• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Woran schraubt ihr gerade?

Hoppla Hoppla, das wird Eisdiele par excellence! Der Mix ist auch stimmig! Der Turbo passt perfekt, jetzt noch weißes Benotto oder blau/weißes Benotto und es wird ein Schuh draus;)

Habe letztes Wochenende 2 Stunden damit zugebracht weißes Benotto zu wickeln. Es hat einfach ums Verrecken nicht geklappt. Habe bereits Erfahrung mit dem klassischen Celo-Cinta. Aber hier war jede Wicklung einfach viel zu kurz. Vielleicht liegt es auch an der Produktion. Habe die folgende Produktion bisher nie gewickelt.
 

Anhänge

  • IMG_20210118_162247.jpg
    IMG_20210118_162247.jpg
    162 KB · Aufrufe: 58
Habe letztes Wochenende 2 Stunden damit zugebracht weißes Benotto zu wickeln. Es hat einfach ums Verrecken nicht geklappt. Habe bereits Erfahrung mit dem klassischen Celo-Cinta. Aber hier war jede Wicklung einfach viel zu kurz. Vielleicht liegt es auch an der Produktion. Habe die folgende Produktion bisher nie gewickelt.
Diese Produktion kenne ich auch gar nicht... aber das soll nix heißen :rolleyes:
 
Wenn der Frust erst Mal verflogen ist, setze ich mich mal mit nem Fön noch mal dran. Andernfalls haue ich das Zeug in die Tonne😅
 
Habe letztes Wochenende 2 Stunden damit zugebracht weißes Benotto zu wickeln. Es hat einfach ums Verrecken nicht geklappt. Habe bereits Erfahrung mit dem klassischen Celo-Cinta. Aber hier war jede Wicklung einfach viel zu kurz. Vielleicht liegt es auch an der Produktion. Habe die folgende Produktion bisher nie gewickelt.

Bei Benotto ist es hilfreich, es vor dem Wickeln zu dehnen. Ich spanne das immer erst mal an einem Ende in den Schraubstock und ziehe dann am anderen. Natürlich langsam, und es längt sich schon recht ordentlich und zieht sich auch nicht mehr zusammen.
 
Duell mit Chorus Carbon und Rolf Vectors? Wow! Das wird gut, nein sehr gut!
nope nicht ganz. die räder sind nur leihweise drin das sind die mordernen G3 ventos es werden aber handgemacht laufräder mit open pro ust, son und ck Nabe hinten, der sich gerade beim doc im aufbau befindet
die Chorus wird umgebaut alles was carbon ist wird zu aluminium. Ergos und Schaltwerk mit hilfe von athena teileträgern, kurbel und bremsen umwerfer-> centaur. an das rad soll kein carbon.
bevor die Frage kommt die ergos bau ich um weil ich ultrashift haben möchte. das hatte campa zu der zeit schon nur noch bei chorus aufwärts.
 
Was ist Ultrashift und was ist das andere? Bei so neuem Kram fehlt mir der Durchblick.
Ich habe neulich nur gemerkt, dass man bei neuen Veloce-Ergos (10-fach) nur noch in Einerschritten runterschalten kann. Kann Ultra noch Dreierschritte wie früher? Warum macht man sowas? Wo ist da der Fortschritt?
 
Was ist Ultrashift und was ist das andere? Bei so neuem Kram fehlt mir der Durchblick.
Ich habe neulich nur gemerkt, dass man bei neuen Veloce-Ergos (10-fach) nur noch in Einerschritten runterschalten kann. Kann Ultra noch Dreierschritte wie früher? Warum macht man sowas? Wo ist da der Fortschritt?
früher hatten alle ultrashift das heißt es konnte bis zu 3 gänge mit einmal geschalten werden, das haben jetzt nur noch die gruppen ab chorus aufwärts. wann das eingeführt wurde weiß ich nicht bisher immer nur chorus oder record gefahren.
alles darunter hat powerschift immer nur ein gang pro schaltschritt. mit fortschritt hat das nichts zu tun ging den wohl ehrer darum die "Profi" gruppen abzugrenzen.
die powershift ergos haben auch einen kleineren Daumenhebel weil der weg für einen schritt auch kleiner ist.
das hab ich eben auch nur mal erfahren als ich mal einen schwung kattaloge von 1995-2018 von campa bekommen habe und mal etwas gestörbert habe. die voll alu hebel gabs auch nicht lange. daher hab ich danach gesucht und die 11 fach chorus gabs günstig in wenig gebraucht.
was zu dem auffält die eps ergos sind durch die bank günstiger als die mechanischen,
aber für einen elektronische schaltung bin ich noch nicht soweit, vllt wenn ich die 40 knack ;)
 
