Newcomer aus Berlin legen nach Das neue Basic Bikes Rennrad

Basic Bikes Rennrad. Nach ihrem Debüt mit einem Gravel Bike Rahmenset im Frühjahr 2022, legen die Gründer von Basic Bikes jetzt nach und präsentieren ihr erstes Rennrad. Auch hier setzen die Berliner auf einen OpenMould-Rahmen aus Asien und bewährte Standards ohne viel „Schnickschnack“, dafür mit klarem und schlichtem Design.
Titelbild

Basic Bikes Rennrad: Infos und Preise Rahmenset

Basic Bikes wurde von Hendrik Großer und Jost Litzen in Berlin gegründet und schreibt sich auf die Fahnen, günstige Räder mit gängigen Industrie-Standards zu vernünftigen Preisen anzubieten. Der Fokus liegt nicht auf dem Marketing und der Schaffung eigener Lösungen, sondern auf cleanen Bikes zum attraktiven Preis. Alle Informationen zum Unternehmen und dem Gravel Bike von Basic Bikes, das im Frühjahr 2022 vorgestellt wurde, lest ihr in unserm Artikel Neue Bike Marke aus Berlin.

Auch das neue Rennrad folgt der Firmenphilosophie vollumfänglich: „kein Schnickschnack – auch beim Rennrad haben wir auf alles verzichtet, was unnötig und teuer ist. Das heißt: stabile Carbonfasern, BSA Tretlager, runder Sattelstütz-Durchmesser und ein Standard tapered Steuerrohr.“

Hier sind die Fakten zum neuen Rennrad, das übrigens keinen eigenen Namen erhalten hat:

  • Carbon-Rahmen, T700, schwarz/matt, UD-finish
  • Flatmount Bremsaufnahme (FM)
  • BSA Innenlager
  • Innen verlegte Züge
  • Wechselbares Schaltauge
  • Gewicht Rahmen und Gabel 1.580 g (Herstellerangabe Gr. 52)
  • Reifenfreiheit 30 mm
  • Maximales Systemgewicht 110 kg
  • 8 Rahmengrößen (45 / 48 / 50) 52 / 54 / 56 / 58 (60), Größen in Klammern nur auf Nachfrage bestellbar
  • Verfügbar sofort
  • Preis 1.290 €
  • Info www.basicbikes.de

Diashow: Newcomer aus Berlin legen nach: Das neue Basic Bikes Rennrad
„Kein Schnickschnack“ ist das Motto von Basic Bikes aus Berlin
Schlanke Carbon-Gabel mit Flat Mount Bremsaufnahme.
Mit den Markenstickern kommt Farbe ins Spiel.
Bilder RR ForceAXS 01
Der Rahmen ist in mattem Schwarz gehalten.
Diashow starten »

„Kein Schnickschnack“ ist das Motto von Basic Bikes aus Berlin
# „Kein Schnickschnack“ ist das Motto von Basic Bikes aus Berlin – das ist auch beim Design des neuen Rennrades zu erkennen.
Das Schaltauge kann getauscht werden.
# Das Schaltauge kann getauscht werden.
Der BSA-Standard für das Innenlager ist wartungsfreundlich.
# Der BSA-Standard für das Innenlager ist wartungsfreundlich.
Schlanke Carbon-Gabel mit Flat Mount Bremsaufnahme.
# Schlanke Carbon-Gabel mit Flat Mount Bremsaufnahme.
Der Rahmen ist in mattem Schwarz gehalten.
# Der Rahmen ist in mattem Schwarz gehalten.
Mit den Markenstickern kommt Farbe ins Spiel.
# Mit den Markenstickern kommt Farbe ins Spiel.

Basic Bikes Rennrad: Ausstattung und Preise Komplettrad

Neben dem Rahmenset bietet Basic Bikes auch individuelle Aufbauten an, die nach eigenen Wünschen und Vorlieben ausgestattet werden können. Ein vorkonfektioniertes Komplettrad, das mit vielen eigenen Komponenten, sowie den hauseigenen Carbon-Laufrädern bestückt ist, kommt mit SRAM Force eTap AXS Gruppe auf einen Komplettpreis von 4.350 €. Hier die Daten des Beispiel-Aufbaus im Detail:

