Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Mit den Profis – hier Mads Pedersen – tauchte das neue Trek Madone SLR bereits bei Rennen auf
Mit den Profis – hier Mads Pedersen – tauchte das neue Trek Madone SLR bereits bei Rennen auf - jetzt ist klar, es ist ab rund 7.700 € zu haben und wird wieder etwas schneller und erheblich leichter.
Der Isoflow Luftauslass löst das Isospeed ab
Der Isoflow Luftauslass löst das Isospeed ab - er soll den Luftstrom vom Steuerrohr bis zum Bereich hinter dem Sitzrohr entscheidend verbessern.
Die andere große Neuerung ist das Aero-Cockpit
Die andere große Neuerung ist das Aero-Cockpit - ein Aero-Lenker mit Flare rückt die Hände 3 cm näher zusammen, auch den Spacern will Trek Aufmerksamkeit im Detail gewidmet haben.
Am Sattel soll das neue Madone SLR soviel Komfort bieten wie das alte in der härtesten Isospeed-Einstellung
Am Sattel soll das neue Madone SLR soviel Komfort bieten wie das alte in der härtesten Isospeed-Einstellung - zwei verschiedene Setbacks und zwei Längen des Sitzdoms stehen zur Verfügung.
Trek ermittelte im Windtunnel eine Ersparnis von 19 Watt bei 45 km/h für das neue Madone SLR gegenüber dem alten
Trek ermittelte im Windtunnel eine Ersparnis von 19 Watt bei 45 km/h für das neue Madone SLR gegenüber dem alten - die Amerikaner berücksichtigen dabei auch den Fahrer(dummie). Ohne den liegt die Ersparnis bei rund 9 Watt.
Entscheidenden Anteil an der verbesserten Aerodynamik des Rahmens hat das Isoflow-Element.
Entscheidenden Anteil an der verbesserten Aerodynamik des Rahmens hat das Isoflow-Element.
Schneller machen die Aero-Gewinne übrigens auch beim langsamen Fahren.
Schneller machen die Aero-Gewinne übrigens auch beim langsamen Fahren.
Mehr Dynamik
Mehr Dynamik - das neue Madone SLR 2023 ist nur noch 400 g schwerer als das leichte Trek Èmonda.
Den neuen Rahmen mit Isoflow gibt es nur an den SLR-Modellen
Den neuen Rahmen mit Isoflow gibt es nur an den SLR-Modellen - das Madone SL kommt weiter mit dem alten Rahmen mit Isospeed.
Cleanes Cockpit
Cleanes Cockpit - das neue Madone ist ausschließlich mit elektronischen Schaltungen kompatibel.
Der Lenker besitzt eine leichte Rückbiegung
Der Lenker besitzt eine leichte Rückbiegung - es kann auch mit konventionellen Vorbauten und anderen Lenkern gefahren werden.
Eine der elektronischen Schaltungen ist die neue Shimano 105 Di2 2x12 Gruppe am Madone SLR 6 für 7.699 €.
Eine der elektronischen Schaltungen ist die neue Shimano 105 Di2 2x12 Gruppe am Madone SLR 6 für 7.699 €.
Das Madone SLR 9 eTap ist preislich das Top-Modell der Reihe
Das Madone SLR 9 eTap ist preislich das Top-Modell der Reihe - es kommt mit SRAM Red eTap AXS 2x12 und kostet 14.999 €.
Powermeter sind bei allen Madone SLR mit SRAM-Gruppen bereits ab Werk an Bord.
Powermeter sind bei allen Madone SLR mit SRAM-Gruppen bereits ab Werk an Bord.
Das Madone ist für Disc-Bremsen mit 160 mm Scheiben vorne und 140 mm hinten ausgelegt.
Das Madone ist für Disc-Bremsen mit 160 mm Scheiben vorne und 140 mm hinten ausgelegt.
Das Madone SLR 9
Das Madone SLR 9 - es kommt mit Shimano Dura Ace Di2 2x12 für 13.999 € und ist wahrscheinlich das leichteste Bike der Baureihe – eine Gewichtsangabe hatte Trek allerdings zur Artikelerstellung noch nicht.
Einstieg in die Mittelklasse
Einstieg in die Mittelklasse - das Madone SLR 7 mit Shimano Ultegra Di2 2x12 für 10.299 €.
Das Madone SLR 7 eTap
Das Madone SLR 7 eTap - es kommt mit SRAM Force eTap AXS 2x12 für 10.799 €.
Das Madone SLR 6e Tap
Das Madone SLR 6e Tap - mit SRAM Rival eTap AXS 2x12 für 8.399 €.
Schließlich das Madone SLR 6
Schließlich das Madone SLR 6 - mit Shimano 105 Di2 2x12 für 7.699 €.
Das Madone SLR 6 ist in vier Farben zu haben, darunter auch Silberweiß...
Das Madone SLR 6 ist in vier Farben zu haben, darunter auch Silberweiß...
...und dieses matte Schwarz.
...und dieses matte Schwarz.
Das Madone besitzt die race orientierte H 1.5-Geometrie
Das Madone besitzt die race orientierte H 1.5-Geometrie - für die Profis gibt es nach wie vor die Wettkampfgeometrie H 1.0.
Trek empfiehlt, die gewohnte Lenkergröße auch beim Madone zu wählen.
Trek empfiehlt, die gewohnte Lenkergröße auch beim Madone zu wählen.
Wie gefällt euch das neue Madone SLR?
Wie gefällt euch das neue Madone SLR?

