• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Suche] Alte Räder/Rahmen/Teile

Hallo allerseits,

suche ungerasterten Lenkerschalthebel (in diesem Fall für fünffach).

Danke und beste Grüße,
Andi
 

Anzeige

Re: [Suche] Alte Räder/Rahmen/Teile
Gefunden habe ich's:
Anhang anzeigen 104603

Das Problem, Ich habe mal versucht es mit einem SL 6400 Schalthebel zu "verheiraten" und es hat nicht so geklappt, wie ich mir das vorgestellt habe :-(
Sorry, ich glaube du musst weiter suchen.
Ich empfehle den SL-1050 Hebel (6-fach), da die SL-6208-er nicht sonderlich solide waren (ich habe ein defektes Pärchen davon im Keller).

Dieses Platikteil verändert nicht den Seilweg , ist Quatsch was der Manerch da schreibt , egal wie groß der Bogen ist , 3mm Seilweg am Hebel bleiben 3mm Seilweg an der Schaltung , selbst wenn du den 5x um die Ecke legst , wo soll das Seil den beiben , schrumpfen oder wie....:rolleyes:
 
Suche dringendst Schaltwerksbolzen vom Huret Jubilee ! Außerdem den Jubilee Umwerfer.
Tauschmaterial vorhanden, Cash auch !
4.jpg
4.jpg
 
Dieses Platikteil verändert nicht den Seilweg , ist Quatsch was der Marnerch da schreibt, egal wie groß der Bogen ist, 3mm Seilweg am Hebel bleiben 3mm Seilweg an der Schaltung , selbst wenn du den 5x um die Ecke legst , wo soll das Seil den beiben , schrumpfen oder wie....:rolleyes:

Natürlich verändert dieser Einsatz den Seilweg!
Scan.jpg


Im Falle des Orginal-Schalthebels ist der Seilweg bei einer Winkeländerung (Rasterung) des Schalthebels von α: S = α x R1 (Angabe des Winkels α im Bogenmaß!)

Wenn man nun ein Distanzstück da 'rein macht, so dass der Aufroll - Durchmesser größer wird, dann ist der Seilweg (bei der gleichen Winkeländerung / Rasterung) gleich: S = α x R2
Der Unterschied ist also: α x (R2 - R1)
Nun sind die Distanzen (Rastermaß) von einem Ritzel zum nächsten z.B. 4,3 mm (7-fach) und 5 mm (6-fach) [ob die Zahlen jetzt stimmen weiß ich nicht, es geht nur um das Beispiel].
Dann muss man das Verhältnis der Radien so wählen dass (R2 / R1) = 5/4,3 ~ 1,16 ist.
Man bekommt also bei der gleichen Winkeländerung des Schalthebels (Rasterung) einen größeren Schwenkweg am Schaltwerk und kann dann mit einem 7-fach Hebel 6-fach Ritzel korrekt gerastert schalten.
Das ist kein Quatsch; mit der Methode habe ich bereits Suntour (Lenkerend-) Hebel und Shimano Schaltwerke kompatibel gemacht!
 
Hallo zusammen,

ich suche für folgende Kurbel (TA Specialités Professional 3-Arm) einen Schriftzug/Aufkleber. Leider ist auf er beim meinem Rickert auf der Antriebssseite nicht mehr vorhanden. Vielleicht hat ja jemand ne idee!? ;)

79FB96D2-9353-4CF7-A100-9067BD99DF78.jpeg
 
Dieses Platikteil verändert nicht den Seilweg , ist Quatsch was der Manerch da schreibt , egal wie groß der Bogen ist , 3mm Seilweg am Hebel bleiben 3mm Seilweg an der Schaltung , selbst wenn du den 5x um die Ecke legst , wo soll das Seil den beiben , schrumpfen oder wie....:rolleyes:
Ich finde deine "Art" andere hier blöd anzumachen, mittlerweile "schwer erträglich" ! Ebenso deine hochwissenschaftlichen Beiträge zur Materialkunde von Metallen, etc. . In diesem speziellen Falle mit dem Schalthebel hast Du dich fachlich endgültig selbst disqualifiziert.
olli
 
..., ist Quatsch was der Marnerch da schreibt, ...

