Der
Edge 705 funktioniert nach dem Highlander Prinzip, es kann nur eine gmapsupp.img geben, ABER es darf eine im internen Speicher und eine auf der SD-karte liegen. Bei mir hat das so früher prima funktioniert. Aber vorsicht, niemals 2 routingfähige Karten für das gleiche Gebiet gleichzeitig aktivieren. Dies führt in der regel zu absonderlichem Verhalten beim Routing.
Das Retten von LAP dateien geht. Ich war so frei und habe diese Anleitung aus dem Schwesterforum mal rauskopiert:
Wenn der
Edge mit FW 3.2 vollständig abgestürzt ist und meldet "keine History vorhanden" kann es sein, dass die Tracks noch gerettet werden können.
Edge per USB an den Rechner an und in dem Verzeichnis
Garmin/History/Laps/...
Dort befinden sich weitere Unterverzeichnisse 1, 2, 3, usw. Und in diesen Unterverzeichnissen befinden sich .dat-Dateien
Diese kann man so umwandeln und weiterbearbeiten:
1. Datei Lap1.dat in einem Texteditor öffnen (z.B. Notepad).
Sind zwei oder mehr .dat-Dateien vorhanden, beide öffnen und in einer Datei zusammenfügen.
2. Diesen Code
vor dem Inhalt deiner Datei einfügen:
Code:
3. Diesen Code nach dem Inhalt deiner Datei einfügen
Code:
</Course>
</Courses>
</TrainingCenterDatabase>
4. Am Ende sieht das File in etwa so aus (<Track><Trackpoint>......</Trackpoint></Track>) ist der Inhalt des Ursprungsfiles.
Code:
5. Als irgendeinname.tcx abspeichern
6. Die Datei z.B. in Trainingscenter importieren (als Strecke) und von dort weiterverarbeiten (sie enthält noch Kadenz- und Herzfrequenz-Daten, oder in
http://www.gpsies.com/convert.do konvertieren)
Anmerkung: es kann sein, dass die Ursprungs-Datei nicht vollständig ist weil der
Edge beim Schreiben abgestüzt ist (war bei mir so) d.h. sie enthält kein schließendes Tag. Am Ende muss </Trackpoint></Track> stehen. Ggf. einfügen.
Anmerkung 2: ich musste nach Wiederherstellung alle Unterverzeichnisse aus dem Order
Garmin/History/Laps/... löschen, damit der
Edge wieder korrekt funktioniert hat. Ohne Löschen gab es vollkommen Durcheinander geratene Aufzeichnungen.