• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Woran schraubt ihr gerade?

...nur das auch die Griffgummis mit unnötig langem Schlitz draufhatten...
Ich wage da mal ne steile These: Die Escape-Mechanik (und damit die Hoods ohne Schlitz) kamen doch erst 2007/2008 auf den Markt, die reinen Bremshebel doch aber schon früher, da gab es doch nur die Hoods mit Schlitz.
 
Aber weiter. Heute nachmittag war mal Zeit und zusammen mit Uhu Endfest-2K-Kleber, ein bisschen Carbongeflecht

und Wärme

sah es dann so aus:


Jetzt stört mich nur noch die große Lücke am Griffkörper, dort wo der Daumen liegt.
 
Oh lass das bloss keinen hören ! Da liegen schon Welten zwischen ! Habe aber einiges zu Garlatti recherchiert und werde dazu evtl. mal einen kleinen "Artikel" schreiben, wenn ich das fertige Ives Corsa mal vorstelle. Der IVES Corsa ist aber zweifellos ein solide und robust gefertigter Rahmen, der nicht gleich ne Delle aufweist, wenn er mal umfällt und zudem ( für mich ) hübsch aussieht.
Klar da hast du schon Recht nur "die Anderen"haben auch ihre Einsteigermodelle aus Cromor oder
Aelle Geröhr anstatt SL/SLX und sehen trotzdem gut aus.
Wichtig ist er gefällt dir...und mir und Anderen... :D
 
Mist...
Immerhin gibt es den TMT noch zu kaufen. Richtig übel wird das, wenn die Chassis nicht mehr zu bekommen sind.
Welcher LS ist das denn?

Bei einem Kollegen konnten wir damals bei Visation Ersatzteile einzeln bekommen. Der Sohnemann hatte insgesamt dreimal die Kalotte eingedrückt.
Ich war vorsichtiger. Plattenspieler und Lautsprecher wanderten, als die Kinder klein waren, auf den Dachboden und später in ein eigenes Musikzimmer im hinteren Haus. Da hatten die Kinder Zutrittsverbot.

@webbymax
Scan-Speak 15W/4531G00 in einem Selbstbau.
Mein kleines Musik- und Radlzimmer im Keller. Normalerweise hält sie sich nicht hier auf.
Ich habe eine andere Platte aufgelegt, daher keine Hände frei und just in dem Moment …
 

Anhänge

  • 2CCF01D5-5D89-40BE-AC2F-979C5ABA193F.jpeg
    2CCF01D5-5D89-40BE-AC2F-979C5ABA193F.jpeg
    291,1 KB · Aufrufe: 80
Klar da hast du schon Recht nur "die Anderen"haben auch ihre Einsteigermodelle aus Cromor oder
Aelle Geröhr anstatt SL/SLX und sehen trotzdem gut aus.
Wichtig ist er gefällt dir...und mir und Anderen... :D
Gutes Beispiel sind da für mich auch die Atalas, wo oft selbst die Einsteigerrahmen sehr schöne Pantos hatten , oder auch die F.Mosers....
 
Bei der gestrigen Ausfahrt haben mir am Centurion mal wieder Zwischengänge gefehlt...

Also abends endlich den SunTour Winner Kranz auseinander genommen, gereinigt, gespült und neu geölt. Läuft top.

Den goldenen 5fach SunTour Pro Compe (damals entNOSt) runter


und den grauen 6fach drauf.


Passt und bringt eine zusätzlichen Gang 😅
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der gestrigen Ausfahrt haben mir am Centurion Mal wieder Zeichengänge gefehlt...

Also abends endlich den SunTour Winner Kranz auseinander genommen, gereinigt, gespült und neu geölt.

Den goldenen 5fach SunTour Pro Compe (damals entNOSt) runter


und den grauen 6fach drauf.


Passt und bringt eine zusätzlichen Gang 😅
Sorry, aber was bitte sind denn "Zeichengänge"?
 
Ich wage da mal ne steile These: Die Escape-Mechanik (und damit die Hoods ohne Schlitz) kamen doch erst 2007/2008 auf den Markt, die reinen Bremshebel doch aber schon früher, da gab es doch nur die Hoods mit Schlitz.
Genau diese Lieblosigkeit von Campa ,KEINE ungeschlitzten Hoods bereit zu stellen-entsetzte mich damals sehr!
 
Oh lass das bloss keinen hören ! Da liegen schon Welten zwischen ! Habe aber einiges zu Garlatti recherchiert und werde dazu evtl. mal einen kleinen "Artikel" schreiben, wenn ich das fertige Ives Corsa mal vorstelle. Der IVES Corsa ist aber zweifellos ein solide und robust gefertigter Rahmen, der nicht gleich ne Delle aufweist, wenn er mal umfällt und zudem ( für mich ) hübsch aussieht.
Würde mich auch interessieren, was Du so gefunden hast.
73C5F271-2B9E-4427-A8FC-205241554B71.jpeg

Hab das von meinem Onkel geschenkt bekommen. Mit über 80 wird er es wohl nicht mehr fahren.
@Zauberberg
Bei Deinem Rahmen sieht die Tretlagermuffe ja richtig schön filigran aus. An dem oben im Bild hat man eher den Eindruck die wurde im offenen Sandguss erstellt.

P.S.
Bevor jemand meckert, z.B. wegen den Bremshüllen: ist originaler Zustand und Sattelhöhe, wie es mein Onkel gefahren hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde mich auch interessieren, was Du so gefunden hast.
Anhang anzeigen 1166907

Bevor jemand meckert, z.B. wegen den Bremshüllen: ist originaler Zustand und Sattelhöhe, wie es mein Onkel gefahren hat.
Glauben wir dir! Aber möglicherweise ist der Vorbau so nach und nach aufwärts gewandert und hat die ursprüngliche Länge der Züge verändert? ;)
Aber ein wunderschöner Originalzustand, sehr authentisch!
 
Weiter mit den Bremsgriffen.
In der Vorbereitung der Griffkörper habe ich von unten in die Platte in der der zentrale Bolzen gelagert ist ein 2 mm Loch gebohrt. Da schraube ich jetzt eine Titan-Speiche rein und biege mir eine Rückholfeder für den Bremsgriff:

Die große Öffnung für den Schwenkbereich des Fingerhebels wird mit Styropor geschlossen,

wieder Carbon, Kleber und Wärme

und dann hat der Daumen einen Halt am Griffkörper:


 
Weiter mit den Bremsgriffen.
In der Vorbereitung der Griffkörper habe ich von unten in die Platte in der der zentrale Bolzen gelagert ist ein 2 mm Loch gebohrt. Da schraube ich jetzt eine Titan-Speiche rein und biege mir eine Rückholfeder für den Bremsgriff:

Die große Öffnung für den Schwenkbereich des Fingerhebels wird mit Styropor geschlossen,

wieder Carbon, Kleber und Wärme

und dann hat der Daumen einen Halt am Griffkörper:


Interessantes Projekt!
Frage: Warum die Rückholfeder? Diese ist doch nicht zwingend notwendig da die Zugspannung und damit die Rückstellung der Hebel ja über die Bremsen kommt.
 
Zurück