  • Rahmen: Basic RR Carbonrahmen, 28“
  • Gabel: Basic RR Vollcarbongabel
  • Laufradsatz: Basic Carbon Laufradsatz, 25 mm Maulweite, tubeless, hookless
  • Bremsen: SRAM Force eTap AXS FM
  • Brems-/Schalthebel: SRAM Force eTap AXS HRD
  • Schaltwerk: SRAM Force eTap AXS
  • Umwerfer: SRAM Force eTap AXS
  • Bremsscheiben: Basic, Centerlock, 140 mm
  • Kassette: Zrace 10-34T
  • Kurbel: Zrace, 2-fach, 34/50T
  • Vorbau: Basic Carbon, schwarz, 90 mm, 6°
  • Lenker: Basic Carbon Roadbar, 420 mm
  • Sattelstütze: BASIC Carbon, 27,2 mm, Setback
  • Sattel: Basic Carbon
  • Reifen: Kenda Valkyrie Pro, 700 x 28 C
  • Verfügbare Rahmengrößen: (45 / 48 / 50) 52 / 54 / 56 / 58 (60)*
  • Preis: 4.350 €
Das Komplettbike ist mit zahlreichen Komponenten aus eigenem Haus bestückt.
# Das Komplettbike ist mit zahlreichen Komponenten aus eigenem Haus bestückt.
Die Reifenfreiheit beträgt 30 mm.
# Die Reifenfreiheit beträgt 30 mm.
Auch die Kurbel stammt von einer Hausmarke.
# Auch die Kurbel stammt von einer Hausmarke.
Klassischer Aufbau am Cockpit mit freien Bremsleitungen.
# Klassischer Aufbau am Cockpit mit freien Bremsleitungen.
Die Komponenten können bei individuellem Aufbau natürlich frei gewählt werden.
# Die Komponenten können bei individuellem Aufbau natürlich frei gewählt werden.
Cleanes Bike zum interessanten Preis von 4.350 €,
# Cleanes Bike zum interessanten Preis von 4.350 €,

Geometrie

Betrachtet man die Geometriedaten, kann man davon ausgehen, dass sowohl die Sitzposition als auch das Fahrverhalten des Basic Bikes Rennrad sehr sportlich ausgelegt sind. In unserem Geometrics Tool ist eindeutig zu erkennen, dass die Werte für Rahmengröße 54 sich zum Beispiel zu folgenden Bikes kaum unterscheiden: Cervélo S5, Trek Madone SLR, Cervélo Soloist, Pinarello F

Nachfolgend alle Daten in der Übersicht. Mit einem Klick auf die Links unter der Tabelle könnt ihr die Geometrie-Daten des Basic Bikes Rennrad mit jedem beliebigen Bike in unserer Datenbank vergleichen.

#

Was sagt ihr zu dem Rennrad von Basic Bikes?


Noch mehr Rennrad-Neuheiten 2023 auf Rennrad-News:

Infos und Bilder: Pressemitteilung Basic Bikes

106 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Mein Rad wurde noch nie für die Eisdiele gebaut. Die paar halbe Watt sind geschenkt. Lieber stundenlang Radfahren als stundenlang bauen. Ästhetik hin oder her, dann regen sich wieder einige über die dicken Steuerrohre auf. Und Spacer und Vorbauten gibt's nicht in gewünschter Länge. Und Montage ist fummelig, und.....

  2. Halt, ich mag ja auch Aufputz Installationen. Wenn es zum Gesamtkonzept passt eine prima Sache.

  3. Wasser und Elektro Installation sind heutzutage auch unter Putz. Nicht unbedingt praktisch, aber ästhetisch.

    Die Ästhetik ist dann wieder eine Frage des Geschmacks. Bei manchen Herstellern mag die Integration eh optisch sehr ansprechend gelöst sein, bei Vielen kommt mir persönlich aber das Grausen. Vor allem diese Vorbauten, bei denen dann noch verschiedenste (Plastik-)Abdeckungen für die Kabelkanäle, Klemmschrauben oder Top-Caps zum Einsatz kommen.
    Oder so Lösungen, bei denen die Spacer bzw. Übergang zum Vorbau wuchtiger sind als das Steuerrohr selbst (Scott Addict hab ich da immer im Kopf).

    Hier noch so ein lustiges Beispiel 😛

    cdale1.jpeg
  4. [Bild]

    Du meinst so'n Geschwür?
  5. [Bild]

    Du meinst so'n Geschwür?
    Ich bleib grad nur beim Vorderrad hängen, muss die ganze Zeit an HotShots denken 😂

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: