• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Möchte nochmal meine Anfrage hochholen:

Wieviele Kugeln kommen jeweils bei diesen Campa-Pedalen in die Lager (innen bzw. außen?) und welches Modell ist es?
 

Anhänge

  • 86D9759A-C485-4973-BE00-AE46010DA9E2.jpeg
    86D9759A-C485-4973-BE00-AE46010DA9E2.jpeg
    211,2 KB · Aufrufe: 44
  • 6BB15895-6F55-4C51-8949-4DF76F7C160D.jpeg
    6BB15895-6F55-4C51-8949-4DF76F7C160D.jpeg
    261 KB · Aufrufe: 44
Ich möchte gerne das Handwerk des Laufradbauens/-wartens erlernen und möchte mir dafür Werkzeug zulegen, habe mir folgende Komponenten ausgesucht:

-Radon R513 Zentrierständer
-Radon Speichentensiometer
-ParkTool WAG-5 Zentrierlehre
-Speichenschlüssel habe ich aus diversen Werkzeugkästen, ausreichend?
-DSchieblehre (eher für andere Zwecke, braucht einfach mal eine...)

Was haltet ihr davon, fehlt noch etwas, Alternativen?

Spricht etwas gegen die Verwendung von Alu Nippeln? Ältere Felgen sind ja meist geöst. Benötige ich Leinöl?
Speichenlänge muss ich dann berechnen, ich denke da hab ich dann noch Rückfragen :)
 
Möchte nochmal meine Anfrage hochholen:

Wieviele Kugeln kommen jeweils bei diesen Campa-Pedalen in die Lager (innen bzw. außen?) und welches Modell ist es?
Leg soviele Kugeln in die gefettete Laufbahn, wie Du hineingeben kannst, ohne daß sie sich gegenseitig hochdrücken. Dann nimm eine heraus. Setz den Konus/die Achse ein und drehe etwas. Nimm Konus und Achse heraus und kontrolliere.
 
Spricht etwas gegen die Verwendung von Alu Nippeln? Ältere Felgen sind ja meist geöst. Benötige ich Leinöl?
Speichenlänge muss ich dann berechnen, ich denke da hab ich dann noch Rückfragen :)
Beginne erst einmal mit alten Laufrädern, die Du zerlegst und wieder aufbaust. Trenne Dich von dem Gedanken, daß gleich das erste Laufrad fahrtauglich sein wird. Du wirst schnell merken, daß Du einige Übung brauchst.
Fange mit Vorderrädern an, da Hinterräder wegen der Asymmetrie deutlich schwieriger sind.
Bei klassischen Laufrädern brauchst Du nicht einmal einen Tensiometer. Gespür für das Material ist das A und O des Laufradbaus.
Statt Leinöl verwende ich Hohlraumkonservierspray.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das Problem ist: Die Kette schleift nicht am Rahmen. Aber im kleinsten Ritzel schleift sie am nächstgrößeren.
In anderen Rahmen funktioniert der LRS mit 7-fach prima. Anderen 7-fach LRS laufen in diesem Rahmen..
Möglicherweise ist der Abstand kleinstes Ritzel zu Rahmen sehr knapp und die Kurbel sitzt nah am Rahmen. Das führt zu einem entsprechenden Schräglauf der Kette, so daß sie am zweiten Ritzel schleift.
Bei anderen Rahmen sitzt vielleicht die Kurbel weiter vom Rahmen weg, was bei großem Blatt/kleinstes Ritzel zu weniger Schräglauf führt.
Entsprechend haben möglicherweise Deine anderen Laufräder mehr Abstand kleinstes Ritzel zu Rahmen, was ebenso zu weniger Schräglauf führt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe auf die Schnelle nichts passendes per Suche gefunden, aber sicher ist es schon einmal thematisiert worden:

Wie zieht Ihr die beiden Schrauben, welche die Sattellagerung halten, bei den allerseits berühmten Campagnolo-Two-Bolt-Sattelstützen an?
Ich weiß, es gibt den Schlüssel #771, aber da muss es doch noch eine schlüssige Alternative geben?!
Ich quäle mich jedesmal mit mehr oder weniger starkt gekröpften Schlüsseln, aber glücklich schrauben sieht anders aus!
Einen Schlüssel selber "zurechtdengeln"? Oder ein anderes Werkzeug zweckentfremden? Ich freue mich auf Tipps und Hinweise, danke.
 
