• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hilfe bei der Interpretation von Leistungsdiagnostik

Der Wert kommt raus, wenn man nach 3:00 @ 70W schon 3,7 mmol Laktat misst und dann den Computer machen lässt. Früher hätten wir da auf die Taschenrechnergeneration geschimpft, aber heute muss man sowas vermutlich ChatGPT & Co anlasten.
Laut Marc (@MW100) wurde der Test ohne Laktatmessung durchgeführt!
Woher hast du den Wert 3,7 mmol?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke euch allen. Das hilft mir. Tolles Forum.

Ich weiß jetzt, dass die Empfehlung keinen Sinn ergibt. Wäre halt nett gewesen, hätte ich hier einen realistischen Wert genannt bekommen. Aber nicht jeder Mediziner ist gut mit Zahlen. :)
Hast du die Möglichkeit zur Leistungsmessung, sprich ein Powermeter am Rad?
Der Wert an der VT2 beträgt 236 Watt. Mit dem kannst du deine Trainingsbereiche gut berechnen.
 
Wenn ich die Abkürzung MET als Laktat verstehen kann, dann wurde da ein Stufentest nach dem Schema Hollmann Venrath absolviert, bei dem die HF, das Laktat und der Blutdruck in Ruhe, nach jeder Stufe und im Erholungsverlauf (E1, usw.) gemessen wurde.
MET ist wohl nicht Laktat, sondern metabolisches Äquivalent ...
Der Wert kommt raus, wenn man nach 3:00 @ 70W schon 3,7 mmol Laktat misst und dann den Computer machen lässt.
... und damit ist meine Schlussfolgerung falsch.
Bleibt die Frage, wie der VT1 ermittelt wurde.
 
Powermeter am Rad nicht, aber Zwift. Nur, kann ich aus VT2 auch VT1 errechnen?
Die vielzitierte FTP ist ein guter Näherungswert für die VT2 (= LT2 = anaerobe Schwelle).
Die VT1 (= LT1 = aerobe Schwelle) liegt an der Obergrenze des GA1-Bereichs.
Der GA1-Bereich wird meist mit 60 - 75% der FTP angegeben. Bei dir also ca. 140 - 177 Watt.
 
Puuuh,
Hollmann Venrath wird gerne bei Belastungs EKG wenn die Person etwas Schwerer ist. Wir hatten hier ja schon häufiger drüber geschrieben, dass 3 min stufen zur Auswertung zu kurz sind um ein Steady state zu erhalten( zumindest bei Menschen. gab Studien, dass das bei bestimmte Hunderassen hinhaut).Egal ob nach 3 minuten Laktat oder herzfrequenz oder sonst was gemessen wird. Blutdruck wird recht selten bei der Leistungsdiagnostik genutzt, eher bei der medizinischen Diagnostik, wofür auch oft MET angegeben wird. Das ist Energie Verbrauch bei der Belastung .st Vermessung sind die Ableitungen vom Ekg.
Deswegen sieht das für mich einfach wie ein Belastungs EKG aus. Das ist eine medizinische Diagnostik und hat mit einer Leistungsdiagnostik nicht hiel zu tun.
Ja, genau. Es war ein sicher eine sportmedizinische Untersuchung die kardiopulmonale Leistung ermitteln sollte. Den Unsinn mit der Stufendauer muss man aber nicht teilen. Die Schemata werden je nach Leistungsfähigkeit in Stufendauer und Stufenleistung verwendet. Man kann grob sagen, das eine 5 Minuten Stufe mit großen Steigerungen für Leistungssportler sinnvoller ist, weil der Test dann nicht so lange dauert. Leute mit geringerer Leistungsfähogkeit benötigen so ein Schema wie von Hommann und Venrath.
Man kann mit den Tests verschiedene Ziegruppen auf ohre kardiopulmonal Leistung hin testen und die Herz ud Blutdrucksituation beurtelen. Allerdings haben wir immer Laktat mitgemessen.
Es war immer ein großes Anliegen der Kritiker und Anwender sich zu streiten. Im Prinzip ist das alles aber klar. Der kurz soll kurz sein und er soll die Laktatkurven der relativ linear ansteigenden HF gegebüberstellen um im Training dann ganz grob ein Ziel anzusteuern und im Nachtest Leistungsveränderungen (wie Rechtsverschiebung der Laktat-Leistungskurve) diagnostizieren.
Ich würde aber trotzde damit eine sinnvolle Empfehlung abgeben können, vorzugsweise mit Laktatmessung. Prinzipiel hat man damit besonders Herzpatienten schnell im submaximalen bereich getestet und Abruchriterien (EKG und RR) definiert u mit deiesen Menschen verantwortbar SPort treiben zu können (Rehasport).
 
Also , das ist kein Unsinn mit der Stufendauer ( tatsächlich habe ich an Studien dazu damals im eigenen Studium noch als Proband teilgenommen), das Thema hatten wir hier schon und die Leute die damit Geld verdienen wissen das,. thema steady State( Google mal was seriöses) Je trainierter der Sportler ist, desto schneller kommt er in das Steady State

Hollman Venrath wird eben dann genommen bei einem Belastung ekg, wenn das normale WHO Schema 25 Watt alle 2 min zu lange dauert, da die Person eben schwerer ist.( gibt da auch bestimmte werte ab wann), die meisten Ergometer geben das von alleine vor wenn man größer und Gewicht eingibt.da geht es nicht um eine Leistungsdiagnostik .

genau so ist es mit den Stufendauern( wer weniger trainiert ist braucht kürzere zeit...ist ganz einfach falsch. Unsinn ist wenn man versucht MET als vielleicht Laktat zu interpretieren...das zeugt einfach von Unwissenheit.

Damit bin ich hier raus
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück