• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hallo Schraubergemeinde, die Franzosen stellen mich mal wieder vor ein Rätsel.
Ich möchte den Griff von dem Körper trennen. Wie bekomme ich den Bolzen heraus?


und dann noch ein franz. Problem. Ich möchte das Atom-Pedal zerlegen, wie bekomme ich die Achse heraus?



VG von Wolfgang
 

Anhänge

  • Atom Pedal.jpg
    Atom Pedal.jpg
    112,1 KB · Aufrufe: 59
  • Atom Pedal.jpg
    Atom Pedal.jpg
    112,1 KB · Aufrufe: 31
...nicht einmal das, werde erst einmal messen, wenn der Rahmen da ist.


Danke!

Tom
bei 120mm (lange noch Standard für Nabenschaltung) war immerhin 5x hinten üblich und 6x mit schmalen Kränzen möglich. Und mit einer spezialnabe (Sun xcd?) kann man bis zu ca. 8 aus 10 Ritzeln einer 10x Kassette fahren (eventuell kann man sogar von einem 10x schraubkranz die beiden kleinsten, überhängenden Ritzel abschrauben und den Rest auf einer zeitgenössischen Nabe fahren). Bei noch geringerer Einbaubreite als 120 mm bleiben nur 3-4 Gänge oder zeitgenössische, schmale Nabenschaltung.
 
Ein loch in die arbeitsplatte bohren, wenn nicht schon vorhanden. Bolzen darüberplatzieren und mit einem Austreiber vorsichtig rausklopfen.
Danke für die Antwort. Hatte es mir schon gedacht. Aber bei der " frz. Denkweise" frag ich lieber vorher nochmal nach.

Ein loch in die arbeitsplatte bohren, wenn nicht schon vorhanden. Bolzen darüberplatzieren und mit einem Austreiber vorsichtig rausklopfen.
Danke und siehe oben.

Ein schönes Wochenende und

P.S. Suche Rennpedale mit frz Gewinde 14X125 (14mm x 1,25mm)
 
Das ist was für E-Bikes mit Nabenmotor. Die Dinger sind ohnehin wegen der Elektrik ständig in der Werkstatt, bei der Gelegenheit kann man auch gleich die verbogene Achse tauschen.

Wofür war ja nicht Thema , sondern : Gibt es....:rolleyes:
Für mich ist bei 7fach Schraubkranz Ende Gelände .
Andereseits ist sowas ja Arbeitsplatzsicherung :p
 
Was mich in dem Zusammenhang wundert: Früher hatte ich bei 126mm Klemmbreite und 6-fach Schraubkranz ständig verbogene bzw. gebrochene Achsen. Heute habe ich am Tandem, also bei noch höherer Belastung, 140mm Klemmbreite und eine Sansin Nabe mit 7-fach Zahnkranz. Deren 10mm Achse ist nach einigen Tausend Kilometern immer noch in Ordnung. Wie kann das sein?
 
Was mich in dem Zusammenhang wundert: Früher hatte ich bei 126mm Klemmbreite und 6-fach Schraubkranz ständig verbogene bzw. gebrochene Achsen. Heute habe ich am Tandem, also bei noch höherer Belastung, 140mm Klemmbreite und eine Sansin Nabe mit 7-fach Zahnkranz. Deren 10mm Achse ist nach einigen Tausend Kilometern immer noch in Ordnung. Wie kann das sein?

Früher = mehr "wumms" ? ;)
 
Das ist was für E-Bikes mit Nabenmotor. Die Dinger sind ohnehin wegen der Elektrik ständig in der Werkstatt, bei der Gelegenheit kann man auch gleich die verbogene Achse tauschen.
Das ist eine Falschaussage. Verbogene Axen sind eine Folge von Überlastung, das kommt bei allen Rädern vor. Elektrische Probleme sind bei Motoren sehr selten, die sind wirklich robust.
 
Zurück