• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wo sind die Einfach-Kettenblatt-Fahrer?

Anzeige

Re: Wo sind die Einfach-Kettenblatt-Fahrer?
Dann werfe ich auch mal meine Erfahrungen in die Runde...

Vor ca. 4 Jahren habe ich angefangen noch mal über ein Rennrad nachzudenken. Auf MTB hatte ich keine Lust mehr weil mir da die ewige Suche nach nicht mehr erhältlichen Teilen auf den Nerv ging. Viel Geld für ein neues MTB wollte ich nicht raus werfen weil es praktisch nur noch 1-fach gab. Und das funktioniert wohnortbedingt bei mir nicht. Und dann hatte ich noch das Aha-Erlebnis, dass es überhaupt kein Problem war an meinem +30 Jahre altem Rennrad aktuelle Teile zu bauen...

Wie auch immer... Beim Rennrad habe ich dann das gemacht, was ich beim MTB nicht machen will: 1-fach.
Die Überlegung dahinter war ähnlich wie bei vielen hier auch: Ich fahre nur im Bergischen Land, also keine Alpen. Die Berge sind also eher Hügel und die kann ich mich auch noch im Stehen hochquälen. Zudem fahre ich alleine, d.h. ich muss keiner Gruppe bergab hinterher.
Also habe ich eine 11-fach Campa Chorus verbaut (ohne Umwerfer): Kassette 32-11, Kettenblatt erstmal 46er Absolut Black. Nachdem ich gemerkt habe, dass Biopace o.ä. auch nach 35 Jahren nichts für mich ist wurde das KB in ein rundes 44er gewechselt.
Erstes Fazit: Funktioniert für mich und meinen Einsatzzweck, aber einen Vorteil bringt das nicht in meinen Augen (außer die Kosten für den Umwerfer und 200 g (?) Gewicht).
Was ich "unschön" finde ist, dass die Kette beim 32er schon sehr schräg läuft. Auch ein 11er Ritzel fährt sich nicht so schön leise. Macht aus 11-fach nur noch 9-fach.

Dummerweise ändern sich ja die Umstände, d.h. man möchte vielleicht doch mal in die Berge und man fährt auch schon mal in einer Gruppe. Der olle Klassiker hat 2x8 und die Schaltung funktioniert besser als 11-fach. AdZ will ich auch nicht mit 44/32 hoch (bei 100% Road Feel).
Zweites Fazit: Momentan überlege ich auf 2-fach umzubauen. Ein neues Rad würde ich auch nicht mehr 1-fach ausrüsten.
 
.......

Und ich wohne im Alpenvorland, erster Anstieg mit ca. 15% ist keine zwei km von meiner Haustür entfernt. Was in dem Setup tatsächlich fehlt, ist eventuell knapp ein dickerer Gang für richtig schnelle Abschnitte oder spätestens Sprints zB bei Vereinsausfahrten.

Das ist eins der Gründe bisher mein anderes Rennrad nicht auf einfach umzubauen. Um da wirklich keinen wichtigen Gang zu verlieren und auch bei Abstufungen nichts zu verlieren, kamen rechnerisch 13 Gänge raus. Dennoch überlege ich, ob ich auf 1x12 gehe, eigentlich ist der dickste Gang verzichtbar. Vielleicht wird das ein Projekt für den nächsten Winter. Bei aktueller Lage auf dem Markt muss ich so eine Vorhaben nicht unbedingt starten.
Es liegt nahe, dass 1x mit 13 Ritzeln am RR kommen wird.
Die ersten werden es jetzt mit 12 vielleicht schon ernsthaft ausprobieren. Vielleicht wird vorher schon was für das RR nachgeschoben.
Wer das Wegfallen des Umwerfers beim MTB mitgemacht hat, den stört merklich auch der Umwerfer beim RR und ahnt, dass das hier auch kommt. Eine mögliche Defekt- und Ausfallursache wird damit auch ausgeschlossen. Der Bock wird leichter und noch cleaner.
 
