• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zeigt her Eure Eigenbau-Laufräder

Auch wenns nicht selber eingespeicht wurde ist es vielleicht als Anregung und für die BHS interessierten von Interesse:



Das Set wiegt 1399g
 

Anzeige

Re: Zeigt her Eure Eigenbau-Laufräder
Habt Ihr beim DTSwiss-Calculator evtl. Kommastellen angegeben?
Das mag der nicht so.

Man muss statt Kommas Punkte setzen. Dann ist der Speichenrechner ganz zahm und liefert Ergebnisse, die andere Speichenrechner durchweg bestätigen.
 
Ich kanns nur rückwärts rechnen da ich Speichen und Nabengewichte recht genau kenne. Die Felge dürfte vorne 415 g und hinten 420 g wiegen. Es ist Velocity Aerohead 24 Loch vorne und hinten die OFF-Center Variante dieser Felge in 28 Loch. Der Materialwert liegt etwas über 300 € + ca 100 € fürs Einspeichen.
 
Gewogen hatte ich die Felgen mit tatsächlich 420g für die normale Variante mit 24 Loch und 395g die OffCenter Felge mit 28 Loch....
 
Um so einen Satz zu bauen, brauchst du halt Naben, die für paired-spoke ausgelegt sind, ansonsten reißt auch mal gerne ein Speichenloch in der Nabe aus.

Du meinst für radial ausgelegt? Das paired belastet doch erstmal die Nabe nicht zusätzlich, oder welchen Faktor vergesse ich da? :D

Vorne ist das eigentlich völlig wurscht - das verzieht sich schon, dass es annähernd passt. (...) Diese "Winkelverschiedenheit" spiegelt sich natürlich auch an der hinteren Nabe wieder. D.h. man kann nicht gefahrlos eine Standardnabe paired-spoke einspeichen, weil man sonst überall andere Winkel und im Extremfall sogar andere Speichenlängen hat.

Klar: Für Radial müssen Naben geeignet sein. Bitex/BHS sind es. Bei radialer Einspeichung ist die Anordnung der Speichenlöcher im Verhältnis zu den Bohrungen in der Felge auch nach meiner Erfahrung nicht wichtig, obwohl da durch die Speichenspannung ständig reichlich Drehmoment auf die Nabenhülse wirkt. Hier steht mehr.

Am Hinterrad lässt sich die Deplatzierung der Speichenlöcher mit unterschiedlicher Speichenlänge ausgleichen. Klar: Dabei ist die Einspeichung sinnvollerweise so zu korrigieren, dass der Winkel der Zugspeichen günstiger für die Kraftübertragung wird.
 
Kleiner Nachtrag zur BHS Widefront und radialer Einspeichung. Bei hoher Spannung über 1000 n entsteht wohl durch Weitung des Lagersitzes leichtes Spiel. Wenn man die Spannung etwas absenkt, verschwindet das Nabenspiel.
 
Kommt von euch zuuuuufällig jemand aus Bremen bzw. der nährern Umgebung und wäre bereit, mir bei meinem Einstieg in den Laufradselbstaufbau zu helfen? Ich mache mittlerweile alles andere selbst an meinen Rädern und das wäre das berühmte i-Tüpfelchen :)
 
Kleiner Nachtrag zur BHS Widefront und radialer Einspeichung. Bei hoher Spannung über 1000 n entsteht wohl durch Weitung des Lagersitzes leichtes Spiel. Wenn man die Spannung etwas absenkt, verschwindet das Nabenspiel.
Wundert mich nicht bei den kleinen Flanschen. Wird bei ähnlichen Naben nicht anders sein.
Das ist, neben den etwas größer dimensionierten Lagern, auch der Grund warum ich die F125 genommen habe.
 
Wundert mich nicht bei den kleinen Flanschen. Wird bei ähnlichen Naben nicht anders sein.
Das ist, neben den etwas größer dimensionierten Lagern, auch der Grund warum ich die F125 genommen habe.

Sagen wir mal so, die Spannung lag wirklich hoch.
Nachdem ich sie auf das Niveau meiner Neutrons und Sciroccos gesenkt hatte. War das Problemchen behoben.
 
Eigenbau Laufräder... da hab ich auch was:



zu sehen im Sonic meiner Freundin. :)

Gruß

René
 
Was sind das für Felgen? Und bei der Gelegenheit kannst Du gleich mal aufzählen, was Du verbaut hast. Sieht sehr ansprechend aus...........
 
Mal so grundsätzlich 'ne Frage zu beschaffbaren Naben: Wenn ich preislich die Klasse von Novatec oder meinetwegen BHS verlasse, und was richtig schönes haben möchte...
ok, Konuslager mögen ein persönlicher Fetisch sein, aber wenn ich mir ansehe, daß ich für den Streetprice von 'nem DT240er Satz auch Zondas kaufen kann, und die Naben ausbauen? Irgendwie geht doch da jegliche Relation verloren, oder?
 
Das sehe ich durchaus ähnlich. Aber das dürfte der im Fahrradsektor umgreifende "Wegwerfmentalität" zu schulden sein. Feine Naben scheint es nur noch im Hochpreissektor zu geben.

Realistisch betrachtet findet man im, sagen wir mal "mittleren" Preisbereich, einiges an Naben mit Rillen-Kugellagern, teils komplett aus Fernost, teils mit "Taiwan-Genen" so einiges an Material, das es durchaus mit den alten Mavic- oder Maxi-Car-Naben aufnehmen kann. Miche, Halo, Velocity und genante BLS oder anders gelabelte Naben....................

Leider sind traditionelle Konus-Naben vom Schlage einer Record generell am Aussterben. Campa setzt eben auf die System-LRS, genauso wie Shimano. Suzue gibt es noch, aber die setzen wohl mehr auf Bahn-Naben oder Reiserad-Naben. Wobei mir die Qualität unbekannt ist.

Schau Dich allein hier im Forum um: Da wird inzwischen mehrheitlich nach System-LRS gefragt. Wenn Individualität wieder mehr gefragt ist, gibt es vielleicht auch wieder ein breiteres Angebot. Wobei man ehrlicherweise sagen muß, dass auch in Zeiten über Jahrzehnte gepflegter Record oder DA Naben, die angebotenen Lochzahlen sich auf ein Minimum beschränkten.......

Solange spart der Individualist auf exklusive Teile wie Chris King oder Acros und Konsorten. PMP wäre "mittelteuer", ist sehr gut verarbeitet und in vielen Lochzahlen zu haben. Aber eben auch mit Rillen-Kugellagern............
 
Ich hab bald bald 2 28Loch Sätze zum aufbauen und frage mich auch schon länger was man da jenseits des Mainstreams nehmen kann.

Leider ist der Markt da, gerade bei 28Loch, gut abgegrast und es bleibt ja fast nur der Weg zu Novatec.

Zu beiden LRS (1xSchlauchreifen für Crosser und einmal Draht paarig gebohrt) werd ich auch bald mal ein paar Fragen hier stellen.

Cu Danni
 
Zurück