• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Vorher-Nachher

Einen hübscheren Gepäckträger? Nix leichter als das:
large_VO-RearRack.jpg


Ein Velo-Orange Constructeur http://store.velo-orange.com/index....ecaleurs/racks/vo-constructeur-rear-rack.html
Ich habe auch gerade ein paar Racks von VeloOrange hier und muss sagen, dass mir die Verarbeitung sehr gut gefällt. Das Finish erinnert eher an verchromten Stahl, als an Edelstahl. Optimal, wie ich finde.
 
Der Träger ist wirklich schön und auch sehr leicht für Stahl. Allerdinx musste ich feststellen, dass die Lochstreifen unten zu lang sind. Ich hab das so gelöst, dass ich das untere Loch abgesagt habe und über das obere (das ja nun das untere ist) ein neues gebohrt und gleich noch ein M5 Gewinde hineingeschitten habe. Da wird das Schutzblech montiert.
 
Der Träger ist wirklich schön und auch sehr leicht für Stahl. Allerdinx musste ich feststellen, dass die Lochstreifen unten zu lang sind. Ich hab das so gelöst, dass ich das untere Loch abgesagt habe und über das obere (das ja nun das untere ist) ein neues gebohrt und gleich noch ein M5 Gewinde hineingeschitten habe. Da wird das Schutzblech montiert.

ich glaube das Kürzen ist sogar so gedacht und erforderlich um den Träger an die unterschiedlichen Reifengrößen anzupassen.

Velo Orange schrieb:
On a 700c bike this will be about 2/3 the way down the tang. This
is where you’ll drill the mounting holes.

Die Schutzblechösen gleich mit reinzubohren find ich ne gute Idee.
Wie ist das Material? VO schreibt, dass es recht hartnäckig zu bearbeiten ist.
 
ich glaube das Kürzen ist sogar so gedacht und erforderlich um den Träger an die unterschiedlichen Reifengrößen anzupassen.



Die Schutzblechösen gleich mit reinzubohren find ich ne gute Idee.
Wie ist das Material? VO schreibt, dass es recht hartnäckig zu bearbeiten ist.
Es ist Edelstahl und kein Alu. Das ist halt etwas hart. Man braucht dafür spezielle Bohrer, dann gehts.
 
Es ist Edelstahl und kein Alu. Das ist halt etwas hart. Man braucht dafür spezielle Bohrer, dann gehts.

jein, ich würde es als eher zäh beschreiben (wenn auch verglichen mit alu die höhere härte zutrifft - aber verglichen mit normalen stählen relativiert sich das), bohrer dafür kann man (wenn man sowas kann) auch umschleifen - da geht es sich letztlich nur um den winkel (dessen genauer wert mir aber entfallen ist). die bösen holzwürmer rücken v2-blechen (blenden im möbelbau) natürlich mit normalen hss-bohrern auf die pelle.
 
Sie passt aber nicht zum Rad, hat zwar gut geschaltet, aber an dem Rad habe ich mir etwas anderes vorgestellt :D
Ansonsten habe ich ja ne Gazelle mit Suntour Vx, da kann das andere Rad ruhig sehr viel bling bling haben ;)
 
jein, ich würde es als eher zäh beschreiben (wenn auch verglichen mit alu die höhere härte zutrifft - aber verglichen mit normalen stählen relativiert sich das), bohrer dafür kann man (wenn man sowas kann) auch umschleifen - da geht es sich letztlich nur um den winkel (dessen genauer wert mir aber entfallen ist). die bösen holzwürmer rücken v2-blechen (blenden im möbelbau) natürlich mit normalen hss-bohrern auf die pelle.
Meinen ersten Bohrer hab ich abgeglüht, dann hab ich mir Edelstahlbohrer geholt und die 2 Löcher problemlos reingekriegt.
 
hm, bei möbelfronten hatte ich/hatten wir noch nie trouble mit dem nicht ganz passenden werkzeug. vom silberschmied kenne ich aber das umschleifen der normalen hss-bohrer (nicht, das ich das könnte). und der popelt in v4.
 
