• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Garmin Edge 705

Hier mal noch die Diagramme zu dem zweiten Beispiel. Da sieht man das irgendwas mit der Zeit nicht stimmen kann. Oben ist von 49 min die Rede auf dem Diagramm der Aktivität sind es fast 2h20min und bei der Runde sind es knapp 1h30min:confused:
Beispiel2.jpg
Beispiel3.jpg
 
dir ist schon aufgefallen, dass die untere Version des Diagramms eine gestreckte Version bis zur Zeit 1:30 ist und der Rest dahinter fehlt?
Hast du evtl noch eine Fahrt vom Vortag dringehabt, welche nicht mit Drücken der Resettaste beendet wurde?
Desweiteren: Hast du die akt Fw im Edge und die aktuelle Version des GTC installiert?
 
Danke fürs anschauen, das ist mit der Streckung ist mir vorher auch aufgefallen.
FW ist bei mir die aktuelle, habe vor der ersten Benutzung noch das Update gemacht. TC ist auch aktuell 3.6.5. Wenn ich die tcx mit bikexperience öffne sagt er die selben stats wie bei der Aktivität (49min 55km Schnitt 67km/h bei max 49 km/h). Das mit dem reseten könnte in der Tat sein, da war ich am Anfang noch nicht so fit. Aber dann dürfte es doch trotzdem nicht zu so einem Fehler kommen (Schnitt 67km/h bei max 49 km/h)... vielleicht handelt es sich ja um einen Einzelfall? Ich hoffe mal wenn ich in zukunft immer schön resete passiert sowas nicht mehr.
 
Nabend, ich hab grad mal eine Frage, vielleicht habt ihr ja schon ähnliches beobachtet:
Ich habe den GSC10 an ein neues Rad montiert und mich gewundert, dass fortan die Geschwindigkeitsangaben stark schwankten, insbesondere bergauf, wenn ich langsamer bin geht der Edge wiederholt in den Autopause-Modus - sprich Pause, weiter, Pause, weiter, ... wenn ich wieder schneller bin ist alles gut. Dazu berechnet er die ganze Zeit den Radumfang neu, immer irgendwelche Werte zwischen 1100 und 1500mm, anscheinend abhängig von der Trittfrequenz. Also habe ich die Batterie gewechselt, keine Änderung. Ein anderer, neuer, GSC10 zeigt die gleiche Symptomatik. Ich habe schon gedacht ich hätte im Rausch zwei Magnete montiert ...
Heute nach der Tour gucke ich mir alles noch mal genau an und stelle fest, dass die kleine LED bei einer Radumdrehung zwei mal kurz hintereinander blinkt. Näher an den Sensor geht er nicht mehr, also habe ich ihn weiter weggedreht und siehe da: ab einem Abstand von gut 5mm blinkt die LED nur noch einmal und der Edge zeigt auch bei im Stand drehendem HR plausibel erscheinende Werte. Dabei schreibt Garmin man müsse Magnet und Sensor auf mindestens 5mm an einander annähren. Mal gucken was die nächste Tour ergibt.
Was mich trotzdem wundert: beide Sensoren sind so zickig und am anderen Rahmen war alles unkritisch. Leider ist der jetzt verkauft und ich kann es nicht noch mal zurückbauen.
Edith sagt: der alte Rahmen war Titan, der neue ist Carbon.
 
Moin Strassikowski!

insbesondere bergauf, wenn ich langsamer bin geht der Edge wiederholt in den Autopause-Modus - sprich Pause, weiter, Pause, weiter, ... wenn ich wieder schneller bin ist alles gut.

Stelle mal im Menü 'Training' unter der Rubrik 'Auto-Pause' manuell die Geschwindigkeit runter, bei der die Auto-Pause ausgelöst wird. Alternativ kannst Du natürlich auch die Einstellung 'Wenn angehalten' wählen. In beiden Fällen werden Deine Durchschnittsgeschwindigkeiten in Zukunft etwas geringer ausfallen, da auch die langsamen Passagen (vor Ampeln etc.) mit in die Berechnung einfließen.

Heute nach der Tour gucke ich mir alles noch mal genau an und stelle fest, dass die kleine LED bei einer Radumdrehung zwei mal kurz hintereinander blinkt. Näher an den Sensor geht er nicht mehr, also habe ich ihn weiter weggedreht und siehe da: ab einem Abstand von gut 5mm blinkt die LED nur noch einmal und der Edge zeigt auch bei im Stand drehendem HR plausibel erscheinende Werte. Dabei schreibt Garmin man müsse Magnet und Sensor auf mindestens 5mm an einander annähren. Mal gucken was die nächste Tour ergibt.

Hast Du zufällig ein Hinterrad mit magnetisierter Speiche/integriertem Magnet in der Speiche!?! Ja, sowas gibt es. Auch ein TF-Magnet im Kurbelauge kann zu Schwierigkeiten führen. Mein Neodym war so stark, dass er bei der Pedalumdrehung auch immer gleich den Geschwindigkeitssensor mit angesprochen hat. Da hilft nur, das Ärmchen am Sensor nach oben auszuklappen. Sieht zwar nicht schön aus, erfüllt aber den Zweck. Ob alles funktioniert kannst Du durch kurzes drücken des Knöpfchens am Sensor und vorbeiführen der Magnete erkennen. Geschwindigkeit blinkt grün, Trittfrequenz rot.

Viel Erfolg wünscht die Mücke
 
Moin,

Stelle mal im Menü 'Training' unter der Rubrik 'Auto-Pause' manuell die Geschwindigkeit runter, bei der die Auto-Pause ausgelöst wird. Alternativ kannst Du natürlich auch die Einstellung 'Wenn angehalten' wählen. In beiden Fällen werden Deine Durchschnittsgeschwindigkeiten in Zukunft etwas geringer ausfallen, da auch die langsamen Passagen (vor Ampeln etc.) mit in die Berechnung einfließen.

Der Edge steht auf "wenn angehalten", ab ca 8kmh zickt er rum.

Hast Du zufällig ein Hinterrad mit magnetisierter Speiche/integriertem Magnet in der Speiche!?! Ja, sowas gibt es. Auch ein TF-Magnet im Kurbelauge kann zu Schwierigkeiten führen. Mein Neodym war so stark, dass er bei der Pedalumdrehung auch immer gleich den Geschwindigkeitssensor mit angesprochen hat. Da hilft nur, das Ärmchen am Sensor nach oben auszuklappen. Sieht zwar nicht schön aus, erfüllt aber den Zweck. Ob alles funktioniert kannst Du durch kurzes drücken des Knöpfchens am Sensor und vorbeiführen der Magnete erkennen. Geschwindigkeit blinkt grün, Trittfrequenz rot.

Viel Erfolg wünscht die Mücke

Für die Trittfrequenz habe ich den Garmin Magneten, der löst aber nur die rote LED aus. An der Speiche hängt ein Polar Magnet, der löst nur grün aus, allerdings für eine Passage zwei Mal wenn der Magnet näher als 5mm am Sensor vorbeizieht. Eine magnetisierte Speiche haben die Veltec Volare ziemlich sicher nicht. Ich bin heute leider nicht zum radeln gekommen, Donnerstag kann ich hoffentlich mehr berichten.

Grüße, Christof
 
Ich antworte mir heute mal selber: Da ich jetzt darauf geachtet habe den Speichenmagneten nicht zu nah an dem Sensorärmchen vorbei zu führen und die grüne LED nur einfach pro Passage leuchtet passt auch der errechnete Reifenumfang wieder. Hätte ich nicht gedacht, dass der Magnet auch zu nah am Sensor positioniert sein kann.
 
Also ich dachte das mit der Speicherkarte (nachdem ich zuvor alles andere schon probiert hatte) wär es jetzt gewesen, da es 1-2 mal funktionierte. Aber im Urlaub jetzt ist Garmin dann wieder andauernd abgeschmiert und liess sich später nach mehreren Abstürzen fast gar nicht mehr starten...!!! Und das im Urlaub wo man darauf angewiesen ist!!! Echt zum Kot..sorry.
Wir mussten wir dann mit "Papierkarte" fahren...bzw ein anderer hatte auch noch ein Garmin dabei, aber da wir zwei Gruppen waren... doch sehr doof.....
Ich war drauf und dran das Teil die Schlucht runter zu werfen. Ich probiere nun seit 2 Tagen den Support anzurufen, aber ich komme einfach nicht durch...Schriftlich kann ich den Reparaturservice nicht aktivieren, weil die 2 Jahre Gewähleistung abgelaufen ist.
Kostet das eigtl das Gedudel der Hotline auch schon Geld... oO? Da mein Gerät seit einem Jahr (also noch in der Gewährleistungszeit) diesen Ärger macht (Anfangs aber nur seltener) will ich Garmin mal um Gnade bitten ob sie mir nbochmal helfen können dieses blöde Teil wieder zu einem guten Teil zu machen :heul:

lg von einem enttäuschten Edge-User


erfahrungsgemäss ists die SD-Karte. Die Dinger kosten nun auch nicht mehr die Welt. Auf eine Markenkarte würde ich dabei schon achten, mit den nonames hatte ich bereits mehrfach Probleme. Kartenslot schliesse ich dagegen eigentlich aus AUSSER du wechselst die Karte laufend. Dafür ist dieser filigrane Slot nicht gedacht, da könnte ich mir Kontaktprobleme sehr gut vorstellen.
 
ich hatte ja im Frühjahr auch Probleme mit meinem 705. Die Garantie war auch schon abgelaufen. Dennoch konnte ich mit dem support Kontakt aufnehmen und auch meine Probleme schildern. Letztlich habe ich ein Tauschgerät bekommen - für umsonst. Soooo schlecht fand ich das nicht. Vielleicht geht es bei dir ja auch gut aus, denn du hast natürlich recht, dass ein Navi, welches nicht funktioniert, nur Ärger macht.
 
das heisst ja niocht, das es nicht doch wieder die SD-Karte ist. Wie verhält sich denn das gerät OHNE die SD mit Karte im internen Speicher? Beim 705 geht das ja noch, da der int Speicher grösser als beim 800er ist.
Tritt dann der Fehler nicht mehr auf gibts nur noch 2 mögliche Ursachen: SD wieder defekt oder inkompatibel oder SD-Slot im Edge ist verschmutzt, korridiert oder defekt.
 
Henry: ich glaube nicht das es an der Karte liegt, obwohl es ohne Karte etwas stabiler geht so meine ich. Nachdem Garmin das erste mal einer Tagestour (meist so nach einer halben bis einer Stunde) (in den Bergen fiel er immer aus nachdem wir in der Höhe eine Pause machten und dann wieder starteten--> dachte dann es läg am Barometer oder an Kondenswasser das sich irgendwie in der Höhe bildet...Aber es passiert ansonsten ja auch im Tal ;)) ) abgeschmiert ist konnte ich ihn 2-3 mal noch einfach wieder starten. Die Intervalle wurden dann aber immer kürzer bis er dann alle paar Minuten ausfällt und dann direkt nach Satempfang wieder aus geht. Als er dann gar nicht mehr startete half kurzfristig tatsächlich die externe Karte rauszunehmen. Dann hatte ich zwar keine Karte mehr, aber er zeigte mir die Linie der geplanten Runde zumindest noch an... Aber auch das brachte nur kurzeitig was. Wenn man an dem Gerät einen Hardwarereset macht geht es seltsamer Weise ein bis zwei Touren lang dann fast wieder (stürzt dann evt nur einmal am Tag ab). Bis das alte Spiel von Vorne beginnt.... Ich habe mit allen Firmwareversionen experimentiert und alle Register gezogen.... echt keine Lust mehr Versuchskaninchen zu spielen..was es auch ist, ist mir egal...Hauptsache es funktioniert irgendwann mal wieder stabil...!!!


das heisst ja niocht, das es nicht doch wieder die SD-Karte ist. Wie verhält sich denn das gerät OHNE die SD mit Karte im internen Speicher? Beim 705 geht das ja noch, da der int Speicher grösser als beim 800er ist.
Tritt dann der Fehler nicht mehr auf gibts nur noch 2 mögliche Ursachen: SD wieder defekt oder inkompatibel oder SD-Slot im Edge ist verschmutzt, korridiert oder defekt.
 
Eifelyeti: Danke für die info.
Achja und noch was...ich habe zudem im Urlaub womöglich herausgefunden, dass das Teil nur beim "aufzeichnen" abstürzt. (solang man an einem Tag die Start" Taste nicht drückte brachte er einen sogar ans ziel.. Und die Historie (Aufzeichnung) wird ja im Gerät gespeichert... oder gibt es einen ausgelagerten Arbeitsspeicher...??
 
Auf jedenfall speichert mein 705er anscheinend alles auf dem internen Speicher. Auf der externen 2GB Speicherkarte ist nur ein Ordner mit einer Datei lauit Windows. Und zwar logischerweise die GMAPSUPP.IMG des cn europe 2010 Kartenmaterials.
 
upps, im thread verrutscht, der 800er kann das, der 705 so weit ich weiss nicht. Sorry, da war ich am falschen Dampfer!
 
Habe seit kurzem ein Problem:
Auf Garmin TC lassen sich keine Protokolle mehr vom 705 überspielen. Vom 405 via ANT+ klappt es noch (ja, ich habe das richtige Gerät zum Empfang im TC eingestellt;)). Wenn ich mir den Gerätespeicher des 705 via Windows anschaue, stelle ich fest, dass die fehlenden Protokolle auch nicht im Ordner "History" enthalten sind. Dort sind nur die, die bereits überspielt wurden. Auf dem Gerät im Menü "Protokolle" werden mir allerdings alle Touren, auch die fehlenden, ganz normal angezeigt. :confused:
Hat jemand von Euch eine Erklärung oder einen Lösungsvorschlag?
 
Zurück