klepper320
Aktives Mitglied
- Registriert
- 7 Februar 2010
- Beiträge
- 712
- Reaktionspunkte
- 166
Also ich habe für mich festgestellt, dass bei Geschwindigkeiten >50km/h das Mittreten keinen wirklichen Gewinn mehr gegenüber rollenlassen bringt durch die zusätzliche Luftverwirbelung beim Treten und der offeneren Sitzposition bin ich wenn ich mit 180 Watt (was für mich viel ist) mittrete ca. 1km/h schneller als wenn ich rolle. Dann lieber klein zusammenfalten und erholen. Diese Passagen sind in Roth wohl nicht so selten so dass man öfter mal rollen lassen kann. Außerdem kann ich auf 180km anders als bei 30km aucht nicht ununterbrochen am Anschlag fahren. Daher wird es für mich auch auf den flachen Bergabpassagen öfter mal heißen
locker mittreten und eine zügige Reisegeschwindigkeit aufrechterhalten aber mit einer Belastung wo man sich vom letzten Anstieg regenerieren kann
Was das angeht ist die Strecke in Roth viel charmanter als z. B. Köln. Köln ist so flach und gerade, dass man die zeitfahrposition tatsächlich eigentlich nie verlassen muss und 180 km ununterbrochen in TT-Haltung durchtreten kann. In Roth kann man auf den steileren Stücken ruhig mal Basislenker greifen, Wiegetritt fahren oder auf den Abfahrten mal rollen lassen und aus dem Sattel gehen ohne nennenswert Zeit liegenzulassen. von daher wenn schon 180km dann da
Dadurch dass der Luftwiederstand mit der Geschwindigkeit exponentiell steigt, ist es ökonomischer bergauf zu investieren, und bergab zu rollen.