Mit dem neuen Trek Madone SLR schicken die Amerikaner die siebte Generation ihres Aero-Rennrades ins Rennen. Auffälligstes Merkmal ist das geteilte Sitzrohr, „Isoflow“ genannt. Es soll wesentlich dazu beitragen, das neue Madone deutlich schneller als den Vorgänger zu machen. Auch am Cockpit geht man neue Wege. Komfort stand weniger im Mittelpunkt.

Trek Madone SLR 2023 Infos und Preise

„Was am Aero-Helm gut aussieht, kann am Aero-Rennrad nicht verkehrt sein“, könnte man Trek einen Entwicklungsgedanken seines neuen Madone unterstellen. Ein „Luftauslass“ sitzt an dem schnittigen Aero-Rennrad dort, wo früher das Sitzrohr war und soll am Aero-Rennrad für Sog sorgen. Isoflow heißt das neue Technikmerkmal. Es ersetzt das alte Isospeed-Federsystem. Und es soll vor allem schneller machen. Schneller machen soll auch ein neues, integriertes Aero-Cockpit, das die Fahrer:innen aerodynamischer positioniert. Natürlich wurde das neue Trek Madone SLR 2023 auch leichter. Rund 300 g weniger soll das Komplettrad bei gleicher Ausstattung wiegen als der Vorgänger, dessen Komfort es aber nicht mehr erreichen wird. Die wichtigsten Fakten:

  • Madone 7 ist schnellstes Trek Aero-Rennrad bisher
  • Aero-Gewinn im Windtunnel mit Fahrer-Dummy: 19 Watt bei 45 km/h
  • Rahmenset mit Cockpit und Stütze rund 300 g leichter als Madone 6
  • Verzicht auf Isospeed-Federung für neue Isoflow Aero-Form
  • Madone 7 nur als SLR-Modell mit Highend Carbonmaterial
  • Reifenempfehlung 28 mm in 700c (mit 6 mm Luft zum Rahmen)
  • 7 Rahmengrößen 47, 50, 52, 54, 56, 58, 60 mm
  • Gewicht Komplettrad ab 7,36 kg
  • Gewicht Rahmen und Gabel circa 1.400 g*
  • Verfügbar innerhalb Juni-Juli steigende Stückzahlen
  • Infos www.trekbikes.com

Preis ab 7.699 € | Bikemarkt: Trek Madone kaufen

*Herstellerangabe

Mit den Profis – hier Mads Pedersen – tauchte das neue Trek Madone SLR bereits bei Rennen auf
# Mit den Profis – hier Mads Pedersen – tauchte das neue Trek Madone SLR bereits bei Rennen auf - jetzt ist klar, es ist ab rund 7.700 € zu haben und wird wieder etwas schneller und erheblich leichter.

Diashow: Neues Trek Madone SLR 2023: Isoflow beschleunigt Treks Aero-Rennrad
Der Isoflow Luftauslass löst das Isospeed ab
Am Sattel soll das neue Madone SLR soviel Komfort bieten wie das alte in der härtesten Isospeed-Einstellung
Das Madone SLR 6 ist in vier Farben zu haben, darunter auch Silberweiß...
Das Madone SLR 9
Mehr Dynamik
Diashow starten »

Der Isoflow Luftauslass löst das Isospeed ab
# Der Isoflow Luftauslass löst das Isospeed ab - er soll den Luftstrom vom Steuerrohr bis zum Bereich hinter dem Sitzrohr entscheidend verbessern.
Die andere große Neuerung ist das Aero-Cockpit
# Die andere große Neuerung ist das Aero-Cockpit - ein Aero-Lenker mit Flare rückt die Hände 3 cm näher zusammen, auch den Spacern will Trek Aufmerksamkeit im Detail gewidmet haben.
Am Sattel soll das neue Madone SLR soviel Komfort bieten wie das alte in der härtesten Isospeed-Einstellung
# Am Sattel soll das neue Madone SLR soviel Komfort bieten wie das alte in der härtesten Isospeed-Einstellung - zwei verschiedene Setbacks und zwei Längen des Sitzdoms stehen zur Verfügung.

Das ist neu

Was am Trek Madone SLR 2023 neu ist, war schon vorab Gegenstand von Betrachtungen, da das Bike schon am Rande der Dauphiné-Rundfahrt zu sehen war. Das Rahmenset sieht radikal neu aus. Wo früher das Isospeed-Komfortelement war, ist jetzt das Sitzrohr unterbrochen für eine Art Diffusor. Das Sattelrohr dagegen geht direkt aus dem verlängerten Oberrohr hervor.

