• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welches Baujahr ist diese RR

struppi

Mitglied
Registriert
8 September 2005
Beiträge
30
Reaktionspunkte
1
Ort
85452
Hallo

Da ich mit dem Rennrad fahren erst ganz günstig anfangen wollte,
habe ich folgendes RR bei E..Y für 100 € ersteigert.

1. Aus welchem Jahr stammt es und was kann man zu dem Rahmen sagen ??

2. Passen die verbauten Komponeten oder wurde da arg wild rumgebastelt ???

3. Wie steht es mit modernen Komponeten ??? Was kann günstig verbessern ??

Hier ein paar Fakten zu dem Rad.

Rahmen: RH 54 BATTAGLIN

Bremshebel: Shimano 105 BL-1050 (nach google 1987-1988)
Bremse Vorne: Shimano 105 BR-1050 max 57 - min 47 (auch 1987-88)
Kettenblatt Shimano Biopace 52/42
Kurbel: Shimano 105 FC-1050 170mm (1987-1988)
Umwerfer: Campagnolo Mirage
Schaltwerk: Shimano Deore II RD-MT 62 (ca. 1989-90)
Lenkkopf: Tange
Lenker: ist ein großes M eingravierd.
Laufrad vorne: Mavic Module E ??? mehr konnte ich nicht mehr lesen.
Laufrad hinten: Mavic M 192
Nabe Vorne: Normandy
Nabe hinten: Shimano 105 SC FH-1055 (ca. 1990-??)

PS: Bild vom RR reiche ich nach.
Gruß + Danke

Kai
 
AW: Welches Baujahr ist diese RR

Hallo

Unerfreuliche Nachrichten. Der Rahmen hat leider einen heftigen Unfallschaden. Unterzug und Oberrohr sind gestaucht. Sieht man erst auf dem 2.Blick. Hab das Rad ca. 1 Jahr und bin nur 2mal damit kurz gefahren (stand nur im Keller, hatte keine Zeit, da beruflich unterwegs). Bilder gibt es nachher wenn ich wieder aufgeladene Akkus habe. Umtauschen geht nicht da ich die Adresse von dem Verkäufer bei ebay nicht mehr habe und ist ja auch zu lange her. Was soll ich jetzt machen ???

Gruß

Kai
 
AW: Welches Baujahr ist diese RR

Hallo

Unerfreuliche Nachrichten. Der Rahmen hat leider einen heftigen Unfallschaden. Unterzug und Oberrohr sind gestaucht. Sieht man erst auf dem 2.Blick. Hab das Rad ca. 1 Jahr und bin nur 2mal damit kurz gefahren (stand nur im Keller, hatte keine Zeit da beruflich unterwegs). Bilder gibt es nachher wenn ich wieder auffgeladene Akkus habe. Umtauschen geht nicht da ich die Adresse von dem Verkäufer bei ebay nicht mehr habe und ist ja auch zu lange her. Was soll ich jetzt machen ???

Gruß

Kai

Günstig einen guten, gebrauchten aber gut erhaltenen, Dir passenden und deiner Meinung nach schicken Rahmen kaufen und alles umbauen. Meines Erachtens die günstigste Lösung. Gestauchte Rahmen sind Schrott, richten meist unmöglich oder nicht der Mühe wert.

Gruß Jenser.
 
AW: Welches Baujahr ist diese RR: JETZT MIT BILDERN

Hallo

Hier ein paar Bilder von dem Rad und den Anbauteilen.

rimg0033rp8.jpg


rimg0034xt8.jpg


Hier das Bild vom Lenker wer kennt diesen Hersteller ??? Großes M eingravierd.

rimg0007rg3.jpg


Hier ein Bild vom hinteren Laufrad. Was ist das für ein Mavic Laufrad ???

rimg0029so5.jpg
 
AW: Welches Baujahr ist diese RR

Weitere Bilder

Vorderes Laufrad, auch von Mavic Module E 2 ???

rimg0022fj8.jpg


Campagnolo Mirage Umwerfer

rimg0024dv5.jpg


Schaltwerk Deore

rimg0025dk5.jpg


Aus welchen Jahren sind die Teile ??? Der Rahmen ist ja wie schon oben erwähnt schrott. Werde mir einen guten gebrauchten zu legen und dann alles umbauen oder lohnt das nicht mehr ???

Vielleicht nen Art Cycle Crossbike drauss machen, mit dem neuen Rahmen (Trekkingrahmen oder Rennrad) ???