Einen hübscheren Gepäckträger? Nix leichter als das:
large_VO-RearRack.jpg


Ein Velo-Orange Constructeur http://store.velo-orange.com/index....ecaleurs/racks/vo-constructeur-rear-rack.html
Ich habe auch gerade ein paar Racks von VeloOrange hier und muss sagen, dass mir die Verarbeitung sehr gut gefällt. Das Finish erinnert eher an verchromten Stahl, als an Edelstahl. Optimal, wie ich finde.


Ja, das ist sicherlich ein schönerer Gepäckträger. Allerdings ist der erstens ziemlich französisch und passt dann irgendwie doch nicht besser an das Mercian und zweitens habe ich bei dem so meine Zweifel an dem Nutzwert. Die schlanke Bauart und die Befestigung am Schutzblech erscheinen mir dann doch ein wenig instabil. Habt ihr den denn schon einmal mit vollen Gepäcktaschen ausprobiert und schaukelt da hinten nix rum, kommt nix in die Speichen? Schwerer wird er ausserdem noch sein.
 
hm, wenn mir sowas unterkam, hab ich immer normale bohrer nehmen können und das mit dem umschleifen so gelernt (nicht vom schreiner). extra edelbohrer lohnen sich für kleine tischler nicht wirklich. sollte mich heut nachmittag langeweile überkommen, dann probier ich das mal aus, irgendwo fliegt hier noch ein dickeres fetzchen edelstahl herum. vielleicht erlauben dünne bleche da anderes arbeikten als starkes zeug für den fahrzeugbau.
 
Ja, das ist sicherlich ein schönerer Gepäckträger. Allerdings ist der erstens ziemlich französisch und passt dann irgendwie doch nicht besser an das Mercian und zweitens habe ich bei dem so meine Zweifel an dem Nutzwert. Die schlanke Bauart und die Befestigung am Schutzblech erscheinen mir dann doch ein wenig instabil. Habt ihr den denn schon einmal mit vollen Gepäcktaschen ausprobiert und schaukelt da hinten nix rum, kommt nix in die Speichen? Schwerer wird er ausserdem noch sein.
Der ist leichter als der Aluträger, unter 400 g, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Befestigung am Schutzblech ist nicht schädlich, wenn das Blech aus Metall ist. Bei Plastikblechen muss noch eine Verbindung zum Bremssteg hergestellt werden, damit der Träger dort abgestützt wird.
 
wie wird denn der am (Metall)Schutzblech befestigt?

Ich kann zwar verstehen, daß die meiste Last unten aufgenommen wird, aber beim Bremsen wird es doch schon nach vorne drücken - und das halten die Bleche dann aus?

Bei Velo-Orange wird ja die Belastbarkeit nur nichtssagend mit Marketing-Bla-Bla erwähnt. Gibt es da Erfahrungswerte? Kann man da 10 kg pro Seite dranschmeißen, oder 10 kg gesamt?

Schön aussehen tun die Dinger ja und je mehr ich drüber nachdenke, komme ich fast zum SChluss, daß die horizontal aufzunehmenden Kräfte selbst bei einer Vollbremsung beherrschbar sein sollten...(obwohl hier doch schon von höheren Verzögerungswerten die Rede ist: http://www.gutax.de/Diplomarbeit_Manfred_Bulla.pdf, welche darauf hin deuten, daß da dann schon eine equivalente Masse von zumindest mal 50% der Gepäckmasse potentiell abzufangen wäre - na ja vielleicht unterschätze ich die Steifheit der Metallbleche in dieser Richtung...)

Gruß,

Axel
 
Die nutzbaren Seiten des Grills sind so kurz, dass keine sehr großen Taschen ranpassen. Es sei denn, man kann da die Haken verschieben.
Sonderbarerweise ist das aber genau die typische französische Bauart, die trotz ihrer laveden Machart einen sehr stabilen Ruf hat. Ausprobiert hab ichs aber auch noch nicht.
 
Es gibt bei Gilles Berthoud die "small panniers" oder auch die "mini panniers", die da ganz ausgezeichnet ranpassen. Und wenn man dann auch die Berthoud-Edelstahlbleche am Rad hat, ist das eine total solide Sache.
O.k., die Teile sind französisch, aber selbst bei Jack Taylor gab's solche Sachen.
 
Zurück