• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Woran schraubt ihr gerade?

Und danach noch ein wenig den von mir favorisierten Croce - C-Record - Chorus - Mix verbaut.
Zughüllen transparent?

0817990F-C6B4-490C-B197-D4AB2ABAC122.jpeg
 
der Krümmer wurde schick gemacht auch wenn ich die Beulen nicht mit Eis raus bekommen habe. Die Fahrrader sind derweil im Winterschlaf. Das Rennrad soll einen neuen Lenker bekommen, der ist aber momentan nicht lieferbar.
 

Anhänge

  • IMG_1351.JPG
    IMG_1351.JPG
    319,8 KB · Aufrufe: 83
  • IMG_1369.jpg
    IMG_1369.jpg
    311,5 KB · Aufrufe: 87
Genau das ist Gravel.

Ich find die Ekar klasse.
a) Ist Campagnolo
b) mechanische Schaltung, kann unterwegs ggf. schnell gefixt werden
c) 9er Ritzel => kleines Kettenblatt vorne

Als zweite Gruppe für das Gravelbike interessant finde ich persönlich die SRAM Force eTap AXS 1x12 interessant. Da kann man die Doubletaphebel mit einem Eagle Schaltwerk und Kassette kreuzen. Das kann dann ein unglaubliche Untersetzung von 52 hinten und 38 vorne vollziehen :eek:

Das ganze dann mit 2,1" 650b MTB Reifen im Gravelbike (z.B. einem Open Up.per oder 3T Exploro)🥰
Da möchte ich sofort die Taschen für einen Wochentrip packen und über Stock und Stein losfahren...
Wobei ich dann die großen Kettenblätter vorne nicht verstehe. Meiner Meinung würde man beim 9er, wenn man sehr sportlich unterwegs ist und auch mal Straße fährt, nichts größeres als ein 40er brauchen. Mir wäre ein 35er beim Rennen immer genug gewesen, gemessen an meiner 12x46 damals und 11x42 heute. Das fährt man auf dem Crossrad nicht aus. Und mit einem 35er vorne, würden mir hinten auch wieder 28 reichen als großes Ritzel. Dafür gibts in der Kassette hinten 5er und 6er Sprünge, die ich als Notfallkranz verstehen kann, wenn man eine riesige Spreizung braucht. Aber nicht ohne Not auf Bestellung. Der Fahrer mit Gepäck braucht eher kleine Gänge, dann reicht ein kleines Kettenblatt vorne. Da würde bestimmt sogar ein 30er vorne reichen. Der einizge Grund, den ich für diese riesige Speizung sehen würde, ist, wenn ich mit dem gleichen Rad Straßenrennen mit Geschwindigkeiten über 60 im Sprint und Geländereisen mit Gepäck bestreiten möchte. Aber das wird wohl niemand. Ich weiß, jetzt wird mir vielleicht wieder Ignoranz vorgeworfen, nur erklären kanns mir leider ja auch niemand...
 
Bei mir ist heute Eingang Sprechstunde.
Mein kleiner Pendel-Stier mußte letztes Jahr seine Dual Pivot Campas organspenden und war dann vorübergehend mit einem etwas ungewöhnlichen Bremsenmix wieder unterwegs.
Hinten eine einfache, schmale Monoplaner ...
aHR0cHM6Ly9mb3Rvcy5yZW5ucmFkLW5ld3MuZGUvZjMvNS81MTYvNTE2MDUyLWIybzR3M3RoOTMyaS0yMTAxMjRfMjUyNy1sYXJnZS5qcGc.jpg

und vorne, nochmals einfacher gefinished, einer breiten Dual Pivot Sora welche ihtre Arbeit aber ordentlich verrichtet ...
aHR0cHM6Ly9mb3Rvcy5yZW5ucmFkLW5ld3MuZGUvZjMvNS81MTYvNTE2MDUzLWZuNnFyMmxjY3V3MS0yMTAxMjRfMjUyOS1sYXJnZS5qcGc.jpg

Beim Concours d'Élégance braucht man sich damit nicht anzustellen, aber man kann auf eigenen Rädern anreisen ;-) Aber kommt Zeit kommt Haftel.
Von einem Mitinsassen zugespielt, konnte ich heute standes- und einsatzgemäß wieder italienische Dual Pivots, Centaur, montieren.
aHR0cHM6Ly9mb3Rvcy5yZW5ucmFkLW5ld3MuZGUvZjMvNS81MTYvNTE2MDU4LWZ3MXFia3BtenBlei0yMTAxMjRfMjU0MS1sYXJnZS5qcGc.jpg

Ein bischen über Lack, Chrom & Alu gefeudelt & weil ich gerade mental einigermaßen eingemittelt bin, gleich noch ein neues Lenkerband gewickelt. Für's urbane Umfeld und zur eigenen Ermunterung an trüben Tagen, passend "verkehrs"orange gefärbtes Cinelli Kork Ribbon. Der schwarze Sattel wackelt im übrigen, ich hab da etwas helleres in Vorbereitung, wobei dessen Patina noch meiner optischen Zustimmung und seine Form der Zustimmung meines Hinterteils bedarf ;-)
aHR0cHM6Ly9mb3Rvcy5yZW5ucmFkLW5ld3MuZGUvZjMvNS81MTYvNTE2MDU5LTdzejhpNXlydzB2Ny0yMTAxMjRfMjU0My1sYXJnZS5qcGc.jpg
 
