• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wo sind die Einfach-Kettenblatt-Fahrer?

Du mußt halt schreiben, was du meinst. Was hat dich davon abgehalten, statt "46 - 28" zu schreiben "46 - 11-28", das sind 3 Tastenanschläge mehr. Oder tippst du mit <50er Geschwindigkeit?
Nur mal so aus Interesse, damit der noch Neuling hier nix falsch macht.

Gibt es irgendwo ein Glosar wo man so Schreibweisen nachlesen kann? ;)
 
Ich fahre mittlerweile bald mein drittes RR mit Einfach-Ausrüstung und es geht schon gelegentlich über 2000-3000hm pro Tag. Das Erste hatte 11-fach 40 / 11-36, das aktuelle hat 40 zu 10-33 12-fach und das gerade im Aufbau befindliche bekommt 44 zu 10-36 12-fach. Habe damit meine perfekte Abstimmung gefunden.
 
Nur mal so aus Interesse, damit der noch Neuling hier nix falsch macht.

Gibt es irgendwo ein Glosar wo man so Schreibweisen nachlesen kann? ;)
Werd' nicht zu vorwitzig. Du musst einfach schreiben, was du meinst. Tust du es nicht, mußt du mit Mißverständnissen rechnen. Wenn du meinst, es gäbe die Möglichkeit, Dinge, die sich aus dem Kontext ergeben, wegzulassen, muß du dir auch sicher sein, daß das so ist: 46 - 28 bedeutet keineswegs selbstverständlich, daß du "ab 11er" meinst, solange es (gottseidank!) noch Ritzelpakete gibt, die mit 12 anfangen und die man sich mit wenigen Handgriffen in eines "Umstecken" kann, daß mit einem 13er beginnt. Und 46/13 als dicksten Gang wäre selbst mir als eingefleischtem Hoch-TFler zu dünn.

Und als Neuling so tun, als wüßte man das alles schon wüßte (hat sich ja gezeigt, daß das nicht der Fall ist), kommt gar nicht gut. Klar, Jungchen? ;)
 
Einfach Kettenblatt-Garnituren sind nur ein weiteres Beispiel für die Kreativität der Marketingabteilungen in der Fahrradindustrie. Man muss halt öfter mal was Neues erfinden, um dem geneigten Konsumenten in die Geldbörse zu greifen und wenn einem dafür keine Scheininnovationen mehr einfallen, versucht man es stattdessen mit technologischem Rückschritt.
 
Solange die zweifach Garnituren dafür nicht eingestampft werden hat doch jeder die freie Wahl was er sich ans Radl schraubt und bei einigen Anwendungen macht es ja Sinn... welche jetzt die Anwendungen sind kann/muss jeder für sich selber entscheiden. Jeder Jeck ist da anders und hat seine Vorlieben/Prioritäten.
 
Zum Problem wird es halt, wenn die Hersteller dann irgendwann meinen mit einer höherwertigeren Ausstattung nur noch das eine anzubieten!
Mittlerweile wird es ja z.B. auch schon immer schwieriger noch eine Felgenbremse in Kombination mit einer Di2 an einem Neurad zu finden! Felgenbremse gibts dann halt nur noch mit 105 oder so.
 
Zumindest im MTB und Gravelbereich halte ich es für keine Scheininvestition. Für mich hat es da einen echten Mehrweg und möchte da keine zweifach Kurbeln mehr fahren
 
Für mich war 1x am Gravel- und Rennrad ursprünglich auch gar keine Überlegung, da ich recht hügelig wohne. Bergauf bin ich dann froh an 31-34 (Gravel) bzw. 34-32 (Straße) und bergab trete ich auch mal gerne einen sehr großen Gang. Allerdings stelle ich fest, dass ich auf Gravel-Untergrund dann die allerdicksten Gänge kaum brauche, d.h. bei genauem Hinsehen würde vielleicht auch 1x11 oder 1x12 abseits des Asphalts ausreichen. Am MTB vermisse ich bei 1x12 gar nichts.
Ein Triathlon-/Aerorad mit 1x klingt für mich auch sinnvoll, da kaum eine Radstrecke sehr bergig ist und selbst in Roth kommt man als echter Kämpfer vermutlich den Berg auch mit 1x hoch (verfüge hier aber über keine eigene Erfahrung!!!).

Ich habe allerdings schon gelesen, dass mancher 1x-Fahrer schnellen Kassettenverschleiß beklagt, zB wenn viel Straße mit dem Crosser gefahren wird, weil man dann besonders viel auf den kleinen Ritzeln fährt und diese wohl schneller verschleißen. Kenne ich aber nicht aus eigener Erfahrung.
 
Zum Problem wird es halt, wenn die Hersteller dann irgendwann meinen mit einer höherwertigeren Ausstattung nur noch das eine anzubieten!
Mittlerweile wird es ja z.B. auch schon immer schwieriger noch eine Felgenbremse in Kombination mit einer Di2 an einem Neurad zu finden! Felgenbremse gibts dann halt nur noch mit 105 oder so.
Nicht nur, dass es bestimmte Ausstattungen nicht mehr angeboten werden, auch der Austausch der Komponenten wird schwieriger oder unmöglich, weil die Standards aufgrund proprietärer Technologien zunehmend inkompatibel sind - was dann im Ergebnis zum "Vendor Lock in" führt.
Alles im Dienste des Profits.
 
