• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schloss für´s Rennrad?

Ich fahre alltäglich in der Stadt und über Land (zur Arbeit und wieder heim).
Weg zur Arbeit kann ich noch nachvollziehen, denn da mußt du nicht viel mitnehmen, kannst vor Ort die Schuhe wechseln, evtl. sogar die Klamotten und hast auch sonst alles schon dort was du brauchst.

Ansonsten kann ich mir aber wegen den Schuhen und wegen Mangel an jeglichem Stauraum nicht vorstellen, was man im Alltag mit einem RR anfangen kann.
 
Weg zur Arbeit kann ich noch nachvollziehen, denn da mußt du nicht viel mitnehmen, kannst vor Ort die Schuhe wechseln, evtl. sogar die Klamotten und hast auch sonst alles schon dort was du brauchst.
Ansonsten kann ich mir aber wegen den Schuhen und wegen Mangel an jeglichem Stauraum nicht vorstellen, was man im Alltag mit einem RR anfangen kann.

Ich fahre Pedale mit Halbhaken. Damit sind so ziemlich alle Schuhe möglich. SPD wäre auch eine Variante.
Eine größere Satteltasche hilft im Alltag ungemein. Und Gepäckträger mit geeignetem Befestigungsmaterial gibt es auch für RR, so daß selbst Radreisen damit nicht unmöglich sind. (S. Randonneursbereich. Da finden sich auch viele Rennräder.)

Es muß nicht immer das Mtb mit Rucksack sein. ;)
Übrigens: Rucksack geht mit jedem Rad.
 
Und wenn du dann trainierst schraubst du Rennradpedale an und den Gepäckträger ab?
 
Immer auf Standby, um mein mit GPS-Sender ausgerüstetes Rad aufzuspüren und den Dieb seine gerechten Strafe zuzuführen.

npr_kampfschwimmer_15_1000px.jpg
 
EagleFlight schrieb:
Weg zur Arbeit kann ich noch nachvollziehen, denn da mußt du nicht viel mitnehmen, kannst vor Ort die Schuhe wechseln, evtl. sogar die Klamotten und hast auch sonst alles schon dort was du brauchst.

Ansonsten kann ich mir aber wegen den Schuhen und wegen Mangel an jeglichem Stauraum nicht vorstellen, was man im Alltag mit einem RR anfangen kann.
Im Büro liegen alltagstaugliche Klamotten, Ersatzklamotten passen in den Rucksack (Vaude Cluster 10+3). Ich fahre mit SPD-Pedalen (Shimano A600), so dass ein Schuhwechsel (Specialized Sport Touring Road) nicht nötig ist. Mit diesen Schuhen, alternativ Mavic Cruize, kann man auchb gut zu Fuß unterwegs sein. Die Mavic taugen sogar für eine 3-Stunden-Wanderung, die Specialized immerhin auch für kurze Fußwege.(Stilfragen sind mir relativ wurscht, ich arbeite nicht im Kundenverkehr oder auf dem Laufsteg.)

Außerdem befindet sich im Rucksack das Futter für den Mittag, im Sommer eine zweite Flasche, da mein alter Stahlrahmen keine Bohrungen für einen zweiten Flaschenhalter hat, und ein bisschen Kleinkram, Müsliriegel, Schlüssel und so.

Der Rucksack ist gar nicht mal so klein, wenn man richtig zu packen weiß, selbst dünne A4-Sachen passen rein, ein klassischer Akten-Ordner dann aber nicht mehr. Es fährt sich mit ihm hervorragend (hätte ich vor zwei Jahren noch kategorisch ausgeschlossen).

Für größere Einkäufe gibt's ein anderes Rad (Patria Randonneur in 26''), das auch anhänger-fähig ist.
 
Neulich auf dem Gelände meines Arbeitsplatzes, der Uniklinik Kiel, baute doch tatsächlich irgend so ein Arsch meine Sigma Pava ab. Ich hatte morgens um kurz vor 0600 vergessen sie abzubauen, um 0645 ging ich schnell zu meinem Rad, um die Lampe zu holen und da war sie schon weg. Wenn ich eine solche Kreatur doch nur mal in die Finger bekäme
action-smiley-044.gif
 
Vor Jahren habe ich mich mit dem Thema mal befaßt.