Das sieht schnittig aus und soll auch schnell machen. Trek sagt, dass der Isoflow „Diffusor“ sich bereits zu Anfang der Aero-Entwicklung als entscheidender Vorteil herauskristallisiert hat. Er mindert, dass der Luftstrom hinter dem Sitzrohr abreißt, was bremst, und soll laut den Trek-Messungen auch dazu beitragen, den Luftstrom nach dem Steuerrohr regelrecht anzusaugen.

Außerdem überarbeitete Trek die Kamm-Tail-Rohrprofile und zog den Tretlager-Bereich nach oben. Das sorgt für einen bessere „Einbettung“ der Trinkflaschen in die Rahmenform. So soll die erzielte Aero-Verbesserung auch mit den Flaschen an Bord entstehen. Damit sind wir auch schon beim wesentlichen Entwicklungsziel:

Aero first

Das neue Trek Madone sollte sich in seiner 7. Generation wieder an die Spitze der Aero-Entwicklung setzen. Und so wie das Trek Émonda zuletzt 60 Sekunden schneller bezogen auf eine Stunde Fahrtzeit wurde, so spart auch das neue Madone 7 laut Trek 60 Sekunden gegenüber dem Madone 6 (genauer: über 45 km, die das Madone 6 in der Simulation binnen einer Stunde zurücklegt). Übrigens bleibt die Zeitersparnis bei geringeren Geschwindigkeiten erhalten: Über 25-Kilometer in einer Stunde hat man mit dem siebten Madone ebenfalls einen 58 Sekunden-Zeitgewinnn gegenüber dem Madone 6. Der Abstand zum leichteren Race-Rennrad Èmonda bleibt damit jedenfalls deutlich gewahrt.

Trek ermittelte im Windtunnel eine Ersparnis von 19 Watt bei 45 km/h für das neue Madone SLR gegenüber dem alten
# Trek ermittelte im Windtunnel eine Ersparnis von 19 Watt bei 45 km/h für das neue Madone SLR gegenüber dem alten - die Amerikaner berücksichtigen dabei auch den Fahrer(dummie). Ohne den liegt die Ersparnis bei rund 9 Watt.
Entscheidenden Anteil an der verbesserten Aerodynamik des Rahmens hat das Isoflow-Element.
# Entscheidenden Anteil an der verbesserten Aerodynamik des Rahmens hat das Isoflow-Element.
Schneller machen die Aero-Gewinne übrigens auch beim langsamen Fahren.
# Schneller machen die Aero-Gewinne übrigens auch beim langsamen Fahren.

Der Zeitgewinn entsteht in der Simulation dadurch, dass das neue Madone bei gleicher Leistung schneller unterwegs ist. Das lässt sich umgekehrt auch so ausdrücken: Seine Fahrer:innen müssen weniger Watt für die gleiche Geschwindigkeit treten. Bei 45 km/h sind es laut Trek satte 19 Watt weniger. Im eigenen Windkanal habe man bisher kein schnelleres Aero-Rennrad gemessen, sagt Trek, wobei man die „mutmaßlich besten Mitbewerber“ getestet habe, sagte Produktentwickler Alex Bedinghaus bei der Präsentation.

Hier kommt eine Besonderheit der Trek Windkanal-Messungen ins Spiel. Sie erfolgen mit komplettem Fahrerdummy. Die 19 Watt Gesamtersparnis ergeben sich dabei auch aus der neuen Position des Dummies auf dem neuen Madone SLR. Denn Trek entwickelte ein neues, an den Hoods schmaleres Aero-Cockpit (siehe unten) – und schmale Lenker tragen bekanntlich viel zur Aerodynamik bei. So soll der Anteil der neuen Position am Aero-Gewinn etwa bei etwa 50 % liegen. Die anderen 50 % Ersparnis gegenüber dem alten Madone entfallen alleine auf das Rad – wohlgemerkt mit ansonsten gleichen Komponenten. Vergleichbar mit den Angaben anderer Hersteller sind die Werte deshalb nicht.

Deutlich leichter

In Sachen Gewicht rückt das Trek Madone SLR 2023 dagegen wieder ein Stück näher an das leichteste Trek-Rennrad heran. Das Rahmenset mit Cockpit und Sattelstütze soll gegenüber dem alten Madone SLR rund 300 g Gewicht sparen. Dabei entfallen circa 150 g auf Gewichtsersparnis an Rahmen und Gabel, und hier vor allem auch an der Sattelklemmung und durch den Wegfall des Isospeed Systems. Den Rest trägt allein das ebenfalls neue, einteilige Aero-Cockpit bei. Gleichwohl bleibt auch hier ein gewisser Abstand zum Émonda gewahrt. Das Race-Rennrad soll immer noch 400 g leichter sein.