Die Athena und Potenza können auch nur einen Gang auf einmal. Allerdings ist der Hebel etwas tiefer und dadurch besser aus dem Unterlenker erreichbar. Der Schaltpunkt ist sehr knackig und da kann ich die drei Gänge genausoschnell schalten, denn die Kette muss ja auch fallen in der Zeit. Das ist der begrenzende Faktor, die Geschwindigkeit des Hinterrades.
 
Ich finde die Möglichkeit, 3 Gänge runterschalten zu können auch super.
Aber es ist ja nicht so, dass all die Fahrer von SRAM oder Shimano da ein echtes Handicap hätten.
Schon schade - war ein kleines, feines Alleinstellungsmerkmal.
Die neu Ekar kann auch nur 3 rauf und einen runter.
 
so viel weiter unten ist der hebel auch nicht, das ist zwar eher eine frage der Anatomie der bedienenden Hände aber ich kann auch bei ultrashift im unterlenker runter schalten ohne verränkung. vllt ist es auch beginnender alterstarrsinn das ich gern bei dem liebgewonnen bleibe ;)
aber auch mit aus dem grund das mir die Bastelei mit den teilen beim Colnago ziemlicher spaß gemacht
und die Schaltwerksgeo ist ja identisch so das man die teil gut umbauen kann. bzw das rad soll zu dem werden was dran steht eine superrando aufs nötigste beschränkt, gleichzeitig möchte ich aber mal ein paar spielerrein ausprobieren. es wird wieder ein paar Ti upgrades geben ohne focus aufs gewicht sondern eher dem korrosionsschutz da ich schon genügend im Regen unterwegs war auf brevets, zu dem kommt noch tubeless und was ich auch immer mal probieren wollte übergroße schaltröllchen. mal kein carbon aber trotzdem relativ modern unterwegs und einen goldene Kette :P
wenn alles glatt läuft werde ich damit dann auch einen superrandoneur von münchen aus bestreiten. danach hab ich wohl auch alle räder die ich haben wollte. es fehlt nur noch so ein highend carbon hobel. aber wie gesagt mit 40 dann vllt ^^ zum mamil aufrücken :)
 
Ich habe gerade zwei aktuelle Projekte, ein Centurion Carbon aus ungefähr 1987 und ein Winterrad Peugeot Record du Monde, letzteres pimp ich etwas auf da es original nicht mein Fall ist.
 

Anhänge

  • centurion 1.jpg
    centurion 1.jpg
    405,5 KB · Aufrufe: 88
  • centurion 10.jpg
    centurion 10.jpg
    110,9 KB · Aufrufe: 81
  • centurion 11.jpg
    centurion 11.jpg
    88,5 KB · Aufrufe: 78
  • centurion 12.jpg
    centurion 12.jpg
    88,8 KB · Aufrufe: 68
  • centurion 13.jpg
    centurion 13.jpg
    80,2 KB · Aufrufe: 59
  • centurion 14.jpg
    centurion 14.jpg
    172,3 KB · Aufrufe: 70
  • centurion 15.jpg
    centurion 15.jpg
    72,2 KB · Aufrufe: 71
  • centurion 16.jpg
    centurion 16.jpg
    50,6 KB · Aufrufe: 71
  • Rennrad Peugeot Orange.jpg
    Rennrad Peugeot Orange.jpg
    173,4 KB · Aufrufe: 75
  • Rennrad Peugeot Orange2.jpg
    Rennrad Peugeot Orange2.jpg
    242,8 KB · Aufrufe: 83
Zurück