• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Woran schraubt ihr gerade?

Was war das früher schön, da hatte ich mein Buch mit den gängigen Naben Felgen Kombis für die Speichenlänge, heute muss ich mich mit so einem neumodischen Kram beschäftigen, aber ist schon interessant, und heute im Laden eigentlich auch unumgänglich.

Anhang anzeigen 1154468
Magst du verraten, welche App du benutzt, wie du mit Anwendung und Zuverlässigkeit der Ergebnisse zufrieden bist?
Danke!
 
Auf der Arbeit, und auch hier in dem Fall

https://www.sapim.be/speichenrechner
Gibt ja so viele, und zum Teil kommen auch unterschiedliche Ergebnisse, oft sind es aber auch Messfehler, die zu unterschiedlichen Ergebnissen bei verschiedenen Speichenrechner führen.
Mit denselben Messwerten müssen auch identische Ergebnisse rauskommen.
Die Abweichungen, die ich festgestellt habe (gerade zwischen SAPIM und den anderen) kommen von einer anderen Messmethode, nämlich dass bei der einen der Felgenboden mitgerechnet wird und bei der anderen nicht. Das muss man bei der Eingabe des ERD be8en. Aber das ist auch in der Erklärskizze angegeben und führt bei richtiger Anwendung auch zum richtigen Ergebnis.
 
Heute habe ich meinen Fang von einen Flohmarkt in Budapest zerlegt, gereinigt und aufpoliert. Eine Unipress Espressomaschine mit Siebträger aus den 50/60er Jahren.
20221010_160209.jpg
 
Heute habe ich meinen Fang von einen Flohmarkt in Budapest zerlegt, gereinigt und aufpoliert. Eine Unipress Espressomaschine mit Siebträger aus den 50/60er Jahren.
Anhang anzeigen 1155137
Sehr ästhetisch, das Teil. :)
Wenn es auch noch gut funktioniert (und der daraus bereitete Kaffee gut schmeckt), dann ist ja alles bestens. :daumen:
 
Heute mal alle vermodderten, flugrostigen Gewinde ( FlaHa, Ausfaller, Sattelstützenklemmung ) sauber nachgeschnitten und den Krauti Rahmen gereinigt, geputzt. Jetzt muss ich noch Monis Fingernagellack-Kiste durchwühlen um einen passenden Ton zum Austupfen kleiner Stellen zu finden . :D
 
Heute mal alle vermodderten, flugrostigen Gewinde ( FlaHa, Ausfaller, Sattelstützenklemmung ) sauber nachgeschnitten und den Krauti Rahmen gereinigt, geputzt. Jetzt muss ich noch Monis Fingernagellack-Kiste durchwühlen um einen passenden Ton zum Austupfen kleiner Stellen zu finden . :D
Lass Dich von ihr nur nicht dabei erwischen ... ;)
 
Am Neuzugang
20221014_102404_copy_768x1024.jpg

Erstmal nackelig machen
20221014_105743_copy_768x1024.jpg

Hier nach einem Durchgang mit dem Klassiker
"Radglanz"
20221014_121547_copy_768x1024.jpg

Im Detail
Vorher
20221014_110151_copy_1024x1365.jpg

Nachher, 0000 Stahlwolle mit Radglanz
20221014_110543_copy_768x1024.jpg

Überall noch DNA vom Meister und Doris :cool:
20221014_120031_copy_768x1024.jpg

Schöne Schaltzugführung, und natürlich war da ein Gummistopfen in der Bohrung
20221014_115946_copy_768x1024.jpg

Auch ein Meister ist nicht ohne Fehler, an das BB muss ich nochmal mit dem Fräser, gut wenn man das alles hat.
Insgesamt toller Zustand vom Rahmen, kein Rost.
Und die Teile aus dem Angelshop sehen noch jungfräulich aus, das Rad hat kaum km gemacht.
20221014_114600_copy_768x1024.jpg
 
So nach der ersten Behandlung mit Nigrin Lackreiniger , uns Autosol sieht er so aus.
20221014_154845_copy_768x1024.jpg

20221014_154858_copy_768x1024.jpg

Nach meinem Urlaub, wird das BB nachgearbeitet , dann bekommt er von innen eine Fluidfilm Flutung, und dann kann der Zusammenbau wieder beginnen , natürlich müssen die Anbauteile auch etwas aufgehübscht werden.
 
Schrauben ist nicht ganz das richtige Wort ...
Nachem ich mit "kleine Bastelfragen"-Rückendeckung und kräftigen Schlägen den festsitzenden Klemmkeil des Vorbaus aus dem Gabelschaft gedroschen habe, geht es jetzt an den Rahmen: ITA Innenlager
Der Konterring war schon mal "materialbindend", statt sich zu lösen kam die ganze Lagerschale mit raus. Und die rechte Schale bringt mein Parktool Werkzeug an den existenziellen Rand. Ich habs dann gestern Abend nach ein paar Anläufen gut sein lassen. Das ruft nach stärkerem Werkzeug oder einer gediegenen Eigenkonstruktion.

Das Rad ist wieder so ein Klassiker, insgesamt Hui im Detail aber Pfui. Wie kann man ein hochwertiges Rad derart gering schätzen? Nach 40 Jahren erster Kundendienst?
 
Eigentlich nichts tolles. Ein verranztes Staiger Herrenrad, beide Reifen platt, ca. 1 Jahr draussen gestanden. Für umme aus dem Verwandschaftskreis.

Nach dreimal Dampfstahlen ist es wieder schick. Die Reifen aufgepumpt und sie halten die Luft. Die Weinmann Bremshebel ersetzt, neue Bremszüge, Hüllen, Beläge und fertig war die Laube.

Die Tochter freut sich auf ihr "Vintage" Rad.

Leider ist noch ein FAG Lager verbaut. Das kommt dann bei Gelegenheit raus. Bei dieser Aktion werden auch die Naben revidiert und der Vorbau herausgezogen. Sattelstütze war gängig.
 
Gesetz der Wirtschaft – von John Ruskin

„Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgend jemand ein wenig schlechter machen kann und etwas billiger verkaufen könnte, und die Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden die gerechte Beute solcher Menschen.​

Es ist unklug, zu viel zu bezahlen, aber es ist noch schlechter, zu wenig zu bezahlen. Wenn Sie zu viel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld, das ist alles. Wenn Sie dagegen zu wenig bezahlen, verlieren Sie manchmal alles, da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann.​

Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten. Nehmen Sie das niedrigste Angebot an, müssen Sie für das Risiko, das Sie eingehen, etwas hinzurechnen. Und wenn Sie das tun, dann haben Sie auch genug Geld, um für etwas besseres zu bezahlen.“​

Da steckt viel Wahrheit drin...
 
Zurück