Sorry, wenn das jetzt ein bissle "scharf" rüberkommt, aber du fährst da mit einem Ritzelpaket, wo bereit bei den erstn 5 Ritzeln Sprünge von 2 oder 3, möglicherweise 4 Zähnen auftreten. Da kann kein Mensch, der einigermaßen Feingefühl für Krafteinsatz und Bewegungsgeschwindigkeit hat, was anfangen. Kannst du mal genau die Zähnezahlen der Ritzel und die des Ketteblatts nennen?
Hey,
ich nehme dein Beitrag natürlich gerne auf und antworte auch ein bisschen mit schmunzeln 😗 , da du ja auch geschrieben hast "kein Mensch" und "was anfangen". Es gibt ja immer noch die, die mit Singelspeed über die Alpen fahren oder vielleicht noch mit 3 Gang oder 5 Gang. Meine subjektiven praktischen Erfahrungen beziehen sich auf ein TT Rad mit zweifach 11Gänge Ultegra Schaltung und dem abgebildet 1 Fach Inflite.
In der Originalübersetzung SRAM Apex Kettenblatt 40 und Kassette 11-36 habe ich nach der 1. Brockenfahrt auf die Kassette 11-42 gewechselt.
Dabei fand ich die Höchstgeschwindigkeit zu wenig und habe mir das 44ér Kettenblatt gekauft. Nach Bedarf und Einsatzzweck habe ich immer zwischen den beiden Kettenblätter gewechselt.
Da mich das Thema Übersetzung dann doch so interessiert hat habe ich auf SRAM 12Fach GX Eagel mit 10-52 umgerüstet. Dabei hatte ich auch immer das 44ér Kettenblatt drauf aber auch zu selten mit der leichtesten Übersetzung 44-52 gefahren.
Im aktuellen Gravel habe ich SRAM 12Fach XPLR drauf, dabei ein 42ér Kettenblatt und die Kassette mit 10-44. Was ich auch als bisher beste Kombination ansehe, die ich gefahren bin.
Mein Empfinden zwischen den Bikes mit 1Fach und 2Fach Schaltung: die Gangsprünge sind bei mir kein Problem und da fahre ich an Gänge was zur Verfügung steht. Die Spreizung bei meiner 1. einfach 11 Schaltung war zu wenig aber mit der aktuellen 12Fach Schaltung bin ich sehr zufrieden.
Das TT Bike werde ich wahrscheinlich auch noch auf 1Fach umrüsten und der Hauptgrund für mich ist:......... es sieht einfach besser aus :D

Bild von der 10-52
C3F23FEE-5DC3-49BB-BB31-64BCEB415097.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann werfe ich auch mal meine Erfahrungen in die Runde...

Vor ca. 4 Jahren habe ich angefangen noch mal über ein Rennrad nachzudenken. Auf MTB hatte ich keine Lust mehr weil mir da die ewige Suche nach nicht mehr erhältlichen Teilen auf den Nerv ging. Viel Geld für ein neues MTB wollte ich nicht raus werfen weil es praktisch nur noch 1-fach gab. Und das funktioniert wohnortbedingt bei mir nicht. Und dann hatte ich noch das Aha-Erlebnis, dass es überhaupt kein Problem war an meinem +30 Jahre altem Rennrad aktuelle Teile zu bauen...

Wie auch immer... Beim Rennrad habe ich dann das gemacht, was ich beim MTB nicht machen will: 1-fach.
Die Überlegung dahinter war ähnlich wie bei vielen hier auch: Ich fahre nur im Bergischen Land, also keine Alpen. Die Berge sind also eher Hügel und die kann ich mich auch noch im Stehen hochquälen. Zudem fahre ich alleine, d.h. ich muss keiner Gruppe bergab hinterher.
Also habe ich eine 11-fach Campa Chorus verbaut (ohne Umwerfer): Kassette 32-11, Kettenblatt erstmal 46er Absolut Black. Nachdem ich gemerkt habe, dass Biopace o.ä. auch nach 35 Jahren nichts für mich ist wurde das KB in ein rundes 44er gewechselt.
Erstes Fazit: Funktioniert für mich und meinen Einsatzzweck, aber einen Vorteil bringt das nicht in meinen Augen (außer die Kosten für den Umwerfer und 200 g (?) Gewicht).
Was ich "unschön" finde ist, dass die Kette beim 32er schon sehr schräg läuft. Auch ein 11er Ritzel fährt sich nicht so schön leise. Macht aus 11-fach nur noch 9-fach.

Dummerweise ändern sich ja die Umstände, d.h. man möchte vielleicht doch mal in die Berge und man fährt auch schon mal in einer Gruppe. Der olle Klassiker hat 2x8 und die Schaltung funktioniert besser als 11-fach. AdZ will ich auch nicht mit 44/32 hoch (bei 100% Road Feel).
Zweites Fazit: Momentan überlege ich auf 2-fach umzubauen. Ein neues Rad würde ich auch nicht mehr 1-fach ausrüsten.
Da sehe ich schon den ersten Unterschied.
Ich fahre 42er Blatt mir 11-36 Kassette. Damit entspricht mein leichtester Gang ziemlich gut dem am Rennrad 36/30, 32er Kassette hätte ich auch da, da wäre der Gang marginal leichter. 42/36 ist ca. 36/31.

44/32 wäre mir auch zu stramm für manche Anstiege hier, ich bin kein Fan von Drücken und Würgen, man soll schon noch kurbeln können.
 
Warum melden sich in dem Thread, wo man die Erfahrung zu einfach Antrieben hören will, die Leute die explizit weder einfach fahren noch das für sinnvoll erachten. Ihr habt ja per Definition damit keine Erfahrung.
Nur weil ich am Rennrad oder meinem Cross 2fach fahre heißt das ja nicht, dass ich keine Erfahrung mit 1fach habe ;)
Es gibt ja noch mein Stadtfahrrad mit 1fach. Da vermisse ich ab und zu aber schon einen Zwischenstep um ehrlich zu sein. Deswegen würde ich einfach aufgrund meiner Stadtraderfahrung 1fach am Rennrad oder Cross für mich persönlich ausschließen.
 
Nur weil ich am Rennrad oder meinem Cross 2fach fahre heißt das ja nicht, dass ich keine Erfahrung mit 1fach habe ;)
Es gibt ja noch mein Stadtfahrrad mit 1fach. Da vermisse ich ab und zu aber schon einen Zwischenstep um ehrlich zu sein. Deswegen würde ich einfach aufgrund meiner Stadtraderfahrung 1fach am Rennrad oder Cross für mich persönlich ausschließen.
hmm ich fahre an meinem stadt fixie 45-12 ... fuer die leichten anstiege hier geht das eigentlich noch ... ich habe fuer die 3km Arbeitsweg 55hm ... ist zwar nimmer entspannt aber alles nochmachbar und ich bin fruehs gleich wach wenn ich ankomme :D
 
Hi,
ich hatte an 2 Rädern eine Zeit lang 1fach-Antriebe, die ich mittlerweile aber wieder auf 2 fach umgebaut habe.
Beides sind/waren originär Crosser, die ich aber in der Hauptsache auf Asphalt, selten feinen Schotterwegen, bewege (1x Pendelrad, 1x Schlechtwetter-Straßenrad).

Mein Pendelrad hatte eine Zeit lang ein 38 NW Blatt, in Verbindung mit einer 12-28 10s Kassette. Es war ein Aufbau, um, ohne viel zu investieren, den Monoantrieb mal auszuprobieren. Das funktionierte auf dem damaligen normalen Arbeitsweg relativ gut, da meistens flach. Ich konnte die Übersetzung gut variieren, wenn der Wind mal von vorn/hinten/Seite kam. Nachdem das Rad aber einen Gepäckträger (inkl. zeitweise vollgepackter Taschen) bekam und sich auch der Arbeitsweg änderte, fehlten mir vor allem leichtere Gänge. Das ist mit den verbauten 10s Komponenten nicht ohne weiteres möglich, also habe ich wieder zurückgebaut (46/34 Zähne). Seitdem passt wieder alles.

Am anderen Crosser, der zum Schlechtwetter-/Wintertrainingsrad mutiert war, war von Haus aus ein Monoantrieb verbaut (42er Blatt, 11-32 11s Kassette). Damit bin ich überhaupt nicht warm geworden. Mir haben im Straßenbetrieb in der Mitte der Kassette ständig irgendwo Gänge gefehlt. Das war für mich extrem nervig, habe dann erst die komplette Schaltung getauscht und auf 2 fach (46/34) umgebaut und 13-29 10s Kassette (Campa) umgebaut. Mittlerweile ist die Schaltgruppe an einen anderen Rahmen gewandert, also im Prinzip wurde das ganze Rad getauscht ;)

Mein Fazit: Ich bleibe bei 2 fach. Ich brauche im Straßenbetrieb feine Abstufungen in der Kassettenmitte. Die Kassettenauswahl für 10s und 11s bietet mir meine Wunschübersetzungen nur in Verbindung mit 2fach-Kurbel. Mit dem kleinen Blatt komme ich mit 28/29er Ritzel alle Anstiege in meiner Umgebung hoch. Mehr brauche ich nicht.
 
@Arthur2021 - denke, Du hast da einen gewissen Wissensvorsprung bei Übersetzungen - hui :oops:

Ich fahre an meinen Rädern das, was drauf war, ich bin da eher einfach gestrickt :)

Wie gesagt, ich wollte ja nur aussagen, dass ich es bei einer gegebenen Spreizung von X-Y beim Rennrad nett finde, die passende Zwischenstufe wählen (für die mir genehme Trittfrequenz) zu können - weil man (ich) mit dem Rennrad eher mal eine längere Strecke konstant fährt.

