• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welche Nachhaltigkeit ausser Alte RR praktiziert ihr

Anzeige

Re: Welche Nachhaltigkeit ausser Alte RR praktiziert ihr
Meine Sättel sind in der Regel aus nachwachsendem Rohstoff, nicht aus Kunststoff.
 
Verdammt, das heisst mein lt von 2002 mit Kat und nachgerüstetem Partikelfilter der noch keine 200.000 drauf hat und die meiste Zeit steht is eher nicht so nachhaltig oder versteh ich das jetzt falsch ? ?
....zumindest ist er nicht so nachhaltig wie mein 1997-er T4 2,5tdi TraPo mit schamroter Umweltplakette, der jetzt knapp 350 Tkm Laufleistung hat (und kein Ende abzusehen....) ?

Wenig km ist leider nicht gleich gutes Blech ? ?
....hättest Du mal zur rechten Zeit das gute Mike Sanders in ausreichender Menge in alle Hohlräume, Seitenbleche, Unterboden, etc. verteilt.... Meiner ist mit 23 Jahren noch immer nahezu rostfrei..... :daumen:
 
....zumindest ist er nicht so nachhaltig wie mein 1997-er T4 2,5tdi TraPo mit schamroter Umweltplakette, der jetzt knapp 350 Tkm Laufleistung hat (und kein Ende abzusehen....) ?

....hättest Du mal zur rechten Zeit das gute Mike Sanders in ausreichender Menge in alle Hohlräume, Seitenbleche, Unterboden, etc. verteilt.... Meiner ist mit 23 Jahren noch immer nahezu rostfrei..... :daumen:
Mike Sanders rules! Es gibt wohl nix besseres!
 
.hättest Du mal zur rechten Zeit das gute Mike Sanders in ausreichender Menge in alle Hohlräume, Seitenbleche, Unterboden, etc. verteilt....
Und genau da sind wir beim Punkt.
Ich fahr die Kiste kaum und verbring auch sonst wenig Zeit darin und damit.
Ich hab und hatte einfach keine Lust mich mit einem Auto zu beschäftigen.
 
....zumindest ist er nicht so nachhaltig wie mein 1997-er T4 2,5tdi TraPo mit schamroter Umweltplakette, der jetzt knapp 350 Tkm Laufleistung hat (und kein Ende abzusehen....) ?

....hättest Du mal zur rechten Zeit das gute Mike Sanders in ausreichender Menge in alle Hohlräume, Seitenbleche, Unterboden, etc. verteilt.... Meiner ist mit 23 Jahren noch immer nahezu rostfrei..... :daumen:
Warum kann der Hersteller sowas nicht machen? Scheint ja kein großes Problem zu sein und wenn ich weiß, dass die Karre dann ewig hält, zahl ich auch die paar Taler mehr...
 
Warum kann der Hersteller sowas nicht machen? Scheint ja kein großes Problem zu sein und wenn ich weiß, dass die Karre dann ewig hält, zahl ich auch die paar Taler mehr...
Ich dache als guter Bürger kauft man sich alle zwei Jahre einen deutschen Neuwagen und dann darf man auch älter als 68 Jahre werden.:rolleyes:
 
Ich dache als guter Bürger kauft man sich alle zwei Jahre einen deutschen Neuwagen und dann darf man auch älter als 68 Jahre werden.:rolleyes:
Aber nur, wenn die Karre je über 60.000 kostet und der Altwagen verschrottet wird. Nicht, dass du mit dem Gebrauchtwagen noch den Neuwagenmarkt beeinflusst.
 
