewelle schwer genug auf uns zu kommt , sollten wir uns nicht noch kabbeln über Pitting und Härten innen und außen . Kräfte sparen für den finalen Anstieg.

Ich nehm wohl erst mal die angebotene Welle mit "mini-Pitting" und baue diese dann ein . So´n ganz klein wenig "Knirsch" bei der Kurbeldrehung wird mich nicht die letzten Körner kosten bei der Ausfahrt .
Und das passt dann auch ganz gut zu meinem linken Knie , darin knirscht es auch schon seit Langem .

Ich hasse wegschmeißen Dann doch lieber retten , auch wenn´s nicht perfekt ist . 90 % reichen doch , oder ;)
;)
Wenn eine Welle schon ein ganz wenig Pitting hat, dann ist sie Schrott. Da die klassischen Lager so konstruiert sind, dass zuerst immer die Wellen kaputt gehen, ist das Lager eben hin wenn die Welle Pitting hat. Dann kommt es weg und man montiert ein neues Lager.

Sinnvoll ist nur ein neues oder wie neues Lager zu kaufen. 105er würde ich nicht nehmen, das rentiert die Arbeit nicht, ab 600er sind die Lager ok. Dura Ace passt von den Maßen nicht.

Wenn es nicht historisch authenisch sein muss: ich verbaue an Gebrauchsrädern nur noch Patronen. Warum soll man sich mit den klassischen Innenlagern rumärgern und dann muß man die auch immer mal wieder ausbauen und neu fetten.... Für einen Stahlrahmen ist das Patroneninnenlager BB-UN 55 vollkommen unproblematisch, da es Stahlschalen hat. Das nur noch antiquarisch erhältliche UN 7x mit den Aluschalen bekommt man nach 20 Jahren aus einem Stahlrahmen ggf. nicht mehr raus (es baut nicht jeder mit Kupferfett oder anderen wasserresistenten Fetten ein....).
 
Zuletzt bearbeitet:
Suche immer noch eine selbstklemmende Sattelstütze in 27,2.
Die muss wirklich nicht schön sein, sondern einfach nur funktionieren.
Ich würde auch erstmal eine leihen, falls sich das jemand vorstellen kann, um auszuprobieren ob man das Rad so fahren kann.

Danke schon mal fürs nachgucken!
 
Es gibt jaLeute die sich schon bei der Wahl von Lagerkugeln einen Kopf machen , die Sortierungsunterschiede betragen ja nur wenige tausendstel mm.
So genau ist keine Lagerschale oder Welle der Welt gefertigt , überflüssig das.
Nur wenn die Oberflächen an Lagern schon ausbrechen (Materialermüdung) ist das absolut Schrott , sowas wieder zu montieren und über %te nachzudenken ist echt gaga .
Ein Patronenlager kostet keine 20.-
 
Moinsen, ich bin auf der Suche nach einem Olmo Competition in rot mit gelben Decal´s. RH ab 58cc aufwärts. Verbaute Komponenten sind zweitrangig. Komplettrad oder Rahmenset, beides ist möglich (Preisfrage :) ).

Ich habe hier auf Kleinanzeigen zwar einen Rahmen, der Verkäufer kann mir aber nicht sagen, was für ein Modell das ist. Außer das der Rahmen "die meiste Zeit seines Lebens im Schaufenster eines Fahrradgeschäftes stand" war nicht mehr zu erfahren. Vielleicht sehen die Olmo-Profis hier mehr.

Olmo Vintage Columbus SL 59ct

Kann mir hier jemand weiterhelfen?

Viele Grüße
 
Moinsen, ich bin auf der Suche nach einem Olmo Competition in rot mit gelben Decal´s. RH ab 58cc aufwärts. Verbaute Komponenten sind zweitrangig. Komplettrad oder Rahmenset, beides ist möglich (Preisfrage :) ).

Ich habe hier auf Kleinanzeigen zwar einen Rahmen, der Verkäufer kann mir aber nicht sagen, was für ein Modell das ist. Außer das der Rahmen "die meiste Zeit seines Lebens im Schaufenster eines Fahrradgeschäftes stand" war nicht mehr zu erfahren. Vielleicht sehen die Olmo-Profis hier mehr.

Olmo Vintage Columbus SL 59ct

Kann mir hier jemand weiterhelfen?

Viele Grüße
Bin jetzt kein Olmo Kenner. Der Aufkleber mit dem italienischen Meister 78 spricht dafür, dass der Rahmen 79 oder etwas später gebaut wurde.

Ggf. gab es zu der Zeit noch gar keine Modellnamen für die Rahmen bei Olmo. Wenn es wirklich ein Rahmen aus SL Rohr ist, dann ist das ein Top-Rahmen aus der Zeit. Als Indikatoren kann man sich noch das Sattelstützenmaß und das Rahmengewicht geben lassen.

Und nicht vergessen nach der Oberrohrlänge zu fragen. Die ist ja meist ausschlaggebend, ob der Rahmen einem passt.....
 
Suche immer noch eine selbstklemmende Sattelstütze in 27,2.
Die muss wirklich nicht schön sein, sondern einfach nur funktionieren.
Ich würde auch erstmal eine leihen, falls sich das jemand vorstellen kann, um auszuprobieren ob man das Rad so fahren kann.

Danke schon mal fürs nachgucken!

... was hast denn für ein Rad wofür die Stütze gebraucht wird ???
 
Das wäre es mir aber wert, wenn ich weiß, dass meine Bremse danach auch wieder funktionssicher ist ......
Ich habe schon länger mit @Jonah J. über dieses Rad gesprochen und darauf habe ich tatsächlich noch gar nicht geachtet. Der Rahmenbauer, mit dem Jonah gesprochen hat, würde das was löten. Nur was will der da löten? Will der den Riss mit Lotzinn auffüllen? Ist das eine optimale Reparatur? Was spricht den dagegen, das einfach zu schweißen (z.B. Wig-Schweißen). Da sollte doch auch deutlich weniger Lack kaputt gehen, weil nicht mit einer offenen Flamme gearbeitet wird. Außerdem spricht ja an sich beim Rennrad nur die Wandstärke der Rohre gegen schweißen. Nur die Muffe zu schweißen ist ja eine ganz andere Nummer, einfach weil da die Wandstärke deutlich höher ist. Vielleicht unterschätze ich da auch irgendwas, habe ja im Prinzip kein Plan, aber würde gerne mehr Plan bekommen.

LG
 
Zurück