Mehr Dynamik
# Mehr Dynamik - das neue Madone SLR 2023 ist nur noch 400 g schwerer als das leichte Trek Èmonda.

Neues Aero-Cockpit

Völlig neu entwickelt wurde die Lenker-Vorbau-Einheit. Sie hat eine für klassische Aero-Cockpits ungewöhnöliche Form. Denn sie besitzt 3 cm Flare, sprich am Unterlenker greift man 3 cm breiter als an den Hoods. Trek greift damit die Erkenntnisse auf, dass die Hood-Position bei rechtwinkliger Armhaltung ohnehin die aerodynamischste Fahrer:innen-Position ist. Ein gegenünber dem Vorgänger verkürzter Reach (aber noch kein kompakter Reach) soll zudem die Ergonomie verbessern. Wer bisher einen 42 cm-Lenker verwendete, den lässt Trek nun an 39 cm auseinander liegende Schalthebel greifen und 42 cm in den Drops.

Wer seinen gewohnten Lenker fahren will: Klassische Vorbauten können nach Austausch der letzten Abdeckkappe ebenfalls genutzt werden. Auch das Émonda Cockpit ist laut Trek kompatibel und wird von einigen Profis auch am Madone gefahren.

Komfort third

Das Trek Madone war das erste Aero-Rennrad, das mit Kopfsteinpflaster-tauglichem Komfort aufwartete. Zuletzt sorgte dafür das einstellbare Isospeed-System. Jetzt kommt eine kleine Kehrtwende. Für das neue Madone 7 stand die Aerodynamik an erster Stelle, das Gewicht an zweiter, aber etwas Komfort sollte erhalten bleiben. Laut Trek federt das neue Isoflow System etwa genauso gut wie das Isospeed-System in seiner härtesten Einstellung. Für Liebhaber:innen des Madone Komforts gibt es aber eine gute Nachricht: Das neue Isoflow und alle anderen Innovationen sind den Madone SLR-Modellen vorbehalten. Das Madone SL 2023 kommt weiterhin mit dem alten Madone 6-Rahmen.

Den neuen Rahmen mit Isoflow gibt es nur an den SLR-Modellen
# Den neuen Rahmen mit Isoflow gibt es nur an den SLR-Modellen - das Madone SL kommt weiter mit dem alten Rahmen mit Isospeed.
Cleanes Cockpit
# Cleanes Cockpit - das neue Madone ist ausschließlich mit elektronischen Schaltungen kompatibel.
Der Lenker besitzt eine leichte Rückbiegung
# Der Lenker besitzt eine leichte Rückbiegung - es kann auch mit konventionellen Vorbauten und anderen Lenkern gefahren werden.

SLR only und nur elektronisch

Trek bietet das neue Madone nur in der SLR-Version an, also der höchsten Carbonqualität – in dem Fall 800Series OCLV-Carbon. Das Trek Madone SL läuft weiter mit dem bekannten Rahmenset. Wer also mehr auf Komfort am Aero-Rennrad als auf Sekunden aus ist: Beim SL wird man nach wie vor fündig. Bedeutet leider auch: Wer den Sekundengewinn und die Gewichtsersparnis des SLR will, muss mindestens 7.699 € investieren. So viel kostet das günstigste Trek Madone, das SLR 6 mit der neuen Shimano 105 Di2 2×12. Übrigens sind nur elektronische Schaltungen kompatibel. Damit zu den Ausstattungen.

Eine der elektronischen Schaltungen ist die neue Shimano 105 Di2 2x12 Gruppe am Madone SLR 6 für 7.699 €.
# Eine der elektronischen Schaltungen ist die neue Shimano 105 Di2 2x12 Gruppe am Madone SLR 6 für 7.699 €.

Ausstattung: Willkommen 105 Di2 2×12!


