Orbea Orca 2026 Update Cockpit-Integration und leichte Räder

Orbea frischt sein leichtestes Straßenrad auf: Die Orca-Serie erhält ein neues, integriertes OC-Carbonckpit, neue Oquo-Laufräder und zahlreiche neue Lackierungen.
Titelbild

Orbea Orca 2026: Infos & Preise

Mit einer Modellpflege bei Ausstattungen und Lackierungen macht das als Bergspezialist positionierte Orbea Orca 2025 einen Schritt Richtung mehr Integration und Aerodynamik. Das Gesamtgewicht des Spitzenmodells bleibt bei 6,7 kg, während der (unveränderte) OMX-Rahmen nur 745 g wiegen soll. Neben dem leichten Rahmen steht jetzt vor allem die vollständige Integration im Fokus. Außerdem wurden dem neuen Modell das neue OC SH RA10 Vollcarbon-Cockpit und die neuen Oquo LTD Laufräder mit Q10-Nabe verpasst. Es gibt acht neue Modelle und sieben Farboptionen. Je nach Modell und Ausstattung bewegen sich die Preise zwischen 2.599 € und 10.999 € (UVP).

  • Acht neue Modelle und Ausstattungsvarianten
  • Integriertes OC SH RA10 Cockpit (313 g, Gr. 100/380)
  • Neue Oquo RP35 LTD, RP50 LTD & RA57 LTD Laufräder mit Q10-Nabe
  • Rahmengewicht 745 g (OMX) 1.030 g (OMR)
  • Gewicht ab 6,7 kg (Topmodell Komplettbike, Herstellerangabe)
  • Rahmengrößen 47, 49, 51, 53, 55, 57, 60 cm
  • Farben neue Lackierungen und MyO
  • Verfügbarkeit ab sofort
  • www.orbea.com

Preis Orca M10iLTD PWR: 10.999 € (UVP)
Preis Orca M11eLTD PWR: 10.999 € (UVP)
Preis Orca M20iLTD PWR: 6.999 € (UVP)
Preis Orca M30iLTD PWR: 5.799 € (UVP)
Preis Orca M20iTEAM: 4.999 € (UVP)
Preis Orca M35i: 3.999 € (UVP)
Preis Orca M30i: 3.399 € (UVP)
Preis Orca M30: 2.599 € (UVP)

Das neue Orbea Orca 2026 kommt in zahlreichen Lackierungen und mit einem Update am Cockpit und bei den Laufrädern.
# Das neue Orbea Orca 2026 kommt in zahlreichen Lackierungen und mit einem Update am Cockpit und bei den Laufrädern. – Es gibt acht Modelle in verschiedenen Ausstattungsvarianten zu Preisen von 2.555 - 10.999 € (UVP)-
Diashow: Das neue Orbea Orca 2026: Neue Farben für das Orca
Wählbar sind acht Modelle mit unterschiedlicher Ausstattung und zahlreichen Optionen.
ORBEA ORCA OMX 1
Neu ist auch das integrierte OC-Cockpit SH RA10, das eine cleane Lenker-Vorbau-Kombination bildet.
Das Orca OMX ist in  drei neuen Lackierungen erhältlich, während es für das Orca OMR vier neue Farben gibt.
Ein Update erhalten auch die Laufräder - hier wurden angepasst auf unterschiedliche Anforderungen, drei der neuen Oquo LTD-Laufräder mit Q10-Nabe verbaut.
Diashow starten »
Es gibt neue Farben und Designs für den OMX- und OMR-Carbonrahmen.
# Es gibt neue Farben und Designs für den OMX- und OMR-Carbonrahmen.
Das Orca OMX ist in drei neuen Lackierungen erhältlich, während es für das Orca OMR vier neue Farben gibt.
# Das Orca OMX ist in drei neuen Lackierungen erhältlich, während es für das Orca OMR vier neue Farben gibt.

Was ist neu?