-Speichenschlüssel habe ich aus diversen Werkzeugkästen, ausreichend?
Kommt auf die Speichenschlüssel an... die müssen genau passen, wie jeder Schlüssel. Spätestens bei starken Kräften (festkorrodiertes Gewinde oder sehr hohe Speichenspannungen) empfehlen sich welche die geformt sind wie ein geschlitzter Ringschlüssel, weil damit die Kraft auf mehr Fläche verteilt wird., zB die Spokeys Den roten gibt es auch mit doppelt hoher Schlüsselfläche, sehr zu empfehlen bei:

Spricht etwas gegen die Verwendung von Alu Nippeln?
Alu Nippel gammeln besser im Gewinde und sind weniger fest, vergnaddeln also leichter. Deine Entscheidung...

Beginne erst einmal mit alten Laufrädern, die Du zerlegst und wieder aufbaust. Trenne Dich von dem Gedanken, daß gleich das erste Laufrad fahrtauglich sein wird. Du wirst schnell merken, daß Du einige Übung brauchst.
Fange mit Vorderrädern an, da Hinterräder wegen der Asymmetrie deutlich schwieriger sind.
Bei klassischen Laufrädern brauchst Du nicht einmal einen Tensiometer. Gespür für das Material ist das A und O des Laufradbaus.
Statt Leinöl verwende ich Hohlraumkonservierspray.
Ergänzend: Die alten flachen Felgen sehen zwar schön klassisch aus, sind aber nicht so stabil wie V-Felgen. Nicht erst im Betrieb, schon vorher beim Abdrücken. Tendetiell je leichter desto chippich. Je Vau desto stabil und hässlich.

Fang zum üben am besten mit Laufrädern von Trekkingrädern oder was ähnlichem an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ergänzend: Die alten flachen Felgen sehen zwar schön klassisch aus, sind aber nicht so stabil wie V-Felgen. Nicht erst im Betrieb, schon vorher beim Abdrücken. Tendetiell je leichter desto chippich. Je Vau desto stabil und hässlich.
Das stimmt natürlich.
Aber die flachen Felgen reagieren viel feiner auf Spannungsunterschiede. Das trainiert das Feingefühl.
Hohe, steife Felgen nehmen geringe Spannungsunterschiede weniger krumm - im doppelten Wortsinne ;)
 
Ich habe auf die Schnelle nichts passendes per Suche gefunden, aber sicher ist es schon einmal thematisiert worden:

Wie zieht Ihr die beiden Schrauben, welche die Sattellagerung halten, bei den allerseits berühmten Campagnolo-Two-Bolt-Sattelstützen an?
Ich weiß, es gibt den Schlüssel #771, aber da muss es doch noch eine schlüssige Alternative geben?!
Ich quäle mich jedesmal mit mehr oder weniger starkt gekröpften Schlüsseln, aber glücklich schrauben sieht anders aus!
Einen Schlüssel selber "zurechtdengeln"? Oder ein anderes Werkzeug zweckentfremden? Ich freue mich auf Tipps und Hinweise, danke.

Also ich justiere immer erst die vordere Schraube während die hintere komplett locker ist, wenn ich dann hinten auf den Sattel drücke kann ich abschätzen wie waagerecht er sein wird wenn beide Schrauben angezogen sind. Dann schraub ich nur die hintere mit nem normalen Schraubenschlüssel zu, dadurch entsteht ja Spannung die auf beide Träger verteilt wird. Wenn’s nicht waagerecht ist mach ich hinten wieder auf und passe die vordere an. Dauert ein bisschen aber ich finds angenehmer als von hinten zu versuchen die vordere Schraube zu drehen.
 
Zurück
Oben Unten