• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Winterreifen

Ich merke im Winterbetrieb keinen Haftungsunterschied zwischen 4 Season und 4000er. Das kann aber daran liegen, dass ich es im Winter nicht darauf anlege, einen Reifen in den Grenzbereich zu bringen. Wenn es winters rutscht, warst du zu schnell; egal mit welchem Reifen.
Der 4Season hält auch im Sommer recht lang; ich fahr den auf dem Reisekrad und da durchaus auch bei Hitze. Der hält (bei mir!) im Sommer ungefähr so lange wie ein 4000er.
Ich sehe den Sinn im 4Season eher in der stabileren Seitenwand als bei der Haftung der Lauffläche. Pannenmäßig -abgesehen von der Seitenwand- habe ich keinen Unterschied zwischen 4Season und 4000er festgestellt. Irgendwann arbeiten sich die Miststeinchen durch jeden Pannenschutz. Kontrolle und Rausoperieren hilft etwas.
 
Ich merke im Winterbetrieb keinen Haftungsunterschied zwischen 4 Season und 4000er. Das kann aber daran liegen, dass ich es im Winter nicht darauf anlege, einen Reifen in den Grenzbereich zu bringen. Wenn es winters rutscht, warst du zu schnell; egal mit welchem Reifen.
Der 4Season hält auch im Sommer recht lang; ich fahr den auf dem Reisekrad und da durchaus auch bei Hitze. Der hält (bei mir!) im Sommer ungefähr so lange wie ein 4000er.
Ich sehe den Sinn im 4Season eher in der stabileren Seitenwand als bei der Haftung der Lauffläche. Pannenmäßig -abgesehen von der Seitenwand- habe ich keinen Unterschied zwischen 4Season und 4000er festgestellt. Irgendwann arbeiten sich die Miststeinchen durch jeden Pannenschutz. Kontrolle und Rausoperieren hilft etwas.

+ da wo nicht nur ein Durchstich war, sondern nur der kleinste Cut (den man auch im Inneren des Reifens sieht) --> Flicken im Reifeninneren drauf.

Sonst kommt da immer wieder etwas durch.
 
Ich fahre die Conti 4000er ganzjährig. Natürlich nicht bei Schnee und übertriebener Nässe. Aber halt wenn es die Wetterlage zulässt. Wüsste nicht warum der Reifen im Winter nichts taugen sollte. Klar, vielleicht mal ein Plattfuß mehr wegen dem Splitt, aber dafür gibt es ja Ersatzschläuche.
Zugegebenermaßen fahre ich im Winter aber auch recht wenig.
 
Meine Frage richtet sich weniger an die Pannenafälligkeit sondern mehr an den Grip bei kaltem und nassen Wetter.
Ich erwische mein Vorderrad öfters dabei um bis zu 5cm seitlich wegzurutschen. Bin zwar noch nicht aufs Maul gefallen, aber war es ein Ölfleck, Reifenabrieb, Glatteis , starke Bombierung, oder war ich nur zu schnell.
Deshalb meine Frage nach den Gummimischungen für den Winter.
 
Meine Frage richtet sich weniger an die Pannenafälligkeit sondern mehr an den Grip bei kaltem und nassen Wetter.
Ich erwische mein Vorderrad öfters dabei um bis zu 5cm seitlich wegzurutschen. Bin zwar noch nicht aufs Maul gefallen, aber war es ein Ölfleck, Reifenabrieb, Glatteis , starke Bombierung, oder war ich nur zu schnell.
Deshalb meine Frage nach den Gummimischungen für den Winter.
Bei Kälte und Nässe fahre ich, wenn überhaupt, nur noch mit dem Crossrad und 42er Conti Winter, die 35er sollten aber auch reichen. Die haben ordentlich Gripp und lassen sich auch noch mit 3,5bar fahren. Auf maximalen Leichtlauf und den 30er Schnitt kann ich im Winter verzichten
 
