• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Wenn die Gänge nicht mehr richtig rasten, bzw unter Zug auch zurückgehen, sind wohl die
Schaltklauen/ Indexfedern abgenutzt...

art109192.jpg

https://www.smi-radsport.de/Fahrrad...MPAGNOLO-Indexfeder-fuer-Ergopower-links.html
Super vielen Dank hab ich gleich mal bestellt in der Hoffnung das auch ein eher mittelmäßig begaber Schrauber das hin bekommt.
Braucht man zur Demontage Spezialwerkzeug oder geht das mit den üblichen Verdächtigen aus der Werkzeugkiste?
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
galvanisch entchromen in einem erschöpften Bad sind die schlechtesten vorraussetzungen,keiner weiss was da an Salzen u Metallen rumschwimmt
Besserwisser vor bitte
Quellennachweis : Aussage des Galvano Meisters der LH Werft in HH
 
Zuletzt bearbeitet:
Also entlacken lassen, dann den Chrom runter, eine Delle muss noch verzinnt werden und zum Schluss alles noch in Farbe tunken. :rolleyes:

Isch glöve das ist mir dieses Frameset nicht wert. :confused:
Da warte ich lieber bis es draußen wieder warm und sonnig ist, nehme mir eine Bier und genieße das Wetter während ich den rostig abgeplatzten Chrom runter schleife und versiegle das Ganze mit nem Rostschutzlack der bekannten Marke. :D

Dann wird es eben ein leichtes Stadtrad mit wilder Ausstattung.
;)

Vielen Dank für Eure Hilfe bei der Entscheidungsfindung. :daumen:


Besserwisser vor bitte

Hier....hallo....hat jemand nach mir gerufen? :D
 
Also entlacken lassen, dann den Chrom runter, eine Delle muss noch verzinnt werden und zum Schluss alles noch in Farbe tunken. :rolleyes:

Isch glöve das ist mir dieses Frameset nicht wert. :confused:
Da warte ich lieber bis es draußen wieder warm und sonnig ist, nehme mir eine Bier und genieße das Wetter während ich den rostig abgeplatzten Chrom runter schleife und versiegle das Ganze mit nem Rostschutzlack der bekannten Marke. :D

Dann wird es eben ein leichtes Stadtrad mit wilder Ausstattung.
;)

Vielen Dank für Eure Hilfe bei der Entscheidungsfindung. :daumen:




Hier....hallo....hat jemand nach mir gerufen? :D


Delle mit Zinn ausfüllen wird nix bei neu Chrom falls die Delle im Ch bereich liegt
Wenn schon dann mit Silberlot
Zinn ist weich u wird beim polieren abgetragen
auch zu diesem Tipp darf pers. Senf dazu gegeben werden
 
Zuletzt bearbeitet:
Delle mit Zinn ausfüllen wird nix bei neu Chrom falls die Delle im Ch bereich liegt
Wenn schon dann mit Silberlot
Zinn ist weich u wird beim polieren abgetragen

Neuer Chrom stand auch vorher nicht zur Disposition.
Der Rahmen besteht wahrscheinlich aus Super Vitus 971 Geröhr, dem will ich das nicht nochmal antun.
Zumal die rostigen Stellen dann vollständig abgetragen werden müssten, was mir gerade bei den dünnen Streben und den Gabelscheiden als wenig ratsam erschien. Beim Lackieren hatte man das mit einer Grundierung egalisieren können.
 
Super vielen Dank hab ich gleich mal bestellt in der Hoffnung das auch ein eher mittelmäßig begaber Schrauber das hin bekommt.
Braucht man zur Demontage Spezialwerkzeug oder geht das mit den üblichen Verdächtigen aus der Werkzeugkiste?

Schau Dir das bitte mal an.


Du brachst also eigentlich kein Spezialwerkzeug. Ich habe bei meiner Überholung der rechten Hebelage übrigens eine OP-Klemme zur Hilfe genommen.
 
Schau Dir das bitte mal an.


Du brachst also eigentlich kein Spezialwerkzeug. Ich habe bei meiner Überholung der rechten Hebelage übrigens eine OP-Klemme zur Hilfe genommen.
Vielen Dank Rolf
Das werd ich dann mal versuchen.
Hast du bei der Überholung noch weitere Teile getauscht ,
Wenn ich mir das antue würde ich auch geich alles andere tauschen was sinn macht.

Vg
Uwe
 
Uwe, habe das auch erst kürzlich hinter mir (Danke nochmal an Rolf). Wenn man das ein paar mal anguckt und das gewissenhaft nachspielt klappt das prima.

Das gibt es eine Vielzahl von Anleitungen. Goggle mal und nimm die, die die am besten gefällt.
 
Vielen Dank Rolf
Das werd ich dann mal versuchen.
Hast du bei der Überholung noch weitere Teile getauscht ,
Wenn ich mir das antue würde ich auch geich alles andere tauschen was sinn macht.

Hallo Uwe,

ja, bei meinem Ego-Hebel rasteten die Gänge überhaupt nicht mehr. Da waren es nicht die kleinen Federn sondern der Ring EC-RE111 in dem diese Index Federn EC-RE209 sitzen; der war gebrochen.

s-l225.jpg


11276157656_94bbafd4c6_b.jpg


Ich habe auch an dem Index Ratchet Teil leichten Verschleiß festgestellt und lange überlegt, ob ich es ebenfalls ersetzen soll.

