• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Woran schraubt ihr gerade?

Glauben wir dir! Aber möglicherweise ist der Vorbau so nach und nach aufwärts gewandert und hat die ursprüngliche Länge der Züge verändert? ;)
Sieht auf dem Foto sogar weniger schlimm aus, als es in natura ist.
Sprich: auch ein komplett bis Anschlag eingeschobener Vorbau reicht da leider nicht.
 

Anzeige

Re: Woran schraubt ihr gerade?
Interessantes Projekt!
Frage: Warum die Rückholfeder? Diese ist doch nicht zwingend notwendig da die Zugspannung und damit die Rückstellung der Hebel ja über die Bremsen kommt.
Natürlich ist die nicht zwingend notwendig, aber seit Shimano SLR eingeführt hatte haben "moderne" Bremsen ja schwächere Federn, sogar Campas. Und warum soll ich nicht darauf reagieren?
 
Natürlich ist die nicht zwingend notwendig, aber seit Shimano SLR eingeführt hatte haben "moderne" Bremsen ja schwächere Federn, sogar Campas. Und warum soll ich nicht darauf reagieren?
Dass mit den SLR ist klar. Hätte mir nur vorstellen können (und es auszuprobieren wäre ja leicht gewesen), dass es auch ohne die Federn vernünftig funktioniert.
Schaue weiterhin gespannt zu.
 
Dass mit den SLR ist klar. Hätte mir nur vorstellen können (und es auszuprobieren wäre ja leicht gewesen), dass es auch ohne die Federn vernünftig funktioniert.
Schaue weiterhin gespannt zu.
Wenn du die kompetten Ergos im Betrieb genau anschaust, kannst du bei einigen (besonders wenn der kleine Gummistöpsel an der Unterseite des Bremsgriffs fehlt) sehen, dass der Bremshebel, auch ohne dass der Fingerschalthebel ihn hochdrückt, bis zum oberen Anschlag ordentlich von der Bremse hochgezogen wird. Aber es soll ja Menschen geben, die Bremszüge nicht regelmäßig fetten oder blöd verlegen, habe ich mal gehört :D
 
Aber es soll ja Menschen geben, die Bremszüge nicht regelmäßig fetten oder blöd verlegen, habe ich mal gehört :D
Die Feder im Hebel hilft ja aber nicht wirklich bei schwergängigen Zügen. Schlimmstenfalls geht der Hebel in die Ausgangsposition zurück aber der "Birnennippel" nicht, da die Reibung in der Zughülle von der Feder in der Bremse nicht mehr überwunden werden kann. Der federunterstützte Bremshebel "drückt" ja nicht den Zug in die Hülle.
 
Die Feder sorgt vor allem für eine bessere Dosierbarkeit. Die Bremse muß ja nicht nur die Kraft für das Zurückstellen des Bremshebels aufbringen, sondern dazu noch die durch diese Kraft hervorgerufene Reibung im Zugsystem. Typische Züge bei Fahrrädern können diese Kraft locker verdoppeln. Beim Lösen des Bremshebels macht die Bremse also etwas eher wieder auf.
Mit Faulheit beim Fetten hat das nichts zu tun, eher mit Optimierung. Wobei bei Zügen aus rostfreiem Stahl und mit Linern, wie sie bei hochwertigen Rädern seit zig Jahren Standard sind, eh nur minimal Fett verwendet werden sollte. Ich vermeide das ganz, weil auch Fett wieder zu einem zäheren Gefühl am Schalt- oder Bremshebel führt und verwende lieber Silikonöl. Aber da hat jeder seine eigene Rangehensweise...

Viele Grüße,
Georg
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der gestrigen Ausfahrt haben mir am Centurion mal wieder Zwischengänge gefehlt...

Also abends endlich den SunTour Winner Kranz auseinander genommen, gereinigt, gespült und neu geölt. Läuft top.

Den goldenen 5fach SunTour Pro Compe (damals entNOSt) runter


und den grauen 6fach drauf.


Passt und bringt eine zusätzlichen Gang 😅
Und, hast du auch mal ein 28er Ritzel probiert?
 