Gruß + Danke

Kai
 
AW: Welches Baujahr ist diese RR

Der Rahmen war eh nicht der schönste.:eek:
Der Lenker könnte ein Modolo sein, bin aber nicht sicher. Sieht jedenfalls ganz gut aus, ich würde ihn behalten.
Mit Mavic kann man nicht viel verkehrt machen, die hintere ist augenscheinlich neuer (um die 90er) aber ich glaube eine relativ günstige. Vorn müsste 80er Jahre sein.
Der Umwerfer ist nachgerüstet und von Campagnolo, späte 90er oder so. Auch Einstiegsmodell, aber beim Umwerfer egal.
Das Deore Schaltwerk ist vom MTB!
Ich würde ein passendes kurzes Schaltwerk besorgen und evtl. noch Bremsgriffe mit Zügen unterm Lenkerband, aber alles gebraucht und zu eher symbolischen Preisen. Mehr lohnt sich nicht. Die Austattung ist sonst recht solide Mittelklasse und kann nochmal viele Jahre Spaß machen.
Gruß Jenser.
 
AW: Welches Baujahr ist diese RR

Die Felgen sind typische Standard-Mavic-Felgen aus der damaligen Zeit. Die E2 ist doppelt geoest, also ein bissl besser. Ueber die 192er weiss ich auch nix, ausser, dass ich mir mal eine unter den Nagel gerissen habe - Kunde im Laden hatte das Laufrad wg. Nabenschadens weggeschmissen. Die Felge habe ich mir dann Jahre spaeter mit einem Nabendynamo eingespeicht und bin dann damit tausende kilometer gefahren :) - Hohlkammerfelgen sind es selbstredend beide.
Fuer einen Crossradaufbau brauchst Du einen entsprechenden Cross-Rahmen und am besten Mini-V-Brakes. Also weder RR-Rahmen noch Trekkingrahmen, beides falsch :)
Das Schaltwerk ist zwar vom MTB, aber da sehe ich kein Problem. Im Gegenteil. Offensichtlich hat sich der Vorbesitzer auch eine entsprechende Berguebersetzung montiert (sieht aus als sei das groesste Ritzel mind. ein 28er) und dafuer ist es dann u. U. besser geeignet als ein kurzes RR-Schaltwerk.
Also, einen moeglichst 1:1 passenden Rahmen besorgen und umbauen ;)

LG ... Wolfi :)
 
AW: Welches Baujahr ist diese RR

Der Lenker stammt vom vor vielen Jahren verschiedenen französischen Hersteller "Motobecane", dessen Name mittlerweile von einem koreanischen Konsortium als "motobecane mbk" weitergeführt wird.

Französische Hersteller kultivierten eigene Auslegungen international gebräuchlicher Normen, so auch Peugeot und Motobecane, die bis in die frühen achtziger Jahre das alte französische Maß für Lenksatz und Vorbaudurchmesser 22,0mm verwendeten und sich somit vom italienischen Maß (22,2mm) um 0,2mm unterschieden. Es könnte also sein, daß sich der Vorbau nicht weiterverwenden lassen wird, wenn er nicht bereits aus der zeit stammt, in der Motobecane auf 22,2 mm umgestellt hatte.

Gleiches für den Lenker: Französische Hersteller verwendeten lange Zeit an der Lenkerklemmung des Vorbaus das ungewöhnliche Maß 25,0 mm anstatt der heute gebräulichen 1 inch ( 25,4mm).

Miß es einfach nach - wenn es paßt, ist es gut. Denk aber daran, daß es ein alter Lenker ist und Gravuren bei Aluminium nicht unbedingt zur Festigkeit hinzufügen.

Kannst Du Fotos machen, auf denen man die Stauchungen erkennen kann oder sie beschreiben? Würde mich interessieren...
 
AW: Welches Baujahr ist diese RR

ist Deore nicht vom MoutainBike???Sieht auch wien MTB-Schaltwerk aus in meinen Augen.Und die mavic E2 soll eine 27er Felge sein laut ADFC.Sieht auch nach nem Hutchinson-kevlar Reifen vorne aus!???
 
AW: Welches Baujahr ist diese RR

Noch etwas: Orientiere Dich nicht an der Wickelrichtung des Lenkerbandes bei Deinem Motobecane-Lenker. Selbst, wenn es mittlerweile verbreitet ist, Lenkerband von den Lenkerenden nach oben hinauf zu wickeln und Dir alle Welt sagen wird, es würde sich lockern, wenn es anders herum verarbeitet wird, sehen die bei dieser Technik nötigen Abschlußbänder einfach unsauber aus und wie eine Reparatur von falsch Gemachtem. Vor allen Dingen geht es auch anders und funktioniert - ohne daß sich das Band lockert. Der Trick ist nur die Wickelrichtung: Du stehst vor dem Rad und siehst nach hinten, zum Sattel hin. Wickle nun, etwa 5cm vom Vorbau beginnend und schlage das Band dabei über den Lenker nach oben zu Dir hin. Fixiere den Anfang mit ein, zwei Wicklungen, danach wird nichts mehr nachrutschen. Ist das Material nicht selbstklebend, mußt Du es unter Zug wickeln. Am Lenkerende etwas Material überstehen lassen und durch Einsetzen der Abschlußkappen oder Lenkerendschalter sichern.
 