Mike Sanders rules! Es gibt wohl nix besseres!
Doch, sogar ganz eindeutig. Das habe ich an verschiedenen Karren benutzt und viele Jahre lang beobachtet: Es rostet darunter, daneben usw. einfach weiter, bzw. fängt trotz Fett damit an, wenn auch später. Das Fett ist einfach zu zäh, bzw. kalt zu hart, um wirklich was zu bewirken.
Wo schon Rost oder dünne Spalten/Falze sind, ist eines der eher dünnflüssigen Fluid Filme die bessere Wahl. Mischt man auf 4 kg Sandersfett etwa einen halben Liter Fluid Film, kommt dabei auch was vernünftiges raus - oder man mischt sich das Fett gleich ganz selbst, zum halben Preis: 90 % technische Vaseline, 10 % Bienenwachs (plus eben einen Schluck Fluid Film).

Aber hoppla, Mist!
Jetzt habe ich doch tatsächlich was in einen Klimathread geschrieben.
Im Internet.
Das ist ja an sich schon völlig absurd.

Zum Thema selbst kann ich wenig beitragen, weil ich ehrlich gesagt auch wenig bis gar nichts vorsätzlich "klimafreundlich" oder "nachhaltig" mache. Man könnte sogar meinen, dass mir beides scheißegal ist. Was nicht heißt, dass ich bei irgendeiner Art halbseidener "Endabrechnung" (natürlich online...) schlecht oder durchschnittlich dastehe; eher im Gegenteil.
Aber wie es eben so ist, kann man bei jeder Auswertung relevante Sachverhalte weglassen (nicht abfragen) oder bei jeder Diskussion die eigenen Verhaltensweisen nach Belieben schön- oder schlechtreden.
 
Warum kann der Hersteller sowas nicht machen? Scheint ja kein großes Problem zu sein und wenn ich weiß, dass die Karre dann ewig hält, zahl ich auch die paar Taler mehr...
...na weil das eine Konsumbremse wäre. Wachstum bedeutet ja in Konsequenz Verbrauch in kürzeren Zyklen oder Mehrverbrauch in gleichbleibenden Zyklen.
Deshalb war der 855kg schwere Audi A2, den ich mir seit ein paar Jahren als Spaßmobil halte, ein maximal schlechtes Geschäft für Audi.

20 Jahre alt, sieht er in der Sonderfarbe weiß immer noch frisch aus (vielleicht so innovativ wie ein NSU Ro80 seinerzeit und aus der selben Produktionsstätte in Neckarsulm):
1578945513109.png
 
Zuletzt bearbeitet:
...na weil das eine Konsumbremse wäre. Wachstum bedeutet ja in Konsequenz Verbrauch in kürzeren Zyklen oder Mehrverbrauch in gleichbleibenden Zyklen.
Deshalb war der 855kg schwere Audi A2, den ich mir seit ein paar Jahren als Spaßmobil halte, ein maximal schlechtes Geschäft für Audi.

20 Jahre alt, sieht er in der Sonderfarbe weiß immer noch frisch aus (vielleicht so innovativ wie ein NSU Ro80 seinerzeit und aus der gleichen Produktionsstätte in Neckarsulm):
Anhang anzeigen 737090
Hat er einen 20 Liter Kraftstofftank?
 
Hat er einen 20 Liter Kraftstofftank?
...nein, den 34 liter Tank und sonst auch ohne jede Technik, die in Zukunft Probleme bereiten könnte (keine Klimaanlage, kein Turbolader, kein halbautomatisches Getriebe, kein Glasdach). Nur Fahrspaß und günstigste Verbrauchswerte...
 
...nein, den 34 liter Tank und sonst auch ohne jede Technik, die in Zukunft Probleme bereiten könnte (keine Klimaanlage, kein Turbolader, kein halbautomatisches Getriebe, kein Glasdach). Nur Fahrspaß und günstigste Verbrauchswerte...

Der 1,4l mit 75 PS?
War der 1,6er FSI keine Alternative?
 
Ein Sportkollege hat gerade einen Motorschaden beim VW 1,6. 106.000km hat der Motor geschafft. 3 Zylinder sind bei 5bar.
Beim Schiebedach ist das Glaspanoramadach undicht.
Ein neuer Rahmen kostet um 1.500€.
Wirtschaftlicher Totalschaden bei Bj. 2010.
 
Zurück