Madone SLR 9 eTapMadone SLR 9Madone SLR 7Madone SLR 7 eTapMadone SLR 6Madone SLR 6 eTap
Preis Euro14.999 €13.999 €10.299 €10.799 €
7.699 €8.399 €
Gewicht7,36 kgk.A.7,48 kg7,76 kg7,75 kg8,03 kg
Rahmen800 Series OCLV Carbon, KVF (Kammtail Virtual Foil) 142x12mm thru axle800 Series OCLV Carbon, KVF (Kammtail Virtual Foil) 142x12mm thru axle800 Series OCLV Carbon, KVF (Kammtail Virtual Foil) 142x12mm thru axle800 Series OCLV Carbon, KVF (Kammtail Virtual Foil) 142x12mm thru axle800 Series OCLV Carbon, KVF (Kammtail Virtual Foil) 142x12mm thru axle800 Series OCLV Carbon, KVF (Kammtail Virtual Foil) 142x12mm thru axle
GabelMadone KVF full carbon, 12x100mm thru axleMadone KVF full carbon, 12x100mm thru axleMadone KVF full carbon, 12x100mm thru axleMadone KVF full carbon, 12x100mm thru axleMadone KVF full carbon, 12x100mm thru axleMadone KVF full carbon, 12x100mm thru axle
SchalthebelSRAM RED eTap AXS, 12 speedShimano Dura-Ace R9270 Di2, 12 speedShimano Ultegra R8170 Di2, 12 speedSRAM Force eTap AXS, 12 speedShimano 105 R7170, 12 speedSRAM Rival eTap AXS, 12 speed
KurbelSRAM RED AXS Power Meter, 48/35, DUBShimano Dura-Ace R9200, 52/36Shimano Ultegra R8100, 52/36SRAM Force AXS Power Meter, 48/35, DUBShimano 105 R7100, 50/34SRAM Rival AXS Power Meter, 48/35, DUB
SchaltwerkSRAM RED eTap AXS, 36T max cogShimano Dura-Ace R9250 Di2Shimano Ultegra R8150 Di2SRAM Force eTap AXS, 36T max cogShimano 105 R7150SRAM Rival eTap AXS, 36T max cog
UmwerferSRAM RED eTap AXS, braze-onShimano Dura-Ace R9250 Di2, braze-on, down swingShimano Ultegra R8150 Di2, braze-on, down swingSRAM Force eTap AXS, braze-onShimano 105 R7150, braze-on, down swingSRAM Rival eTap AXS, braze-on
InnenlagerSRAM DUB, T47 threaded, internal bearingPraxis, T47 threaded, internal bearingPraxis, T47 threaded, internal bearingSRAM DUB, T47 threaded, internal bearingPraxis, T47 threaded, internal bearingSRAM DUB, T47 threaded, internal bearing
KetteSRAM RED, 12 speedShimano Dura-Ace/XTR M9100, 12 speedShimano Ultegra/XT M8100, 12 speedSRAM Force, 12 speedShimano SLX M7100, 12 speedSRAM Rival, 12 speed
KassetteSRAM XG-1290, 10-33, 12 speedShimano Dura-Ace R9200, 11-30, 12 speedShimano Ultegra R8100, 11-30, 12 speedSRAM XG-1270, 10-33, 12 speedShimano 105 7100, 11-34, 12 speedSRAM XG-1250, 10-36, 12 speed
LaufradsatzBontrager Aeolus RSL 51, OCLV Carbon, Tubeless Ready, 51mm hochBontrager Aeolus RSL 51, OCLV Carbon, Tubeless Ready, 51mm hochBontrager Aeolus RSL 51, OCLV Carbon, Tubeless Ready, 51mm hochBontrager Aeolus RSL 51, OCLV Carbon, Tubeless Ready, 51mm hochBontrager Aeolus RSL 51, OCLV Carbon, Tubeless Ready, 51mm hochBontrager Aeolus RSL 51, OCLV Carbon, Tubeless Ready, 51mm hoch
ReifenBontrager R4 320, 700x25c or Pirelli P Zero Race, 127 tpi, 700x26c (Team Colorways)Bontrager R4 320, 700x25cBontrager R3 Hard-Case Lite, aramid bead, 120 tpi, 700x25cBontrager R3 Hard-Case Lite, aramid bead, 120 tpi, 700x25cBontrager R3 Hard-Case Lite, aramid bead, 120 tpi, 700x25cBontrager R3 Hard-Case Lite, aramid bead, 120 tpi, 700x25c
SattelBontrager Aeolus RSL, carbon railsBontrager Aeolus RSL, carbon railsBontrager Aeolus EliteBontrager Aeolus EliteBontrager Aeolus EliteBontrager Aeolus Elite
SattelstützeMadone aero carbon internal seatmast capMadone aero carbon internal seatmast capMadone aero carbon internal seatmast capMadone aero carbon internal seatmast capMadone aero carbon internal seatmast capMadone aero carbon internal seatmast cap
VorbauMadone Integrated handlebar/stem, OCLV CarbonMadone Integrated handlebar/stem, OCLV CarbonMadone Integrated handlebar/stem, OCLV CarbonMadone Integrated handlebar/stem, OCLV CarbonMadone Integrated handlebar/stem, OCLV CarbonMadone Integrated handlebar/stem, OCLV Carbon
LenkerbandBontrager Supertack Perf tapeBontrager Supertack Perf tapeBontrager Supertack Perf tapeBontrager Supertack Perf tapeBontrager Supertack Perf tapeBontrager Supertack Perf tape

Das Trek Madone SLR startet mit 6 verschiedenen Modellvarianten ins Modelljahr 2023. Alle basieren auf dem identischen, neuen SLR-Rahmenset. Und ja, auch die gerade erst vorgestellte Shimano 105 Di2 2×12-Semi-Funkschaltung ist direkt dabei. Die neue Shimano-Gruppe wechselt am Einstiegsmodell für 7.699 € die Gänge (und wir hoffen mal, dass sie das wie gewohnt genauso gut erledigt, wie die Ultegra Di2 12-fach, die uns in dieser Hinsicht begeisterte).