So, jetzt noch den Bremshebel montieren



Die Hoods sind diese für QS-Hebel:

sind sie montiert dann bemerkt man die Einbuchtung dort wo der Daumenschalthebel läuft (obwohl er bei QS kaum bewegt wird), anscheinend ist da das Material dünner, wohl wegen der „normalen“ Ergos, die den Schlitz brauchen:

Liegt gut in der Hand

und ist nicht gerade leicht

Für den rechten habe ich keinen Bremshebel übrig, der bleibt unvollendet.

Im Suche habe ich nach defekten Ergos gefragt, aber noch keine Antwort bekommen 😭
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

"gebastelt" wäre übertrieben, aber heute kamen die Garlatti Decals aus Ungarn - top Qualität. Bin begeistert !
Und: @roykoeln 's schöne Kurbel hat einen neuen Arbeitsplatz !😍

LG Michael Aaron


garlattiDecalsAntrieb.JPG

GARLATTIDecalsbedien.JPG
garlattiDecalsAntrieb2.JPG
garlattiDecalsAntrieb4.JPG
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

"gebastelt" wäre übertrieben, aber heute kamen die Garlatti Decals aus Ungarn - top Qualität. Bin begeistert !
Und: @roykoeln 's schöne Kurbel hat einen neuen Arbeitsplatz !😍

LG Michael Aaron

Anhang anzeigen 1168203Anhang anzeigen 1168205
Anhang anzeigen 1168207
Schöner Rahmen und schöne Decals, aber warum sind das so viel? 😳

Würde ja gerade ein "Gefällt mir" geben, aber das ist bei diesem Photoshop-Gestrüpp am Rand nicht möglich 🥺 Hat der Rahmen weder nötig noch verdient...
 
Weiter mit den Bremsgriffen.
In der Vorbereitung der Griffkörper habe ich von unten in die Platte in der der zentrale Bolzen gelagert ist ein 2 mm Loch gebohrt. Da schraube ich jetzt eine Titan-Speiche rein und biege mir eine Rückholfeder für den Bremsgriff:

Die große Öffnung für den Schwenkbereich des Fingerhebels wird mit Styropor geschlossen,

wieder Carbon, Kleber und Wärme

und dann hat der Daumen einen Halt am Griffkörper:


Hast du den grundkörper irgend wie angerauht bzw wie gut hält das Gewebe auf dem grundkörper?

Löst du den Styropor hinterher wieder raus?

Und warum dann keine Carbon Hebel? :)
 
Schöner Rahmen und schöne Decals, aber warum sind das so viel? 😳

Würde ja gerade ein "Gefällt mir" geben, aber das ist bei diesem Photoshop-Gestrüpp am Rand nicht möglich 🥺 Hat der Rahmen weder nötig noch verdient...
Weisst Du was ? Du hast Recht !! Und darum habe ich die schwülstigen Ranken entfernt !
Die Decalierung ist nach einer Abstimmung mit Fam. Garlatti erfolgt - so sah es mal original aus, wobei man den "Made in Italy" Sticker am Sitzrohr evtl. weglassen könnte !

LG Michael
 
Weisst Du was ? Du hast Recht !! Und darum habe ich die schwülstigen Ranken entfernt !
Die Decalierung ist nach einer Abstimmung mit Fam. Garlatti erfolgt - so sah es mal original aus, wobei man den "Made in Italy" Sticker am Sitzrohr evtl. weglassen könnte !

LG Michael
Was meinst du denn mit schwülstigen Ranken?
Für meinen Geschmack sitzen die Decals am Sitz- und Unterrohr einen Tick zu hoch. Aber das ist angesichts des Rahmens jammern auf hohem Niveau.
Wird bestimmt ein Top Rad.
 
Was meinst du denn mit schwülstigen Ranken?
Für meinen Geschmack sitzen die Decals am Sitz- und Unterrohr einen Tick zu hoch. Aber das ist angesichts des Rahmens jammern auf hohem Niveau.
Wird bestimmt ein Top Rad.
Ich hatte da zuerst in den Bildern mit einem Bildbearbeitungsprogramm so schnörkelige Rahmen eingeblendet ...sah aber kitschig aus und ich habe sie entfernt.
 