Zum einen habe ich einen Erschütteruungssensor getestet, der Alarm gibt wenn jemand das Rad anfaßt, das hat recht gut funktioniert.

Kombinieren kann man das dann mit einem lauten Alarm und / oder einem stillen Alarm über Funk.

Auf 869 MHz gibt es Frequenzen die man bis 500 mW nutzen darf, d.h. da hat man Verbindung vom Parkplatz bis in den Supermarkt hinein. Bei Funkunterbrechung erfolgt natürlich auch Meldung.

Das Modem dazu würde in den Lenker passen, am Lenkerende hängt ein unscheinbares Litzenende von 8 cm als Antenne:
funkzw5.png


Mittlerweile habe ich mich von dem Thema aber zumindest fürs RR verabschieded, das wird gefahren oder eingeschlossen, für alles andere nehme ich das relativ billigere MTB.
 
Neulich auf dem Gelände meines Arbeitsplatzes, der Uniklinik Kiel, baute doch tatsächlich irgend so ein Arsch meine Sigma Pava ab. Ich hatte morgens um kurz vor 0600 vergessen sie abzubauen, um 0645 ging ich schnell zu meinem Rad, um die Lampe zu holen und da war sie schon weg. Wenn ich eine solche Kreatur doch nur mal in die Finger bekäme
action-smiley-044.gif

Mir wurden in den letzten 4 Jahren 1 Scheinwerfer und 2 Rückleuchten vom Dynamofahrrad abgebaut. Wenn ich mal so einen Typen dabei erwische, drücke ich ihm die Lampe so lange ins Gesicht, bis ihm das Licht auch ohne Kabel aus den Ohren scheint. :mad:

Fahrräder sind heilig. Da wird nicht dran rumgefingert.
 
Ich kram das hier mal kurz hervor.

Ich bin derzeit in den USA und hier am Campus wird doch eine Menge gestohlen. Der Weg zur Arbeit ist ganz nett, zurück gehts allerdings 18% hoch und das traue ich mir mit einer billigen Stahlschüssel nicht zu. Also würde ich gerne mit dem Rennrad pendeln, um endlich das Auto daheim lassen zu können. Ich kann es hier nur leider nicht mit reinnehmen und überlege daher ein gutes Schloss zu kaufen. Hat jemand Erfahrungen mit diesem hier?
http://www.amazon.com/ABUS-6500-Fol...TF8&qid=1383784666&sr=8-1&keywords=abus+bordo


Ist ja ein stattlicher Preis. Allerdings wäre es am falschen Ende gespart, wenn man ein billiges Schloss käuft.
 
Ich kram das hier mal kurz hervor.

Ich bin derzeit in den USA und hier am Campus wird doch eine Menge gestohlen. Der Weg zur Arbeit ist ganz nett, zurück gehts allerdings 18% hoch und das traue ich mir mit einer billigen Stahlschüssel nicht zu. Also würde ich gerne mit dem Rennrad pendeln, um endlich das Auto daheim lassen zu können. Ich kann es hier nur leider nicht mit reinnehmen und überlege daher ein gutes Schloss zu kaufen. Hat jemand Erfahrungen mit diesem hier?
http://www.amazon.com/ABUS-6500-Folding-Link-Black/dp/B005VMO49U/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1383784666&sr=8-1&keywords=abus bordo


Ist ja ein stattlicher Preis. Allerdings wäre es am falschen Ende gespart, wenn man ein billiges Schloss käuft.
Das taugt nicht viel. Ist innerhalb kürzester Zeit geknackt. Die einzigen Schlösser die überhaupt halbwegs sicher sind, sind Bügelschlösser. Und mit die besten davon sind wohl die von Abus. Letztens lief dazu bei uns ein Beitrag im Fernsehen. Diese Faltschlösser halten keinem Bolzenschneider oder Bügelsäge stand.
 