AW: Welches Baujahr ist diese RR

Die Anleitung von Parktool ist ein Ärgernis, weil sie nichts anderes ergibt, als zu zeigen, wie man mit viel Aufwand zu einem optisch wenig ansprechenden Ergebnis kommt. Es ist kein Problem, Lenkerband von oben zu den Lenkerenden hin zu wickeln. Es ist einfach zu bewerkstelligen, entspricht der traditionellen Technik und ergibt ein optisch sehr viel saubereres Erscheinungsbild. Schade, daß so viele Fahrer dem Mißverständnis erliegen, sie müßten ihre Lenkerwicklung mit Reststückchen von Elektronikerklebeband sichern, wo es doch besser wäre, einfach in die richtige Richtung zu wicklen.
 
AW: Welches Baujahr ist diese RR

Es ist kein Problem, Lenkerband von oben zu den Lenkerenden hin zu wickeln. Es ist einfach zu bewerkstelligen, entspricht der traditionellen Technik und ergibt ein optisch sehr viel saubereres Erscheinungsbild.
Im Neuzustand. Ob nach ein paar Ausfahrten die aufgerollten Seiten des Lenkerbands über den Bremsgriffen die kleinere ästhetische Herausforderung gegenüber ordentlich verlegtem Isolierband o.ä. neben dem Vorbau darstellen, liegt im Auge des Betrachters. Ich habe beide Varianten ausprobiert und mich dann für die richtige entschieden: Vom Lenkerende zum Vorbau hin wickeln - und dabei von außen nach innen. Man kann mir also bedenkenlos unterstellen, daß ich in diesem Fall WEISS, wovon ich rede.

H.a.n.d.,
E.:wq​
 
AW: Welches Baujahr ist diese RR

Da der Rahmen ja offensichtlich bereits verunfallt ist, würde ich zumindest Lenker und Vorbau einer genaueren Untersuchung unterziehen und bei dem Verdacht von ebenfalls vorhandenen Mängeln lieber austauschen. Es gibt kaum etwas unangenehmeres, als ein während der Fahrt kapitulierender Lenker/Vorbau.
 
AW: Welches Baujahr ist diese RR

Es ist einfach zu bewerkstelligen, entspricht der traditionellen Technik und ergibt ein optisch sehr viel saubereres Erscheinungsbild. Schade, daß so viele Fahrer dem Mißverständnis erliegen, sie müßten ihre Lenkerwicklung mit Reststückchen von Elektronikerklebeband sichern, wo es doch besser wäre, einfach in die richtige Richtung zu wicklen.


Ich habe ,wie bofh auch,beide Varianten seinerzeit mal ausprobiert und genau....:( nach sehr kurzer Zeit sehen die Überlappungen des Lenkerbandes ziemlich mies aus,wenn sie "falsch" liegen = vom Vorbau aus gewickelt wurden.
So jedenfalls passiert mit neuem Lenkerband.

Andererseits habe ich mit ganz einfachen "altmodischem" Gewebeband einen lenker auch wieder vom Vorbau aus gewickelt,rein aus optischen Gründen und es so fest angezogen,wie es nur ging.....ist nun ein halbes Jahr drauf ,wurde oft genutzt und sieht aus wie am 1. Tag,wenn auch nicht mehr ganz so sauber...:cool: sieht doch gut aus und stimmt schon......ein Abschlussstreifen hätte hier eher gestört.

Hängt also vielleicht auch etwas vom Material ab,welches benutzt wird.

P10100562.jpg
[/url]


Gruss Horst
 
AW: Welches Baujahr ist diese RR

Ich habe ,wie bofh auch,beide Varianten seinerzeit mal ausprobiert und genau....:( nach sehr kurzer Zeit sehen die Überlappungen des Lenkerbandes ziemlich mies aus,wenn sie "falsch" liegen = vom Vorbau aus gewickelt wurden.
So jedenfalls passiert mit neuem Lenkerband.