Hast du den grundkörper irgend wie angerauht bzw wie gut hält das Gewebe auf dem grundkörper?

Löst du den Styropor hinterher wieder raus?

Und warum dann keine Carbon Hebel? :)
Es war nicht nötig den Grundkörper anzurauhen, der Kleber und das Carbon lassen sich ausgehärtet nur noch mit Werkzeug oder Schleifpapier entfernen.
Das Styropor oben ist durch die Wärme teilweise weggeschmolzen, das war problemlos zu entfernen. Das Styropor unten ist fest eingeschlossen, da das vordere Sockelteil mit eingeklebt ist. Dessen Sinn war ja dem Carbon die gewölbte Form zu geben.
Die Grundkörper können jetzt zusammen ein Bremshebelpärchen bilden oder einer alleine kann einen vollständigen Ergo ergänzen, wenn man zum Beispiel Mono + 10-fach fahren will. Ich habe gerade keine Verwendung für die Teile und deshalb nur zur Probe den einen Bremshebel montiert. Ansonsten müsste ich von kompletten Ergos die Hebel wegbauen weil mir mindestens ein rechter fehlt.
 
Hallo,

"gebastelt" wäre übertrieben, aber heute kamen die Garlatti Decals aus Ungarn - top Qualität. Bin begeistert!
Und: @roykoeln 's schöne Kurbel hat einen neuen Arbeitsplatz !😍

LG Michael Aaron


Anhang anzeigen 1168249
Anhang anzeigen 1168251Anhang anzeigen 1168253Anhang anzeigen 1168256
Wir haben ja einen sehr unterschiedlichen Geschmack, deshalb darf ich das auch schreiben, der Rahmen wirkt überladen mit den Decals, ich hätte da nix drauf gepappt, irgendwie passt das nicht zu deinem entfernen von den Shimano Decals an der 105er Gruppe, ansonsten ist das von der Optik ein schöner Rahmen.
 
Hallo,

"gebastelt" wäre übertrieben, aber heute kamen die Garlatti Decals aus Ungarn - top Qualität. Bin begeistert !
Und: @roykoeln 's schöne Kurbel hat einen neuen Arbeitsplatz !😍

LG Michael Aaron


Anhang anzeigen 1168249
Anhang anzeigen 1168251Anhang anzeigen 1168253Anhang anzeigen 1168256
Du bist ein Spieler was die Details deiner Projekte betrifft. Betrachtest du manchmal Stundenlang Rahmen und Teile und überlegst dir wo du noch etwas übermalen, anpinseln oder aufkleben könntest? Mir geht das hin und wieder genau so - doch meistens kann ich mich zusammen reißen. Ich kann allerdings auch keine Aufkleber drucken. Wie du die RX100 Bremsen im Biete gelabelt hast würde mich brennend interessieren. Eventuell frage ich dich demnächst mal um Hilfe.
Den Garlatti Rahmen finde ich ebenfalls sehr schön. Ich hatte kurz in Betracht gezogen ihn zu kaufen als du das Angebot hier gezeigt hast. Interessant finde ich, dass dir viele hier im Forum von der Marke Garlatti abgeraten haben. Jetzt nach etwas Forschung und verrichtete Arbeit und der Feststellung des Rohrsatzes wirkt der Rahmen anscheinend plötzlich doch attraktiv auf die Belegschaft. Das zeigt finde ich, dass du es einfach so machen solltest wie du meinst. Wenn es andere dann als "zu verspielt" wahrnehmen, dann kannst du halt dazu stehen dass du mehr spielst als fährst, finde ich.
 
Weisst Du was ? Du hast Recht !! Und darum habe ich die schwülstigen Ranken entfernt !
Die Decalierung ist nach einer Abstimmung mit Fam. Garlatti erfolgt - so sah es mal original aus, wobei man den "Made in Italy" Sticker am Sitzrohr evtl. weglassen könnte !

LG Michael
Hier die originalen Decals von Garlatti inkl Anordnungen.
Wenn du mehr Bilder brauchst, gib bescheid 20221105_103228.jpg20221105_103235.jpg20221105_103242.jpg
 
Zurück