Das 105er-Modell ist dabei nicht das schwerste Trek Madone SLR 2023. Es ist rund 300 g leichter als das Modell mit SRAM Rival eTap AXS, bei ansonsten identischer Ausstattung (nur ohne Powermeter). Damit ist auch der Gewichtsvergleich zwischen den beiden Elektronikschaltungen schon annähernd geklärt. Für das mutmaßlich leichteste Bike, das Madone SLR 9 mit Shimano Dura Ace Di2 hatte Trek zur Artikelerstellung noch keine Gewichtsangabe. Es dürfte knapp über der 7-Kilo-Grenze bleiben. Die Arbeitsgeräte für die World Tour-Fahrer sollen aber laut Trek die 6,8 Kilo-Grenze der UCI erreichen.

Das Madone SLR 9 eTap ist preislich das Top-Modell der Reihe
# Das Madone SLR 9 eTap ist preislich das Top-Modell der Reihe - es kommt mit SRAM Red eTap AXS 2x12 und kostet 14.999 €.
Powermeter sind bei allen Madone SLR mit SRAM-Gruppen bereits ab Werk an Bord.
# Powermeter sind bei allen Madone SLR mit SRAM-Gruppen bereits ab Werk an Bord.
Das Madone ist für Disc-Bremsen mit 160 mm Scheiben vorne und 140 mm hinten ausgelegt.
# Das Madone ist für Disc-Bremsen mit 160 mm Scheiben vorne und 140 mm hinten ausgelegt.

Wenig überraschend für ein Aero-Rennrad einer der großen US-Marken liegen 4 der 6 Modelle im fünfstelligen Euro-Preisbereich. Wer darunter bleiben will, hat nur die Wahl zwischen der SRAM Rival AXS 2×12 und der Shimano 105 2×12.

Die individuellen Aufbauten mit spektakulären Lackierungen im Project One-Konfigurator der Marke sollen später im Jahr ebenfalls erhältlich sein, nicht jedoch zum Start. Die Modelle im Schnell-Überblick:

  • Trek Madone SLR 9 eTap SRAM Red AXS 2×12 | 14.999 €
  • Trek Madone SLR 9 Shimano Dura Ace Di2 2×12 | 13.999 €
  • Trek Madone SLR 7 eTap SRAM Force AXS 2×12 | 10.799 €
  • Trek Madone SLR 7 Shimano Ultegra Di2 2×12 | 10.299 €
  • Trek Madone SLR 6 eTap SRAM Rival AXS 2×12 | 8.399 €
  • Trek Madone SLR 6 Shimano 105 Di2 2×12 | 7.699 €
Das Madone SLR 9
# Das Madone SLR 9 - es kommt mit Shimano Dura Ace Di2 2x12 für 13.999 € und ist wahrscheinlich das leichteste Bike der Baureihe – eine Gewichtsangabe hatte Trek allerdings zur Artikelerstellung noch nicht.
Einstieg in die Mittelklasse
# Einstieg in die Mittelklasse - das Madone SLR 7 mit Shimano Ultegra Di2 2x12 für 10.299 €.
Das Madone SLR 7 eTap
# Das Madone SLR 7 eTap - es kommt mit SRAM Force eTap AXS 2x12 für 10.799 €.
Das Madone SLR 6e Tap
# Das Madone SLR 6e Tap - mit SRAM Rival eTap AXS 2x12 für 8.399 €.
Schließlich das Madone SLR 6
# Schließlich das Madone SLR 6 - mit Shimano 105 Di2 2x12 für 7.699 €.
Das Madone SLR 6 ist in vier Farben zu haben, darunter auch Silberweiß...
# Das Madone SLR 6 ist in vier Farben zu haben, darunter auch Silberweiß...
...und dieses matte Schwarz.
# ...und dieses matte Schwarz.

Erfreulich einfach macht es Trek den Kund:innen beim Rest der Ausstattung. So kommen alle neuen Trek Madone SLR mit Bontrager Aeolus RSL 51 Carbon-Laufrädern. Der Aero-Laufradsatz besitzt ein mittelhohes Felgenprofil von 51 mm Höhe vorne wie hinten und ist damit auf einen guten Kompromiss zwischen einfachem Handling bei Wind und Aerodnamik ausgelegt. Die Maulweite der Felge von 23 mm macht die Laufräder auch für breitere Reifen zu einer passenden Wahl. DT Swiss 240 S-Naben mit Ratchet Freilauf und 36-Zähnen kommen in den Bontrager-Rädern zum Einsatz.

Ab Werk setzt Trek bei den Reifen für das Madone SLR auf hauseigene Pneus der Bontrager R-Serie in 25 mm. Tatsächlich kommen dabei nur die beiden Top-Modelle in den Genuss der hochwertigsten Reifen mit der höchsten Fadenzahl in der Karkasse, den Bontrager R4 – bei den Preisen etwas überraschend.

Die Antriebe der beiden Hersteller rüstet Trek dem Speed-Versprechen gemäß mit passenden Übersetzungen aus. Bei den SRAM Antrieben sind es 48-35 Kurbeln und 10-33 Kassetten. Bei Shimano greift man auf die Semi-Kompaktkurbel mit 52-36 und 11-30 Kassetten zurück. Nur bei den beiden Sub-10.000-Madones gibt es leichtere Berggänge mit 10-36 oder 11-34 Kassette.

Powermeter sind bei allen Madone mit SRAM-Schaltung serienmäßig an Bord. Bei den Shimano-Modellen muss man sie dagegen noch nachrüsten.

Geometrie: bewährte H 1.5

Wie gehabt ist das Trek Madone SLR in 7 Rahmengrößen zu haben, was angesichts der Preisklasse des Bikes ein großes Spektrum und eine feine Abstufung ergibt. Dabei machen die Amerikaner bei ihrem neuen Vorzeige Aero-Rennrad keine Experimente in Sachen Geometrie. Das Madone SLR 2023 besitzt exakt die gleiche, sogenannte H 1.5-Geometrie, die auch schon das Madone SL und SLR 2022 auszeichneten. Dabei handelt es sich laut Trek um eine gemäßigte Renngeometrie – etwa in der Mitte zwischen dem, was die Profis nach wie vor bekommen (H 1.0) und dem, was am Endurance-Rennrad gefahren wird (H 2.0).

Das Madone besitzt die race orientierte H 1.5-Geometrie
# Das Madone besitzt die race orientierte H 1.5-Geometrie - für die Profis gibt es nach wie vor die Wettkampfgeometrie H 1.0.

Im Vergleich zu anderen Aero-Rennrädern in unserem Geometrie-Vergeichstool Geometrics fällt das Madone SLR 2023 deshalb auch nicht besonders aus dem Rahmen. Bis auf wenige Millimeter ähnelt es Canyon Aeroad CF SLX, Specialized Tarmac SL 7 und Co. Klassische Werte eines Race-Rennrades mit relativ steilen Lenkwinkeln und konservativen Oberrohrlängen zeichnen es aus, so dass auch klassische Vorbaulängen gefahren werden können. Allenfalls der leicht kürzere Radstand als bei anderen Aero-Rennrädern fällt auf.

Rahmengröße 47 50 52 54 56 58 60 62
Laufradgröße 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C
Reach 373 mm 378 mm 383 mm 386 mm 391 mm 396 mm 399 mm 403 mm
Stack 507 mm 521 mm 533 mm 541 mm 563 mm 581 mm 601 mm 620 mm
STR 1,36 1,38 1,39 1,40 1,44 1,47 1,51 1,54
Lenkwinkel 72,1° 72,1° 72,8° 73° 73,5° 73,8° 73,9° 73,9°
Sitzwinkel, real 74,6° 74,6° 74,2° 73,7° 73,3° 73° 72,8° 72,5°
Oberrohr (horiz.) 512 mm 521 mm 534 mm 543 mm 559 mm 574 mm 586 mm 598 mm
Steuerrohr 100 mm 111 mm 121 mm 131 mm 151 mm 171 mm 191 mm 211 mm
Sitzrohr 424 mm 453 mm 483 mm 496 mm 525 mm 553 mm 573 mm 593 mm
Überstandshöhe 692 mm 711 mm 732 mm 744 mm 768 mm 793 mm 811 mm 829 mm
Kettenstreben 410 mm 410 mm 410 mm 410 mm 410 mm 411 mm 411 mm 412 mm
Radstand 972 mm 974 mm 977 mm 981 mm 983 mm 992 mm 1.001 mm 1.010 mm
Tretlagerabsenkung 72 mm 72 mm 72 mm 70 mm 70 mm 68 mm 68 mm 68 mm
Gabel-Offset 45 mm 45 mm 45 mm 45 mm 40 mm 40 mm 40 mm 40 mm
🔽 Inhalte ausklappen 🔽🔼 Inhalte einklappen 🔼

Eine besondere Betrachtung im Zusammenhang mit der Geometrie verdient das neue Aero-Cockpit. Es ist, wie beschrieben an den Brems-Schalthebeln runde 3 cm schmaler als im Unterlenker. Das bringt die Hände etwas näher zusammen und würde den Oberkörper normalerweise auch etwas höher bringen. Aber Trek gibt dem Aero-Lenker gleichzeitig etwas mehr Reach mit als derzeit der Trend: 80 mm Reach hat das Cockpit, während kompaktere Rennbügel zur Zeit bei 60 bis 65 mm liegen. Da Trek das Lenkermaß in den Drops angibt, empfiehlt die Marke dennoch die gewohnte Lenkergröße zu wählen.

Trek empfiehlt, die gewohnte Lenkergröße auch beim Madone zu wählen.
# Trek empfiehlt, die gewohnte Lenkergröße auch beim Madone zu wählen.

Für mehr Spielraum bei der Anpassung der Sitzposition mit dem proprietären System aus verlängertem Ober-/Sitzrohr und innen geklemmter Sattelstütze hat Trek eine interessante Lösung gefunden. Die Konus-Klemmung kann gedreht werden und greift dann entweder weiter oben für einen längeren Auszug oder weiter unten für einen kürzeren. Zudem gibt es wieder eine lange und eine kurze Stütze. Ab Größe 56 werden die Sattelstützen mit Setback von 20 mm ausgeliefert. Darunter mit Zero-Setback.

Meinung @Rennrad-News

Ich bin am Haken. Mir gefällt das Formel 1-Design des neuen Trek Madone SLR, auch wenn ich niemandem unter die Nase reiben würde, dass mein Aero-Rennrad ein Isoflow-System hat. Die theoretischen Aussagen zu den Aero-Gewinnen sind schlüssig, die Art, die Trinkflaschen mehr in die Rahmen einzubinden hat sich bei den neueren Aero-Rennrädern etabliert, dass schmale Cockpits schneller machen ist fast schon Aero-Allgemeinwissen, aber dennoch verdient Trek Lob für die konsequente Anwendung, bei der kein Nachteil zu erkennen ist.

Mit dem neuen Gewicht gehört das Madone SLR außerdem zu den besonders leichten Aero-Rennrädern. Wäre ich Profi, ich würde keinen Grund sehen für 400 g Gewichtsersparnis auf das Èmonda zu wechseln, sondern lieber den Aero-Bonus mitnehmen.

Etwas enttäuschend finde ich, dass die Laufradsätze nicht ab Werk ebenfalls stärker auf Aerodynamik ausgelegt sind. Moderne 60 mm-Profile sind bei vielen Windbedingungen für erfahrene Fahrer:innen recht gut zu handlen und würden noch schneller machen. Und darum geht es doch, oder?

Wie gefällt euch das neue Madone SLR?
# Wie gefällt euch das neue Madone SLR?

Bleibt nur noch eins: der Preis. Dass es die Mittelklasse-Gruppen nur über 10.000 € gibt – geschenkt. Die untere Mittelkasse mit SRAM Rival und 105 schaltet (mutmaßlich) genauso gut (und das 105-Rad ist genauso leicht wie das Force-Modell). Aber über 7.000 € für das Einstiegsmodell machen Madone SLR-Fahren zu einer sehr exklusiven Angelegenheit.

Was sagt ihr zum neuen Trek Madone SLR?


Noch mehr Rennrad-Neuheiten 2022 auf Rennrad-News:

Text Jan Gathmann / Fotos: Trek
  1. benutzerbild

    eins4eins

    dabei seit 08/2016

    In den Kommentaren zum Video steht, dass man da das Resultat eines Sturzes auf Schotter sieht. Nix einfach weggebrochen.

  2. benutzerbild

    Ige81

    dabei seit 06/2021

    Hallo zusammen,

    Wurde das neue Madone mittlerweile einen Aerotest unterzogen -> Tour Magazin ?
    Wenn ja wo hat es sich eingereiht ?

    Das erste Aero Madone 2016 mit der Felgenbremse war ja seinerzeit die Spitze mit
    204 Watt.
    Ich denke in diesen Bereich sollte doch auch die Generation 7 wieder hinkommen.

  3. benutzerbild

    Fortis76

    dabei seit 10/2013

    In der aktuellen Tour ist ein Test drin. Da liegt es mit der RED und 51mm LRS bei 207 W.

  4. benutzerbild

    CZYSO

    dabei seit 08/2021

    Wenn ich es nicht komplett verschlafen habe, war das neue Modell noch nicht bei der Tour. Allerdings scheinen sie auch Mal irgendwann ihr Testprozedere umgestellt zu habe
    Ist das so, oder vermutest du das so? Nach allem, was ich gelse habe, ist das eben nicht so, und die messen heute noch genauso wie damals, nur mit anderen Laufrädern mittlerweile.

    Dogma F10 Rim + Zipp 404 mit 202W steht.
  5. benutzerbild

    ....

    dabei seit 02/2021

    Ist das so, oder vermutest du das so? Nach allem, was ich gelse habe, ist das eben nicht so, und die messen heute noch genauso wie damals, nur mit anderen Laufrädern mittlerweile.

    Dogma F10 Rim mit 202W steht.
    Sie haben auf jeden Fall Mal das Testprozedere umgestellt, gibt dazu auch einen Zeitstrahl auf deren Homepage...
    Ich müsste aber nochmal nachschauen, wann genau es veränderungen gab... Teilweise ist halt auffällig, dass Modelle auch mit Felgenbremse noch deutlich schlechter wurden (also geupdatete Versionen); keine Ahnung woran das sonst gelegen haben kann.

    P.s. das F10 haben sie auch Mal mit 213 Watt gemessen, gibt da also scheinbar ohnehin größere Unterschiede.
    Ist letztlich ja auch egal; das madone scheint auf jeden Fall zu den guten aerobikes zu gehören.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den Rennrad-News-Newsletter ein!