Besonders das neue Cockpit und die hauseigenen Laufräder stehen im Mittelpunkt – beide zielen darauf ab, Gewicht zu sparen und die Aerodynamik zu verbessern. Das neue OC SH RA10 Vollcarbon-Cockpit ersetzt die bisherige Zwei-Teile-Kombination und soll rund 40 g sparen.

Neben der Gewichtsreduktion soll vom neuen Cockpit vor allem die Aerodynamik profitieren: Durchgehende Rohrformen ohne Spalt zwischen Lenker und Vorbau reduzieren die Stirnfläche, während flächige, ergonomisch gekröpfte Oberlenker für mehr Komfort auf langen Passstraßen sorgen sollen. Die komplett interne Kabelführung soll zudem den Einbau elektronischer Gruppen erleichtern. Die Lenker-Vorbau-Einheit ist in elf Größen erhältlich, voll intern verkabelt und UCI-konform. Mit 313 g (Gr. 100/380) gehört sie zu den leichtesten integrierten Cockpits am Markt. Darüber hinaus ist eine GPS-Halterung vormontiert, was das Setup aufgeräumt wirken lässt.

Neu ist auch das integrierte OC-Cockpit SH RA10, das eine cleane Lenker-Vorbau-Kombination bildet.
# Neu ist auch das integrierte OC-Cockpit SH RA10, das eine cleane Lenker-Vorbau-Kombination bildet.

Drei neue Laufradsätze – Oquo RP35 LTD, RP50 LTD und RA57 LTD – sollen je nach Einsatzzweck ein anderes Verhältnis aus Gewicht, Steifigkeit und Aero-Effizienz bieten. Herzstück ist die Q10-Nabe, deren Gehäuse CNC-gefräst wird und die 279 g (Satz) wiegen soll, 45 Eingriffspunkte (8°), Straight-Pull-Speichen und wartungsfreundlicher Centerlock-Aufnahme sind weitere Features.

Ein Update erhalten auch die Laufräder - hier wurden angepasst auf unterschiedliche Anforderungen, drei der neuen Oquo LTD-Laufräder mit Q10-Nabe verbaut.
# Ein Update erhalten auch die Laufräder - hier wurden angepasst auf unterschiedliche Anforderungen, drei der neuen Oquo LTD-Laufräder mit Q10-Nabe verbaut.

Mit Rahmen-Gewichten von 745 g (OMX) bzw. 1.030 g (OMR) und einem angegebenen Gesamtgewicht von 6,7 kg für das Spitzenmodell setzt Orbea weiterhin auf Leichtbau. Die Reifenfreiheit liegt weiter bei 28 mm.

Ausstattung

Die neue Orca-Palette reicht von der 10.999-Euro-Version mit Shimano Dura-Ace Di2 oder SRAM Red AXS bis zum 105-bestückten Einstiegsmodell für 2.599 € UVP (mechanisch). Alle Varianten rollen ab Werk auf 28 mm-Reifen und sind über Orbeas MyO-Programm farblich anpassbar. Für Power-Meter-Fans bietet der spanische Hersteller in fast jeder Preisklasse optionale Kurbel-Sensoren an.

Die Range gliedert sich in drei preisliche Blöcke: Das High-End Modell kommt mit OMX-Rahmen, OC SH RA10, RP35 LTD, Power-Meter, wahlweise Dura-Ace Di2 oder RED AXS, das Performance Modell mit OMX oder OMR, Ultegra Di2 bzw. 105 Di2, Oquo RP45 LTD und das Einstiegsmodell mit OMR-Rahmen, mechanische 105-Gruppe, Alu-Cockpit und Oquo Road Alu-Laufrädern. Alle Bikes sind tubeless-ready und mit Schutzfolien an kritischen Kontaktstellen.

Wählbar sind acht Modelle mit unterschiedlicher Ausstattung und zahlreichen Optionen.
# Wählbar sind acht Modelle mit unterschiedlicher Ausstattung und zahlreichen Optionen.

Geometrie

An Geometrie und Carbonlayup ändert Orbea nichts. Die Geometriedaten bleiben unverändert sportlich: die Kettenstreben bleiben bei 408 mm, Reach und Stack entsprechen dem 2024er-Modell (370 mm in Gr. 47 bis 404 mm in Gr. 60) z. B. Größe 53 cm – Stack 552 mm, Reach 385 mm. Die unveränderten 408-mm-Kettenstreben sollen zusammen mit den steilen Steuerwinkeln (71 – 73,2°) für ein direktes Handling sorgen. Statt großer Strukturänderungen setzt die Marke auf Detailoptimierung: angepasster Faserverlauf zur Reduktion von Überlappungen, verborgene Sitzklemmung und ein überarbeitetes Unterrohr, das die Steifigkeit-zu-Gewicht-Quote verbessern soll.

Rahmengröße 47 49 51 53 55 57 60
Laufradgröße 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C
Reach 370 mm 375 mm 380 mm 385 mm 391 mm 398 mm 404 mm
Stack 506 mm 515 mm 533 mm 552 mm 572 mm 590 mm 616 mm
STR 1,37 1,37 1,40 1,43 1,46 1,48 1,52
Lenkwinkel 71° 71,5° 52,2° 72,8° 73° 73,2° 73,2°
Sitzwinkel, effektiv 74,5° 74° 73,7° 73,5° 73,5° 73,2° 73,2°
Oberrohr (horiz.) 510,3 mm 522,7 mm 535,9 mm 548,5 mm 560,4 mm 576,1 mm 590 mm
Steuerrohr 110,5 mm 118,2 mm 134,6 mm 152,9 mm 173,1 mm 191,2 mm 218,3 mm
Sitzrohr 440 mm 460 mm 480 mm 500 mm 520 mm 540 mm 570 mm
Überstandshöhe 736,5 mm 748,5 mm 767,5 mm 788,5 mm 808,5 mm 826,5 mm 852,5 mm
Kettenstreben 408 mm 408 mm 408 mm 408 mm 408 mm 408 mm 408 mm
Radstand 971,8 mm 975,4 mm 980 mm 981,2 mm 991,4 mm 1.001,9 mm 1.015,6 mm
Tretlagerhöhe 268,5 mm 268,5 mm 268,5 mm 270,5 mm 270,5 mm 270,5 mm 270,5 mm
Einbauhöhe Gabel 365 mm 365 mm 365 mm 365 mm 365 mm 365 mm 365 mm
Gabel-Offset 48 mm 48 mm 48 mm 43 mm 43 mm 43 mm 43 mm
#

Wie gefällt euch das Update für das Orbea Orca 2026?


Noch mehr Rennrad-Neuheiten 2025 auf Rennrad-News:

Infos und Bilder: Pressemitteilung Orbea

12 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. ..und was fehlt? Die Modell mit Rival und Force. Gabs bis jetzt immer…
    Wird daran liegen, dass die neue Rival und Force noch unter Verschluss gehalten werden müssen.
  2. Wenn sie jetzt noch an der Lackqualität arbeiten wär's perfekt.

  3. Wenn sie jetzt noch an der Lackqualität arbeiten wär's perfekt.
    Rahmensteiffigkeit!
    Maximal Zuladung 126kg, wie soll das funktionieren.
    Das Ding fährt sich viel zu weich.
    Ironischerweise wird das in dem Video als positiv hervorgehoben. 🙈 🤣
    Und gleichzeitig wiederspricht man sich.

    1750484752665.png

  4. Wird daran liegen, dass die neue Rival und Force noch unter Verschluss gehalten werden müssen.
    Jep, inzwischen ist zumindest das Modell mit der Force gelistet:

    https://www.orbea.com/de-de/fahrrader/rennrader/orca/cat/orca-m21eltd-pwr
  5. Ich finde keine Produktwebseite mehr für die Oquo Road Performance RP45LTD Laufräder, aber sie sind zB beim 2026er ORCA M21eLTD PWR gelistet. Weiß jemand, was da los ist?

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: