• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Vorher-Nachher

So abwegig ist das nicht wenn man an der Uni sich mal umschaut was zukünfige Ärzte u Ingonööre so fahren zb RR vorne 26 " u hinten 28 "
Bremsen ohne wirkung abgerissene Speichen die noch an der Nabe schlabbern,von Rahmen mit Katzenpuckel ganz zu schweigen
Aber wenn die Stusis sich etabliert haben dann kaufen sie sich ein Colnago u schwafeln dann sowas hab ich im Studium auch gefahren
 
Finde ich nicht vergleichbar. Ich denke, das Rad hat gerade beim Zeitfahren schon einen recht großen Einfluss. Und es wird ja immer wieder darüber spekuliert, wie viel besser die heutigen Fahrer sind, als die von früher. Mich täts interessieren, vielleicht bin ich da ja nicht allein.

Chris Boardman ist doch damals auf dem Stahlrad gerade mal 10 Meter weiter als Eddy gekommen (49,441 km), mit der Zeitfahrmaschine und allen aerodynamischen Tricks waren es aber fast 7 km mehr (56,375 km). Daraus kann man ja schließen, dass der damalige Merckx auch heute noch ganz oben mit dabei wäre.
 
Finde ich nicht vergleichbar. Ich denke, das Rad hat gerade beim Zeitfahren schon einen recht großen Einfluss. Und es wird ja immer wieder darüber spekuliert, wie viel besser die heutigen Fahrer sind, als die von früher. Mich täts interessieren, vielleicht bin ich da ja nicht allein.
Langsam wird mir das unheimlich, exakt das gleiche wollte ich auch schreiben...
 
Ich vertrau dem Isolierband nicht und würde wenigstens Gaffa nehmen...

Duct-tape_Moving_Van.jpg

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/28/Duct-tape_Moving_Van.jpg
 
...nur das Lenkerband musste nochmal wickeln, ist das eins von Fizik? Das hat mir auch die Nerven geraubt und jetzt löst es sich auch schon wieder ab. Das fliegt demnächst in die Tonne...
Gruß
Sandra

Ja, Fizik Soft Touch. Aber da muss ich sowieso nochmal ran. Die Schaltzüge sind durch den längeren Vorbau jetzt zu kurz für einen vollen Lenkeinschlag. Das ist Pfusch. Ich wollte gestern nur mal sehen, ob die Farbe passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
geschliffen mmn., der übergang klemmungskopf zur rohr ist nachher harmonischer.
 
schleifen, schleifen, schleifen
Die matte Oberfläche habe ich abschließend mit nem Sandstrahler erzeugt. Das war letztendlich leichter als alles vollständig zu polieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Korrosion innerhalb des Sattelrohrs war so stark dass der Durchmesser jetzt im oberen, hoffenlich dann auch oberhalb der Klemmung liegenden, Teil um 4/10 geringer ist. Auf der Rückseite sind immer noch ganz leichte Krater.
 
Zurück