Zuletzt bearbeitet:
Vittorias hab ich momentan drauf. Den G allerdings springt die Lauffläche auf. Kollege hat das gleiche Phänomen.
Foto mach ich noch und reiche es nach.
Vorletzten Winter auch Vittorias draufgehabt und durch nen nassen Kreisverkehr mit so 27/28 ging mir der Vorderreifen so um ca. 5cm weg und ich konnte mich gerade noch fangen. Zu Hause die sch....Dinger runtergemacht und 4000S aufgezogen.
Nächste Ausfahrt gleicher Kreisverkehr (vor Hitdorf) lag ich wieder fast auf der Nase. Es lag nicht am Reifen, die Vittorias mögen mir verzeihen, die Kurve verträgt nicht mehr:mad:
Da war ich noch die Fotos schuldig!
IMG_3095.JPG
 

Anhänge

  • IMG_3096.JPG
    IMG_3096.JPG
    607,5 KB · Aufrufe: 30
Autsch - was für ein Vittoria war/ist das denn?

Ich kam bisher mit meinen Pavé in 27mm gut durch den Winter (und durch Split). Sobald die Temperaturen dann allerdings steigen, fahren sie sich schnell blank.
Aktuell hab ich noch Corsa G+ drauf - wirklich kalt ist es ja auch noch nicht, und mit Nässe, Dreck und Laub kommen die für meinen Geschmack gut klar.
 
Pannenmäßig -abgesehen von der Seitenwand- habe ich keinen Unterschied zwischen 4Season und 4000er festgestellt. Irgendwann arbeiten sich die Miststeinchen durch jeden Pannenschutz. Kontrolle und Rausoperieren hilft etwas.

Bei mir ist das ganz anders gewesen. Seit dem ich 4Season fahre habe ich keine Pannen mehr . Mit GP4 hatte ich eine Richtige Serie.. vielleicht nur Pech aber der aberglauben hilft manchmal etwas :). Ich fahre die 4S Jetzt ganzjährig durch. Mir ist pannenschutz wichtiger als super leicht.

habe dieses Jahr Conti Winter contact auf meinen zweite Laufrad Satz gezogen . Mal sehen - denke bei kalt nass ggf Schnee etwas weniger Rutsch anfällig da weichere Gummi und etwas breiterer Profil. Werde es testen.
 
Hallo zusammen, ich hätte eine Frage: ich habe heute ein neues Rose pro sl Disc 105 gekauft. Aktuell sind dort bei einem 45er Rahmen Continentale Ultra Sport III 650x28B auf 27,5 Laufrädern verbaut. Ich würde gerne einen besseren Reifen mit etwas mehr Wintertauglichkeit draufziehen. Habt ihr vielleicht Ideen und Erfahrungen? Ich bin neu zum Rennrad gekommen und hoffe, dass ich von euren Erfahrungen profitieren kann.
Viele Grüße
 
einfach den teuersten kaufen, der draufgeht und vom hersteller mit Seasons oder allweather king endurance oder ähnlich belobt wird
 
Ich hätte jetzt den Pirelli P Zero 4s empfohlen das ist hier so ein Forumstip. aber mit 650b finde ich da nichts.
 
Vielen Dank für die Rückmeldung. Mittlerweile bin ich recht verzweifelt. Einen passenden Reifen scheint es gar nicht in der Größe zu geben.
 
Stadler wird die nur nicht los, weil 23mm keiner mehr will.
Ich habe letztes Jahr 23er gekauft und vor kurzem noch 28er.
28mm ist doch lieferbar, wie ich gerade sehe.

@kmffl
Mich wundert, warum man ein Rose ProSL in 650b/27,5 kauft.
Klar, das kann man machen, ist aber bei einem Rennrad unüblich.
Bei 622 wäre das gar kein Problem.
Frage mal bei den Randonneuren hier im Forum nach. Da fahren viele 650b und natürlich auch im Winter.
Ich pinge mal @Ivo an. Vielleicht hat er eine Idee.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Dir, vielleicht ergibt sich darüber ja was.
Es war einfach Unwissenheit. Dadurch, dass es das erste Rennrad ist und ich vorher nur ein normales Rad für den Arbeitsweg hatte, habe ich mir da
keine Gedanken über die Reifen gemacht. Die Auswahl an kleinen Rädern ist relativ gering von daher war ich froh, dass Rose überhaupt eins da hatte. Bei anderen Herstellern hatte ich gar nichts gefunden bzw. war nichts bestellbar. So bin ich mit dem Rad auch zufrieden.
 
Zurück
Oben Unten