P_THV031389.jpg


Hier waren einige der Zähne schon etwas angeschliffen. Mit den neuen Index-Federn (EC-RE209) aber rastete es noch so perfekt, daß ich das dann nicht auch noch angegangen bin.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Don_Camillo
Danke für die Info
Ich hatte glaub ich gar nicht erwähnt das es sich bei mir um die 8 fach Variante handelt.:(
Ich werd jetzt erst mal alles demontieren und begutachten und dann entscheiden ob ich weitere Teile bestelle.
VG
Uwe
 
Hallo Uwe,

gern geschehen. Also sind es diese hier? So um 1992 rum, oder?
D67308A0-5D18-4B2F-A014-AB5DDE97CBD6.jpeg



Ich werd jetzt erst mal alles demontieren und begutachten und dann entscheiden ob ich weitere Teile bestelle.

So habe ich das auch gemacht. Zuerst zerlegt, nachgesehen, was wirklich defekt ist und dann anhand des Campa Kataloges die Bestellnummern ermittelt und bestellt.
 
Hallo Uwe,

gern geschehen. Also sind es diese hier? So um 1992 rum, oder?
D67308A0-5D18-4B2F-A014-AB5DDE97CBD6.jpeg





So habe ich das auch gemacht. Zuerst zerlegt, nachgesehen, was wirklich defekt ist und dann anhand des Campa Kataloges die Bestellnummern ermittelt und bestellt.

Fast genauso schaut das aus nur das beimir vorne noch Carbon drauf steht.
Ist halt blöd weil ich das Rad eigentlich für das Wintertraining auf Zwift nutze.
Ich werd jetzt mal eins der anderen Räder mit nem Rollenreifen bestücken.. dann hat das keine Eile:)
 
Wenn die so aussehen, dann paßt der obige Ausschnitt aus dem Ersatzteilkatalog quasi perfekt. Diese Hebel wären nämlich mWn aus 1994

425F5FC9-7C09-4ED7-B559-720B0FFF66B1.jpeg
 
Hi, kann man beruhigt weiter mit Felgen fahren, an denen sich die Ösenringe aus dem Felgebett heben?
Die Felge ist eine Wolber T430, doppelt geöst, eigentlich noch in augenscheinlich gutem Zustand.
 

Anhänge

  • DSC_0999.JPG
    DSC_0999.JPG
    398,5 KB · Aufrufe: 47
  • DSC_1000.JPG
    DSC_1000.JPG
    371,7 KB · Aufrufe: 47
Hi, kann man beruhigt weiter mit Felgen fahren, an denen sich die Ösenringe aus dem Felgebett heben?
Die Felge ist eine Wolber T430, doppelt geöst, eigentlich noch in augenscheinlich gutem Zustand.

Hast Du dort noch die gleiche Speichenspannung wie an den anderen Speichen?
Ich hatte mal eine fast neue Erdmann-Felge an meinem Brouwer bei der der Kollege @kokomiko2 am Rastpunkt einer Ausfahrt festtellte dass einige Speichen lose waren - Ösen gelöst... habe die Felge dann durch eine Rigida Chrina ersetzt.

Beruhigt weiterfahren also eher nicht, mindestens regelmässig die Speichenspannung kontrollieren würde ich sagen.
 
Es fiel beim Zentrieren auf, ich habe die Spannung dann wieder rausgenommen. Beim HR fällt es auf den Speichen auf, die zum Flansch an der Freilaufseite gehen. Am VR waren es nur vereinzelte, auf beiden Seiten. Wird wohl schon daran gelegen haben, dass einige Speichen etwas mehr Spannung bekommen haben.
Auf der Reifenseite sahen die Ösen alle i.O. aus, keinerlei Rost. Allerdings fiel schon auf, dass die Felgenringe "gerasselt" haben, vor dem Aufbau.
Das Problem ist mir neu, weswegen ich mir darüber keine Gedanken gemacht habe.
Kann es sein, dass die betroffenen Ösen intern gerissen sind, sodass der Ring auf der Nabenseite sich bewegt?
 
Es fiel beim Zentrieren auf, ich habe die Spannung dann wieder rausgenommen. Beim HR fällt es auf den Speichen auf, die zum Flansch an der Freilaufseite gehen. Am VR waren es nur vereinzelte, auf beiden Seiten. Wird wohl schon daran gelegen haben, dass einige Speichen etwas mehr Spannung bekommen haben.
Auf der Reifenseite sahen die Ösen alle i.O. aus, keinerlei Rost. Allerdings fiel schon auf, dass die Felgenringe "gerasselt" haben, vor dem Aufbau.
Das Problem ist mir neu, weswegen ich mir darüber keine Gedanken gemacht habe.
Kann es sein, dass die betroffenen Ösen intern gerissen sind, sodass der Ring auf der Nabenseite sich bewegt?

Letzteres ist möglich - ich persönlich würde die Felge als defekt ansehen. Weiß nicht ob es hier Experten gibt die sowas neu vernieten würden...
 
Zurück