Nicht nur, dass es bestimmte Ausstattungen nicht mehr angeboten werden, auch der Austausch der Komponenten wird schwieriger oder unmöglich, weil die Standards aufgrund proprietärer Technologien zunehmend inkompatibel sind - was dann im Ergebnis zum "Vendor Lock in" führt.
Alles im Dienste des Profits.
Das ist aber unabhängig von der Anzahl der Kettenblätter ein Problem.
 
Ich habe allerdings schon gelesen, dass mancher 1x-Fahrer schnellen Kassettenverschleiß beklagt, zB wenn viel Straße mit dem Crosser gefahren wird, weil man dann besonders viel auf den kleinen Ritzeln fährt und diese wohl schneller verschleißen. Kenne ich aber nicht aus eigener Erfahrung.
Beim Kumpel ist das so. Und er regt sich dann über die horrenden Preise für die Kassetten auf. Aber er will es so….
 
Warum ist dann da eine Einfachgruppe angebracht, bei reinen Straßenfahrern aber nicht?
Ich kenn keinen, der mit nem 1x Gravelbike hart trainiert. Da fehlen die dicken Gänge und wenn man richtig leidet, muss auch der Gang passen. Richtig sprinten kann man gar nicht.

Ich hab am Gravelbike 1x11 GRX mit
600er Kettenblatt 42T und 812er Schaltwerk.
Ein bequemes Spaßrad.
Die 11-42 SLX Kassette habe ich gegen eine SunRace 11-36 gewechselt. Die drei kleinen Ritzel kosten mit Lockring knapp 15 Euro. So teuer ist das nicht.
 
am ende musst du das alles für dich entscheiden… wenn ne Übersetzung bei wem anders klappt, heisst es nicht, dass auch du damit klar kommst

muss man halt probieren … für das was ich mache und für mein Fitnesslevel reicht meine Übersetzung zumindest … wenn ich mal ins gebirge fahren sollte und nicht nur den Thüringer Wald, mache ich halt nen kleines Blatt drauf 🤷🏼‍♂️ … top speed juckt mich dann eh nicht
 
Ich kenn keinen, der mit nem 1x Gravelbike hart trainiert. Da fehlen die dicken Gänge und wenn man richtig leidet, muss auch der Gang passen. Richtig sprinten kann man gar nicht.

Ich hab am Gravelbike 1x11 GRX mit
600er Kettenblatt 42T und 812er Schaltwerk.
Ein bequemes Spaßrad.
Die 11-42 SLX Kassette habe ich gegen eine SunRace 11-36 gewechselt. Die drei kleinen Ritzel kosten mit Lockring knapp 15 Euro. So teuer ist das nicht.
Dann mach halt Bergsprints, ich kann da auch mit dem MTB bei 1x12 in den roten Bereich fahren.
 
Ich habe an meinem Gravelrad eine Shimano 105 R7000 verbaut. Hinten 11-32, vorne Kompaktkurbel 2-fach.
Also eigentlich genau das, was es auch am Rennrad gibt.
Einblatt will ich nicht.
Ich nutze mein Gravel aber auch mit zweitem Laufradsatz als "Rennrad" mit etwas entspannterer Geometrie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Rennrad frage ich mich auch, was 1x11 bringen soll, außer beim TT um Gewicht und Aero bis aufs Letzte zu optimieren. Ich finde der Umwerfer stört ja nicht wirklich auf der Straße. Und beim Rennrad möchte man halt möglichst kleine Abstufungen und auch bei 50 km/h noch treten können wenn es den Berg runter geht. (als Hobbyfahrer - ambitionierte Radler werden jetzt vielleicht auch noch was von Sprints und Intervallen sagen als Anwendungsfall für die dicken Gänge ...)

Tatsächlich sehe ich das aber mittlerweile ein bisschen anders beim Gravel, das auch im Dreck bewegt wird. Ich habe eine GRX 2-fach Kurbel und manches mal habe ich mich schon über den Umwerfer geärgert. Ich finde der wird ständig dreckig und die Zugführung des Seilzugs rund ums Tretlager auch. Das hat meinen Umwerfer schon sehr mitgenommen und er ist sehr schwergängig. Ich habe mir mittlerweile schon ein paar Mal überlegt, ob nicht ein 1x12 Antrieb auch eine tolle Sache gewesen wäre. Wie schon weiter oben geschrieben finde ich kommt man im Gravel auch gut ohne die großen Gänge zurecht und ich würde sagen das typische Gravel-Ritzel ist dann auch nicht das kleinste, sondern wird irgendwo im mittleren Bereich sein, zB um auf Schotterwegen oder Kies zu fahren. Da dürfte dann der Verschleiß auch nicht so schlimm ausfallen.
 
Zurück