Das taugt nicht viel. Ist innerhalb kürzester Zeit geknackt. Die einzigen Schlösser die überhaupt halbwegs sicher sind, sind Bügelschlösser. Und mit die besten davon sind wohl die von Abus. Letztens lief dazu bei uns ein Beitrag im Fernsehen. Diese Faltschlösser halten keinem Bolzenschneider oder Bügelsäge stand.
Wenn ich die letzten Tests vom ADFC richtig im Kopf habe, ist das Bordo Granit 6500 X-Plus eines sichersten Schlösser. Die Zylinder der X-Serie sind schlagschlüssel-sicher und für einen Bolzenschneider dürften die Stäbe auch nicht ganz einfach sein.
Da wir drei davon haben, würde ich mich über mehr Infos freuen.

Ergänzung:
Gerade gefunden, basierend auf einem Test der Stiftung Warentest (die ich auch nicht für allwissend halte, siehe Pedelec-Tests. Dass das Bordo Granit X-Plus 6500 das beste der Faltschlösser ist, kann natürlich trotzdem heißen, dass Faltschlösser weniger taugen als Bügelschlösser.

Zitat:
Fahrradschlösser im Test
37 Fahrradschlösser hat die unabhängige Verbraucherorganisation Stiftung Warentest untersucht. Mit ernüchterndem Ergebnis: Die meisten Schlösser lassen sich schon mit einfachen Alltagswerkzeugen und in Sekundenschnelle knacken. In Zahlen ausgedrückt heißt das: Nur 5 Schlösser erhielten die Note 'gut', 17 Fahrradschlösser schnitten mit 'mangelhaft' ab.


Die Testsieger kommen allesamt von der Firma Abus, die mit ihren Fahrradschlössern in allen vier Kategorien am besten abschnitt: In der Kategorie Panzerkabelschloss überzeugte das Iven 8200/110 (ca. 45 Euro), bei den Kettenschlössern das Tresor Chain 1385/85 (ca. 33 Euro), das beste Faltschloss heißt Bordo Granit-XPlus 6500/85 (ca. 120 Euro) und das Granit-XPlus 54/160 HB 230 (80 Euro) wurde als bestes Bügelschloss gewertet.
 
Den Bolzenschneider will ich sehen, der einem Granit-X Faltschloss Angst einflößt.
Gleiches gilt für Bügelsägen. Nimm ne Flex und dein Bordo geht in die Knie, aber mit einer Bügelsäge hast du da nicht viel Spaß.
Entscheidend ist, dass man nicht irgendein Bord0-Faltschloss nimmt, sondern eben das Granit-X.
Das ist beim Bügelschloss nicht anders, auch da gilt: Granit-X. Höchste Stufe, nichts darunter.
Darunter würde ich auch für nix garantieren.

Was die Picking-Systeme angeht, machen die wohl alle Schlösser klein. Dauert aber und benötigt Feingefühl und Übung. Profis haben das natürlich.
 
Mein Crosser muss ab und zu auch mal in der Stadt parken und dafür ist an der Sattelstrebe ein Halter für ein kleines Cryptonite Evo 7.
Das etwas kürzere Evo 5 passt auch in eine Hosentasche und beide haben die höchste VdS Einstufung A+. Das sieht dann so aus:

0745228348a08238fa271110.L.jpg


Und wer glaubt, Faltschlösser, egal welches, würden einem Bolzenschneider widerstehen, hier klicken: http://www.flickr.com/photos/60019962@N00/8011592687/in/set-72157631594077594
 
Interessant wäre, wie lange man dafür gebraucht hat. Schließlich gilt ja, dass man vor allem eine gewisse Zeit "überbrücken" muss, bis der Dieb "die Lust verliert".
 
Vielleicht gibt die Bildunterschrift einen Hinweis: "10 sec. ade bordo granit x-plus 6500/85"
 
Bügelschloss von Abus. Am besten das Granit-XPlus 54. Ist bei mir seit über einem Jahr im Einsatz. Benutze ich für die Uni, Stadt und eigentlich überall, wo ich einen Stop mache. Ab und zu etwas Öl auf die Kontaktstellen geben, dann gibts auch im Winter keine Probleme und es flutscht ;)
 
Zurück