Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hatte das gleiche Problem und der entscheidende Tip kam hier aus dem Forum. Mit dem Dremel einen Schlitz in die Staubschutzkappe sägen und danach die Kappe mit dem Schraubenzieher abschrauben. Vorher schön in WD 40 baden.Wie bekommst du die Staubschutzkappen raus wenn sie rund sind? Habe bei einer Kurbel von mir das gleiche Problem und bekomme auf einer Seite die Staubschutzkappe nicht raus.
Warum das, stören Dich gelgentliche kurze Abstecher zu Autos oder auch Motorrädern? Es stimmt, viiele in d..r.f sind sehr fundamentalistisch, aber das muß doch nicht sein.
Oder brauchst Du Tipps, um das Fahrrad als Alltagsfahrzeug zu benutzen? Ich denke, da bist Du hier zumindest im Klassikerforum falsch bzw wirst weniger Hilfe als woanders erhalten. Die 90er brachten schließlich erst so Segnungen wie Nabendynamos, Canti-Bremsen und humane Übersetzungen bei Ketten- wie Nabenschaltungen (jaaaa ich weiß, gab es alles auch schon vorher, in Nischen). Entweder ein (OffTopic-) Forum hier in einer höheren Ebene, oder in einem nicht so auf einen Radtyp spezialisierten Forum wäre IMHO die erfolgversprechendere Variante. So ein eng gebautes Rennrad nur mit Flaschenhalterösen ist ja nicht grad die iedale Basis für ein Alltagsfahrzeug.
Nabendynamos gab es schon ca. zwanzig Jahre früher, der in meinem Album ist von 77.
Viele Grüße
Dieter
Dynohub
The Dynohub was Sturmey-Archer's hub dynamo for bicycles. The Dynohub was designed to generate electrical lighting power for bicycles during the Second World War. The initial GH12 12-volt model was introduced in 1936 followed several years later by the GH8. This 8-volt unit was in turn supplanted in the 1950s by the lighter-weight GH6 6-volt version, which remained in production through the early 1980s. The term "dynohub" is sometimes applied generically to bicycle hub dynamos, but it originates as a trademark.
The GH6 version produced a rated output of 6 V, 0.33 A (2 W) from a 20-pole ring magnet with a stator having a continuous winding. Original headlamp bulbs are 6 V, 0.25 A (1.5 W) (e.g., CRY5) and a rear bulb of 6 V 0.04A (0.24W) (e.g., CRY8). This is different from a modern standard bicycle dynamo, though replacements can still be had.[5] Common substitutions are the modern standard 2.4 W headlamp bulb and a tail lamp bulb of 0.6 W. One rider reports much more light with a 6.3 V, 0.25 A (1.6 W) type 40 bulb.[6]
Rated output was reached at around 20 km/h (12 mph), a rotational speed of approximately 60 rpm. The name dynamo implies DC output, but as usual with bicycle dynamos (known as generators in North America), output was in fact alternating current.
Dynohubs were offered as front hubs and as rear geared hubs. The AG was an AW three-speed rear hub with inbuilt dynamo, while the FG was a dynamo similarly combined with an FW four-speed.
Hub generators were absent from Sturmey-Archer's product range from the 1980s until the 2006 introduction of the X-FDD front hub, which combines a 6v, 0.4 A (2.4 W) or 0.5 A (3 W) dynamo with a 70 mm drum brake.[7]
Deshalb schrieb ich ja auch "jaaaa ich weiß, gab es alles auch schon vorher, in Nischen"...
Ich meinte in erster Linie den deutschen Markt, wie Du auch meiner Bemerkung über den deutschen Michel sehen kannst. Ich bezweifle aber, daß sich der SA Nabendynamo auch nur annähernd so verkauft hat wie die Getriebenaben, auch im englischen Sprachraum nicht. Auch sowas wie Cantileverbremsen und Dreifachkurbeln haben sich international auf breiter Front erst in den 90er Jahren durchgesetzt.Sturmey Archer ist ganz sicher kein Nischenhersteller gewesen.
dachte, das wäre ein912-er
Ich habe die hier im Sinne:Haben die Dinger einen Namen? Bei Gegenhalter triffts das nicht....
Der 911er hieß eigentlich 901, ging dann aber nicht, weil Peugeot dreistellige Nummern mit 0 in der Mitte geschützt hatte. Darum dann 911.dachte, das wäre ein912-er
Deshalb schrieb ich ja auch "jaaaa ich weiß, gab es alles auch schon vorher, in Nischen"
Auch taugliche Bremsen gab es an französischen Alltagsrädern mit angelöteten Sockeln meines Wissens mindestens seit den 50er Jahren. Sahen etwas anders aus als die bekannten Mafacs. Kurbeln mit Dreifachblättern ebenfalls seit den 50er jahren an französischen und britischen Reiserädern. Aber der deutsche Michel hatte ja lieber Torpedodreigang mit Rücktritt und Stempelbremse vorne...
Könnt Ihr mir mal erklären, was Eure Porsche-Unterhaltung in diesem Forum " Suche alte Räder/Rahmen Zubehör" zu suchen hat ?????Haltet ihr Euch da mit dem Nummernschild auf?
Die Geschichte mit der Null ist richtig, das Umbenenen in 911/912 fand dann aber nur bei den Verkaufsbezeichnungen statt, die Teilenummern hatten dann weiter die 0 in der Mitte.
Ich halte das Ding eher auch für einen frühen 912er mit 4 Zylinder Motor..
Ich habe vermutet, daß es vielleicht um den Fahrer ging und hatte gedacht, daß es vielleicht Helge Schneider sein könnte.
Ich weiß, daß er wohl einen weißen 912er hatte (oder davon erzählte) und dazu einige ganz spezielle Geschichten die Runde machten.
Egal was, dem Mann ist alles zuzutrauen.
Rein garnix, dient aber der Unterhaltung,Könnt Ihr mir mal erklären, was Eure Porsche-Unterhaltung in diesem Forum " Suche alte Räder/Rahmen Zubehör" zu suchen hat ?????