Das Colnago hat wieder seine "Kriegsbemalung" bekommen, der SR-Steuersatz wird auch wieder montiert und Vorbau und Lenker bleiben auch. Im Steuersatz musste ich im unteren Lager die Kugeln durch kleinere ersetzen, damit es überhaupt wieder einigermaßen läuft. Über kurz oder lang sind da aber neue Schalen notwendig.
Anhang anzeigen 888807

Anhang anzeigen 888808

Anhang anzeigen 888809


Anhang anzeigen 888810

Habe auch so nen Kandidaten im Keller baumeln... weiss noch nicht ob ich ihn aufbauen soll oder doch auf etwas besser erhaltenes warten... neben den Lackschäden kommt noch eine Delle im Steuerrohr dazu...
 
Gerade mal das GALMOZZI vermessen:
Winkel Sattelrohr 75°
Winkel Steuerrohr 76°
Das mag ich ja sehr so!
Damit es nicht zu nervös wird, sind die Kettenstreben recht lang.
Bei meinem Centurion Professional ist es anders herum
Steuerrohrwinkel 72,5° und recht kurze Kettenstreben
 

Anhänge

  • 1D0646B1-E3D7-43AA-A86B-CF42A155FE85.jpeg
    1D0646B1-E3D7-43AA-A86B-CF42A155FE85.jpeg
    259,7 KB · Aufrufe: 54
Gerade mal das GALMOZZI vermessen:
Winkel Sattelrohr 75°
Winkel Steuerrohr 76°
Das mag ich ja sehr so!
Damit es nicht zu nervös wird, sind die Kettenstreben recht lang.
Bei meinem Centurion Professional ist es anders herum
Steuerrohrwinkel 72,5° und recht kurze Kettenstreben
Für die Nervosität/Ruhe im Lenkverhalten (sofern du das meinst) wäre neben dem Lenkwinkel noch die Gabelvorbiegung verantwortlich, nicht die Kettenstreben. Die machen sich eher beim Beschleunigen/im Wiegetritt bemerkbar, weniger beim Lenken.

Hier gibt's ein schönes Nachlauf-Berechnungs-Tool: http://yojimg.net/bike/web_tools/trailcalc.php

Find ich aber cool, dass die Winkel mal jemand hier vermisst, das machen die wenigsten.
 
Eine Schwachstelle bei Stahlrahmen sind die Bremskabelführungen am Oberrohr, das Colnago hat nur zwei.
P1150733-Oberrohr-Oben.JPG

P1150734-Oberrohr-Oben.JPG


Ausgebessert sieht das so aus, aber sehr haltbar ist die neue Lackierung bestimmt nicht, zumal durch die ständigen Bewegungen des Bremskabels der Lack stark strapaziert wird.

P1150796-Oberrohr.JPG


Also habe ich Kabelhüllenanschläge gebaut, die fest montiert sind und die Bewegungen minimieren:

P1150831.JPG



P1150832.JPG


Dazu habe ich eine M5 der Länge nach durchgebohrt und mit einem 8 mm Röhrchen verschraubt.
Zwischen den Anschlägen läuft das Bremskabel frei.
 
Eine Schwachstelle bei Stahlrahmen sind die Bremskabelführungen am Oberrohr, das Colnago hat nur zwei.
Anhang anzeigen 889466
Anhang anzeigen 889467

Ausgebessert sieht das so aus, aber sehr haltbar ist die neue Lackierung bestimmt nicht, zumal durch die ständigen Bewegungen des Bremskabels der Lack stark strapaziert wird.

Anhang anzeigen 889468

Also habe ich Kabelhüllenanschläge gebaut, die fest montiert sind und die Bewegungen minimieren:

Anhang anzeigen 889469


Anhang anzeigen 889470

Dazu habe ich eine M5 der Länge nach durchgebohrt und mit einem 8 mm Röhrchen verschraubt.
Zwischen den Anschlägen läuft das Bremskabel frei.
Wäre auch was, für Tipps und Tricks...
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/tipps-tricks.117268/post-2667499
 
Moinsen

Es könnte sein, daß ich in der nächsten Zeit an meinen Steuersatz muß.
Wie bekomme ich heraus, welchen Shimano 600 ich verbaut habe? Tricolore, arabesque, Ex? Es steht einfach nur laut und deutlich Shimano 600 drauf.
Wenn ich da eine Nasenscheibe wechseln muss, wegen weil Gegenhalter, würde ich gerne den Rest warten und evtl die Kugeln (Ringe?) tauschen und schonmal den passenden Ersatz suchen. Dafür müsste ich aber erstmal wissen, wie 600 mit Nachnamen heißt.

Dank euch
dasulf
 
Zurück