(Mit dem MTB stört mich das nicht so sehr, wenn die zur Lage passende Übersetzung mal nicht meine Lieblingstrittfrequenz ergibt, weil ich damit eben eher in wechselhaftem Gelände unterwegs bin.)
 
Ich finde es schön, dass sich hier so viele an der Diskussion beteiligen und ihre Erfahrungen teilen und auch Bilder von ihren Bikes und Umbauten posten 👍🏻

Was ist traurig finde ist, dass sich einige hier gegenseitig angehen. Irgendwie scheint Corona und allen zuzusetzen, aber kann man nicht dennoch freundlich bleiben?
Jeder kann doch seine Erfahrungen und Meinung zum Thema mitteilen, aber muss man anderen seine Meinung aufdrücken?
Für den einen passt 1-fach eben perfekt und jemand anders kommt damit nicht klar. Akzeptiert euch doch einfach gegenseitig, versucht nicht dem anderen eure Ansicht aufzudrücken und seid einfach gelassener. Bringt doch alles nichts sich zu ärgern, außer schlechter Laune und grauer Haare. 😘
 
Mein Fazit: Ich bleibe bei 2 fach. Ich brauche im Straßenbetrieb feine Abstufungen in der Kassettenmitte. Die Kassettenauswahl für 10s und 11s bietet mir meine Wunschübersetzungen nur in Verbindung mit 2fach-Kurbel. Mit dem kleinen Blatt komme ich mit 28/29er Ritzel alle Anstiege in meiner Umgebung hoch. Mehr brauche ich nicht.
Ich würde mal sagen, das ist ein gutes Fazit auch für diese Diskussion: Wenn hier von vielen Schreibern das Rennrad (das ja namensgebend fürs Forum ist) sagen wir: zweckentfremdet verwendet wird, kann man natürlich nichts dagegen und auch nichts gegen die damit verbundenen reduzierten Ansprüche an das "Getriebe" sagen, das respektiere ich, insbesondere in Fällen wie @andre#13 ist das ja auch plausibel dargestellt.

Als Radrennfahrer, der diesen Sport - mit Unterbrechungen - seit über 50 Jahren betreibt bitte ich um Nachsicht, daß ich das Thema und damit auch dieses Forum beim Wort und Ernst nehme. Und aus dieser Sicht kommt ein 1-Blatt-Antrieb aus dem von dir genannten Grunde für den Rennbetrieb und das dafür betriebene Training nicht in Frage.

Argumente habe ich und andere dafür genug gebracht, also kann ich mich hier zurückziehen.

Ich muß allerdings einräumen, daß ich auch bei Profis mittlerweile beobachte, daß sie mit ihrem Getriebe mit nach wie vor durchgängig vorhandenen 2 KBs nicht viel anzufangen wissen. Da sträuben sich dann schon irgendwo die Haare, wenn das gesamte Peloton auch bei Nicht-Hochgebirgsetappen mit riesig langen Schaltkäfigen und bereits im mittleren Kassettenbereich ausordentlich spärlichem Angebot unterwegs sind und dann Übersetzungen wie 53/28 auflegen. Da kann man den "Schmerz (von Kassette, KB und Kette) richtig fühlen".
 
Geiles Bike, finde das Design des 3T genial!
Einer der Rahmen, welcher mein Aeroad irgendwann mal ersetzen könnte.
Fährt sich auch super, sogar ziemlich komfortabel (habe noch ein bocksteifes Cannondale CAAD12).

Den Rahmen gibts ja auch noch mit Umwerfer-Montage. Habe den hier halt zum sehr guten Kurs gebraucht bekommen.
 
Welcher Mensch braucht schon unbedingt ein Rad (ausser Profis).
Spaß soll es machen, nix anderes.
Und dafür liebe ich mein Gravel-Bike.
Ach zur Frage: 42/9-42 fahr ich, passt für alles.
Lese ich das richtig: 9er Ritzel gibts mittlerweile? Kommt die Kette den da überhaupt um das Ritzel rum? Und auf wieviele Zähne verteilt sich da die Last?
 
Das 9er Ritzel ist so gut wie nie in Gebrauch, höchstens bergab um jenseits der 50 mittreten zu können. Gedanken um Verschleiß muß ich mir an dieser Stelle nicht machen.
 
Zurück