Ich finde deine "Art" andere hier blöd anzumachen, mittlerweile "schwer erträglich" ! Ebenso deine hochwissenschaftlichen Beiträge zur Materialkunde von Metallen, etc. . In diesem speziellen Falle mit dem Schalthebel hast Du dich fachlich endgültig selbst disqualifiziert.
olli

Nur 'mal so; ich habe mich nicht "blöd angemacht" gefühlt. Und ich kann mich fachlich selber verteidigen (in diesem Fall war's gar nicht so schwer).
Möglicherweise (wahrscheinlich) hatte "Flat Eric" nach meinem ersten Beitrag nicht kapiert, was ich gemeint habe - vielleicht auch weil ich es nicht eindeutig genug beschrieben habe.
Insofern habe ich mit "Flat Eric" bisher auch keine Probleme (und möchte auch keine); mit dir übrigens auch nicht.

So, gibt's jetzt hier kein "Peace" Smiley mit Friedenspfeife?
 
Natürlich verändert dieser Einsatz den Seilweg!
Anhang anzeigen 104680

Im Falle des Orginal-Schalthebels ist der Seilweg bei einer Winkeländerung (Rasterung) des Schalthebels von α: S = α x R1 (Angabe des Winkels α im Bogenmaß!)

Wenn man nun ein Distanzstück da 'rein macht, so dass der Aufroll - Durchmesser größer wird, dann ist der Seilweg (bei der gleichen Winkeländerung / Rasterung) gleich: S = α x R2
Der Unterschied ist also: α x (R2 - R1)
Nun sind die Distanzen (Rastermaß) von einem Ritzel zum nächsten z.B. 4,3 mm (7-fach) und 5 mm (6-fach) [ob die Zahlen jetzt stimmen weiß ich nicht, es geht nur um das Beispiel].
Dann muss man das Verhältnis der Radien so wählen dass (R2 / R1) = 5/4,3 ~ 1,16 ist.
Man bekommt also bei der gleichen Winkeländerung des Schalthebels (Rasterung) einen größeren Schwenkweg am Schaltwerk und kann dann mit einem 7-fach Hebel 6-fach Ritzel korrekt gerastert schalten.
Das ist kein Quatsch; mit der Methode habe ich bereits Suntour (Lenkerend-) Hebel und Shimano Schaltwerke kompatibel gemacht!

Und wie erklärst du denn folgendes :

Wenn die Seillängenveränderung pro Schaltschritt am Hebel .,sagen wir mal 3 mm sind die das Seil nachgibt , ändert sich diese Länge doch auch am Seilende am Schaltwerk um 3mm , sonst müsste das Seil doch seine Länge selbst ändern , und das geht ja wohl nicht.
Das Seil hat eine konstante Länge , egal auf was für einen Radius man das aufwickelst , das was du vorne einholst oder nachgibst , kommt auch am Ende an.
Irgendwas ist an deiner Theorie doch wohl nicht richtig.
Die Seillänge ist doch nicht variabel.
Leg doch irgend ein Seil um einen beliebig dicken Baum , wenn du 1 Meter einholst , wird das andere Ende doch wohl 1 Meter kürzer , egal wie dick der Baum ist , oder ?
 
Findet doch im Bastel-Thread heraus an welcher Stelle ihr aneinander vorbei redet..



Moin!

Ich muss mal eine alte und nicht klassikergerechte :eek: Frage hier stellen:

Ich habe diese Campa-Kassette gekauft:
6019-0071-001-N1204.jpg


Der Abschlussring hat ein 27x1 Gewinde, die Nabe am Rad natürlich nicht :rolleyes:. Ich suche also so einen Ring mit einem 26x1 Gewinde!

Die Alternative wäre: Kann ich an den vorhandenen Ring mit 27x1 Gewinde ein 26x1 Gewinde schneiden lassen?

Ich danke schon jetzt für jegliche Hilfestellung!

Gruß, Micha
 
Da genau ist dein Denkfehler:
Es ist eben nicht der Seilweg pro Schaltschritt konstant.
Der Schaltschritt ist gerastert mit konstanten Winkeln. Und der Seilweg ist Winkel (im Bogenmaß gemessen) multipliziert mit dem Radius.
Vergrößere ich jetzt den Radius (dadurch dass ein Distanzstück eingelegt wird), dann vergrößert sich der Seilweg proportional zum Radius bei gleicher Winkeländerung.
 
Zurück