• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wattmessung und Leistungsfähigkeit

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass das Essen zwischen den Mahlzeiten das wesentliche Problem ist. Nicht der Recovery Drink oder Snack direkt nach dem Training:oops:
 
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass das Essen zwischen den Mahlzeiten das wesentliche Problem ist. Nicht der Recovery Drink oder Snack direkt nach dem Training:oops:
Am einfachsten ist es, wenn man zwischen den Mahlzeiten nur trainiert. Ansonsten Arbeiten ohne Essen. Oder schlafen.
 
ich würde gerne mal meine max. Herzfrequenz bestimmen - da der allgemeine Ansatz 220 - Lebensalter bei mir nicht stimmen kann.
Hätte bereits bei einem MTB Marathon im ersten Anstieg mehrfach diesen Max. Puls erreicht - und obwohl ich dort sicherlich bereits im roten Bereich gefahren bin war dies trotzallem nicht der max. Puls.

Falls ich meinen FTP Wert ermittelt habe, kann ich nicht einfach 90 % des FTP Power mit der Herzfrequenz abgleichen.
90 & des FT Power wäre sozusagen der letzte Bereich des Tempobereichs des Schwellenbereichs und müsste lt. der vorliegenden Graphik dann exakt 80 % der max. HR sein und ich könnte dies dann auf 100 % hochrechnen.
Da bekanntlich die Herzfrequenz nicht so konstant ist, müsste ich dies mehrfach abgleich . unterschiedlichen Tagen.

An die Experten, macht das Sinn?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe Deinen Ansatz nicht zu 100% verstanden, kann Dir aber versichern, dass "hochrechnen" keinen Sinn macht. Deine max. HF lässt sich nur ermitteln.

Strecke: Alles, was sie dafür brauchen, ist ein Testparcours und ein Pulsmesser. Für den Selbstversuch eignet sich eine etwa 3 Kilometer lange Bergstrecke, die eine gleichmäßige Steigung von 3 bis 5 Prozent aufweist. Denn um die maximale Herzfrequenz zu bestimmen, reicht es nicht aus, nur einen kurzen Sprint zu fahren. Die Belastungsdauer sollte bei 5 Minuten liegen.

Testfahrt: Um optimale Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, dass der Körper erholt ist und die letzte starke Belastung einige Tage zurückliegt. Nach einer lockeren Aufwärmfahrt von 15 bis 30 Minuten beginnt der Test. Das Anfangstempo liegt bei einer mittleren Geschwindigkeit, also noch im aeroben Bereich, nun sollte das Tempo aller 30 Sekunden gleichmäßig gesteigert werden, je nach Berg von 1–3 km/h. Die maximale Leistung sollte der Athlet nach 3 bis 4 Minuten erreichen. Dann gilt es, dieses Leistungsplateau noch bis zum Ende der 5 Minuten zu halten. Nach dem Rampentest sind Sie ausbelastet und können auf Ihrem Pulsmesser die maximale Herzfrequenz (HFmax.) ablesen.

Quelle: roadbike.de
 
Also ich habe Deinen Ansatz nicht zu 100% verstanden, kann Dir aber versichern, dass "hochrechnen" keinen Sinn macht. Deine max. HF lässt sich nur ermitteln.

Strecke: Alles, was sie dafür brauchen, ist ein Testparcours und ein Pulsmesser. Für den Selbstversuch eignet sich eine etwa 3 Kilometer lange Bergstrecke, die eine gleichmäßige Steigung von 3 bis 5 Prozent aufweist. Denn um die maximale Herzfrequenz zu bestimmen, reicht es nicht aus, nur einen kurzen Sprint zu fahren. Die Belastungsdauer sollte bei 5 Minuten liegen.

Testfahrt: Um optimale Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, dass der Körper erholt ist und die letzte starke Belastung einige Tage zurückliegt. Nach einer lockeren Aufwärmfahrt von 15 bis 30 Minuten beginnt der Test. Das Anfangstempo liegt bei einer mittleren Geschwindigkeit, also noch im aeroben Bereich, nun sollte das Tempo aller 30 Sekunden gleichmäßig gesteigert werden, je nach Berg von 1–3 km/h. Die maximale Leistung sollte der Athlet nach 3 bis 4 Minuten erreichen. Dann gilt es, dieses Leistungsplateau noch bis zum Ende der 5 Minuten zu halten. Nach dem Rampentest sind Sie ausbelastet und können auf Ihrem Pulsmesser die maximale Herzfrequenz (HFmax.) ablesen.

Quelle: roadbike.de

Danke dir
P.S. Dein User-Name ist ein guter Reifen, jedoch kein Race-Reifen. Da du auch MTB bist und Rennen fährst, gehe ich mal davon aus, dass du bei Rennen einen anderen Reifen bevorzugst.
 
kurze Frage, könnte ich bei Strava die 20 min best Power von einer TacxTour - minus 5 % als FTP Test verwenden?
 
Wenn du die 20 Minuten all-out gefahren bist schon, ist aber unwahrscheinlich.
 
Wenn du die 20 Minuten all-out gefahren bist schon, ist aber unwahrscheinlich.

ziemlich nah dran
ware ein Pass und somit denke ich, war ich gar nicht so weit von all-out entfernt

muss ich nochmals probieren, jedoch mag ich persönlich am Limit zu fahren nicht so gerne - darum heute auch die Frage, ob ich Max HF anders bestimmen kann.

Es waren nicht die ganzen perfekten Bedingungen, aber dann kann ich sicherlich davon ausgehen, dass dies mein min. FTP ist
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es all-out gewesen wäre, wüsstest du das. Von daher wirds vermutlich nicht passen. Zur 20min Power * 0,95 gehört ja eigentlich auch noch eine Vorbelastung.
Von daher: Ordentlich testen.
 
Wenn es all-out gewesen wäre, wüsstest du das. Von daher wirds vermutlich nicht passen. Zur 20min Power * 0,95 gehört ja eigentlich auch noch eine Vorbelastung.
Von daher: Ordentlich testen.

die Vorbelastung war sicherlich viel zu kurz, und ich wusste auch gar nicht, wieviel Watt ich über den Zeitraum überhaupt treten kann.
daher bin ich auch 24 Minuten gefahren, weil zu Beginn viel zu langsam... Strava hat mir dann die 20 Min. Power angezeigt.
Somit für einen ersten FTP Test sicherlich mal eine Groborientierung, könnten vielleicht 10-20 Watt in Summe mehr sein
 
einfach mal 40-70 Minuten mit dem FTP-Wert fahren. Wenns klappt dann stimmt die FTP und man kann beruhigt schlafen. Ist auch wertvolles Training.
 
Wenn ich den Namen FTP tragen würde, dann wäre das eine Ehrensache. Ansonsten direkt umbenennen.
 
Es waren bereits alle Namen belegt und auf die Schnelle ist mir nix besseres eingefallen.
 
Zurück