Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das ist zwar ganz hübsch gemacht, kann man aber auch fertig kaufen.Fixierung der Hinterachse bei waagrechten Ausfallenden, eine kleine Bauanleitung
Meistens hält das Hinterrad bei waagrechten Ausfallenden. Sollte aber der Antritt zu heftig werden, zieht es das Hinterrad schräg, mit dem Ergebnis der totalen Blockierung. An meinen Rädern hab ich ein kleines Bauteil angebracht, um dies zu verhindern. Darüber hinaus lässt es sich nutzen, um die Kettenspannung bei Single-Speed-Aufbauten konstant zu halten.
Anhang anzeigen 865595
Am besten das Rad im Montageständer mit dem Hinterrad nach unten einhängen. Die Schwerkraft spannt die Kette des vorbereiteten Einfachantriebs. Abstand messen
Anhang anzeigen 865594
Auf ein ensprechend zugesägtes Winkelblech wird der gemessene Abstand übertragen und angekörnt.
Bei diesem Beispiel:
23,5mm - Radius Schnellspannachse + Blechdicke = 23,5mm - 2,5mm + 2mm = 23mm
Anhang anzeigen 865596
Genauso wird die Mitte der M3-Schraube im Ausfallende ermittelt und auf das Winkelblech übertragen.
Anhang anzeigen 865597
Technisch wars das schon.
Im Normalbetrieb sperrt das Winkelblech mit dem Schnellspanner das Hinterrad gegen Schrägziehen.
Das Hinterrad wird so fixiert:
1. Schnellspanner ohne Mutter maximal bis zum Ende der Hohlachse einstecken
2. Hinterrad einhängen
3. Schnellspanner durch das 5,1mm Loch des Winkelblechs schieben
4. Mutter des Schnellspanners aufschrauben
5. Schnellspanner schließen.
Die Justierschraube des gegenüberliegenden Ausfallendes wird wie gewohnt zur Justierung des Schrägstands des Hinterrads verwendet.
Bei einem Singlespeed-Antrieb, wie hier gezeigt, wird die Kettenspannung erhöht, indem man
M3-Unterlegscheiben zwischen Winkelblech und Ausfallende platziert.
Mit 0,5mm Schritten ist das einfach möglich.
Anhang anzeigen 865598
In weiteren Bearbeitungsschritten kann das Blech noch gestaltet werden.
Anhang anzeigen 865599
Abschließend kurz polieren ...
Anhang anzeigen 865600
... dokumentieren ...
Anhang anzeigen 865601
... und montieren.
Anhang anzeigen 865602
Das ist leicht untertrieben. Shimano hatte bereits 1984 mit der DA 7400 eine funktionierende Indexschaltung, die 6208 wurde es noch etwas unempfindlicher gegen mangelhafte Pflege. Campagnolos erste Versuche mit dem Synchro Schalthebel (1987?) waren eher als Betatest anzusehen.Dura Ace war damals, als das Rad gekauft wurde, so denke zumindest ich, technisch ein klein wenig weiter vorne mit der Indexschaltung. ...
Und erst mit der 7400er konnte man sich bei uns bei der Ausfahrt sehen lassen, ansonsten nur Campa damals...Das ist leicht untertrieben. Shimano hatte bereits 1984 mit der DA 7400 eine funktionierende Indexschaltung, die 6208 wurde es noch etwas unempfindlicher gegen mangelhafte Pflege. Campagnolos erste Versuche mit dem Synchro Schalthebel (1987?) waren eher als Betatest anzusehen.
Die DA 7400 ist die Gruppe, die man eigentlich von Campagnolo hätte erwarten können.
Ist schon eine sehr sehr schöne Form, gefällt mir auch besser als der Columbus Gilco Rohrsatz, den Colnago damals verwendeteDiese Frage kann ich Dir leider nicht beantworten, da müssen die Experten vor. Luciano Paletti war ja für viele innovative Ansätze im Rahmenbau bekannt; ich kann mir dh. gut vorstellen, dass die Entwicklung zusammen mit Oria stattgefunden hat und Oria die Rohre dann nach Palettis Vorgaben für dieses Modell geliefert hat.