Andererseits habe ich mit ganz einfachen "altmodischem" Gewebeband einen lenker auch wieder vom Vorbau aus gewickelt,rein aus optischen Gründen und es so fest angezogen,wie es nur ging.....ist nun ein halbes Jahr drauf ,wurde oft genutzt und sieht aus wie am 1. Tag,wenn auch nicht mehr ganz so sauber...:cool: sieht doch gut aus und stimmt schon......ein Abschlussstreifen hätte hier eher gestört.

Hängt also vielleicht auch etwas vom Material ab,welches benutzt wird.

P10100562.jpg
[/url]


Gruss Horst

Horst, du hattest aber Hilfe, ich hab's alleine von unten gewickelt. :D

Kopie_von_Bild_025.jpg
 
AW: Welches Baujahr ist diese RR

Die Anleitung von Parktool ist ein Ärgernis, weil sie nichts anderes ergibt, als zu zeigen, wie man mit viel Aufwand zu einem optisch wenig ansprechenden Ergebnis kommt. Es ist kein Problem, Lenkerband von oben zu den Lenkerenden hin zu wickeln. Es ist einfach zu bewerkstelligen, entspricht der traditionellen Technik und ergibt ein optisch sehr viel saubereres Erscheinungsbild. Schade, daß so viele Fahrer dem Mißverständnis erliegen, sie müßten ihre Lenkerwicklung mit Reststückchen von Elektronikerklebeband sichern, wo es doch besser wäre, einfach in die richtige Richtung zu wicklen.
Was die Parktool-Anleitung angeht, bin ich Deiner Meinung, es ist ziemlich schlampig gewickelt auf den Fotos.

Was Deine Tipps zur Wickelrichtung angeht, das gilt für Gewebeband von anno domini. Alte Techniken auf neue Materialien zu übertragen, muß allerdings nicht immer die beste Lösung sein, und Lenkerband unten in das Rohr hineinzuwürgen, sieht auch mies aus. Von oben nach unten zu wickeln, funktionierte mit Band gut, das auf der ganzen Fläche klebte. Das Korkband, das heutzutage Standard ist, klebt aber nur in der Mitte. Deshalb schieben sich im Bogenbereich die Ränder bald unschön auf, so fest man das Band auch zieht.
Man muß oben kein Isolierband verkleben, das geht mit Pattex auch und viel schöner :)

Meine Methode:
Lenkerband unten schräg anschneiden und bündig mit dem Rohr anfangen zu wickeln:

LB2.jpg


Im Bogenbereich beidseitig klebendes Tesa aufbringen:

LB5.jpg

(Kann, muß nicht)

oben schräg anschneiden und die letzte Umwicklung mit Pattex versehen:

LB3.jpg


Liefert ein sauberes Erscheinungsbild,und es ist kein Isolierband nötig.

Der einzig andere akzeptable Lenkerbandabschluß ist übrigens der:
shellac_04.jpg


Was das Rad des OP angeht, mir scheint, der Ebay-Verkäufer hat das Ding aus allem zusammengeschraubt, was der Keller hergab...
 
AW: Welches Baujahr ist diese RR

Was da noch steht, unter Advanced, das ist nämlich viel interessanter. Das man die Wickelrichtung im Bereich der Bremsgriffe ändern kann denn am Lenkerende dreht man die Hände nach aussen und an der Oberseite nach innen. Desweiteren Klebeband umgedreht am Lenkerende anbringen damit ausgefranstes Lenkerband nicht absteht und haftet.

Lenkerstöpsel habe ich komplett weggelassen, haben eh keinen Zweck.

When riding on the drop section of the bars, it is the tendency to rotate the hands outward. It is possible to reverse wrap direction from start to finish in order to match this tendency. Note the image below has the tape beginning opposite of the taping first described. Wrap each side so the tape rotates outward from the top. In other words, wrap the right bar clockwise and the left bar counter-clockwise.

bar46.jpg


If you wrap as the image above, you must then reverse the direction of the wrap at the brake levers. Do not cross the back of lever from outside to inside, as is commonly done. Stay on the inside of the leverand continue to the above the lever. See image below. Notice the optional piece of brake lever bar tape is in place. The tape will now be in a self-tightening direction on the top and the bottom of the bars.
 
AW: Welches Baujahr ist diese RR

Lenkerstöpsel habe ich komplett weggelassen, haben eh keinen Zweck.
Sind bei Rennen Vorschrift, und das hat seinen Grund. Offene Rohrenden sind bei Stürzen viel gefährlicher und können recht häßliche Verletzingen verursachen,nicht nur bei Dir, sondern auch bei denen ,die vielleicht über Dich und Dein Rad drüberfalllen. Mach sie rein :)
 
Zurück