Profilierte Rohre waren damals ja in den unterschiedlichsten Ausprägungen/Formen bei einigen Herstellern in Mode, allerdings habe ich noch kein anderes Rad mit einem Oria Rohrsatz gefunden, der dem am Meteor verwendeten von der Form her nahe kommt/entspricht.
LG Manuel
Für den nicht so begnadeten Feiler gibt es so etwas auch für kleine Münze konfektioniert.
Hier in Verwendung an meinem Starrgang mit geänderten, längeren Schrauben und Kontermutter.
Das ist zwar ganz hübsch gemacht, kann man aber auch fertig kaufen.
Als hochwertiges Alufrästeil:
Die Dinger waren früher an Tourenrädern Standard. Der Radausbau wird dadurch etwas umständlicher, weil man zwei Schrauben mehr lösen muss. Das wird aber bei der Einstellung von Kettenspannung und Ausrichtung des Hinterrades mehr als kompensiert.Der Vorteil dieser Lösungen - neben der Kaufbarkeit - ist, dass sie eine einfache Verstellmöglichkeit von Radstand und Kettenspannung bieten. Die habe ich aber eigentlich nie wirklich gebraucht, am Fixie habe ich die Kettenspanner wieder abmontiert. Bei Vollachse schienen sie mir unnötig, Kettenspannung und Fluchtung des Hinterrads kann man mit den Muttern einfach und präzise einstellen.
Mir persönlich wären sie, insbesondere die preisgünstige Lösung, viiiiiiiiel zu schwer
Neben dem geringen Gewicht nutzt meine vorgestellte Lösung das bereits vorhandene M3 Gewinde des Ausfallendes auf der Antriebsseite und die Stellschraube des gegenüberliegenden Ausfallendens.
Ich habe die minimalistischste Lösung des Problems gesucht und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Insbesondere macht es großen Spaß, die Kettenspannung durch schrittweises Zufügen und Weglassen von 0,5mm dicken M3 Unterlagscheiben in einem nur einstündigen Prozess optimal einzustellen![]()
hier das vorgesehene Projekt für die kommenden dunklen und kalten Tage und Monate ...
...bin grad am zerschrauben meines silbernen LOOK KG 176 - soll eine auch ONCE Replika zum Schließen der radtechnische Sammlungslücke von 1993-1994
Anhang anzeigen 865814
PS: ... jemand von Euch schonmal einen solchen vorbau gesehen ???
Denk' aber grad ernsthaft drüber nach ob hier nicht erstmal silberner Neulack besser wär ...
dafür sprechen daß zum einen dieser Guilloux Schriftzug echt unter Lack ist und die überall laienhaften Lackausbesserungen auch nicht nach meinen Vorstellungen sind
allerdings gibt's diesenspeziellen KG 176 Aufkleber oben am Sitzrohr nirgends im www - könnte man den nicht bei einer Neulackierung (abkleben) erhalten
danach soll hier eine Kombi aus Teilen der 8fach MAVIC inkl. der speziell von MAVIC gebauten und
shimanokompatiblen MAVIC 571/2 HR-Nabe und einem Paar ST-7400 zum Einsatz kommen
das ganze, sofern die Lochzahl der Felgen/Naben übereinstimmt, zusammen mit 'nem Päarchen MAVIC's MACH2 CD2
...ach ja zufällig jemand Interesse an dem übrigbleibenden Stronglight X14 Steuersatzes ???
Anhang anzeigen 865798Anhang anzeigen 865799Anhang anzeigen 865800Anhang anzeigen 865801Anhang anzeigen 865802Anhang anzeigen 865803
So muß das eigentlich beim Eingangantrieb sein: Nach hinten offene Ausfaller und ein Gegenhalter für den starken Tritt ;-)
Der schreit jetzt nicht wirklich nach Neulack. Vielleicht kann man ja nur die untere Steuerrohrmuffe neu machen. Lässt sich doch gut abgrenzen.
kannst Du sowas ? das ist silber-metallic
Hast du den LRS vor ein paar Tagen aus den Kleinanzeigen gefischt? Ich meine ich hätte genau den gesehenAnhang anzeigen 865666
Alte Puschen runter, LRS nachzentriert und geputzt dann neue Reifen drauf
und ich bin für dat Schiedwetter gerüstet.