• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚮 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Vernunft oder Emozione?

Huch, da habe ich mit dem Thema 'Spacer' ganz schön was losgetreten... 😉
Ich bin in der Spacer-Frage erstmal unvoreingenommen bzw. hĂ€ngt die Ästhetik des Rads fĂŒr mich nicht von der Höhe des Lenkers ab. Was mich ausserdem ĂŒberzeugt, ist, dass diese Lösung von Wilier ganz offiziell als Feature beworben wird (Accufit), wahrscheinlich weil sich Wilier durchaus bewusst ist, dass das Filante SLR nicht nur von UCI-Profis <30 gefahren wird, sondern auch ambitionierte Amateure anspricht, die eine sportliche Position nicht scheuen, aber trotzdem keine Streckbank möchten.
 

AnhÀnge

  • accufit_filante_slr_eng.pdf
    1,4 MB · Aufrufe: 53
Die einen bewerben es speziell, bei den andern ist es Standard, dass die RR mit 3-5 cm Spacern ausgeliefert werden, die man dann entsprechend reduzieren kann.
 
Wobei die 10cm Überhöhung bei deiner GrĂ¶ĂŸe nicht mal so extrem bei einem RR wĂ€re.
Bei meinen 175cm bin ich das Focus Cayo seiner Zeit mit 12cm gefahren ohne das ich da Probleme bekam.
Mein Wilier Cento was ich aktuell fahre hat 8cm
 
Okay, ich fasse zusammen:
  • Mit den nunmehr prĂ€zisen Messdaten (vor allem SchrittlĂ€nge) empfiehlt der Grössenrechner auf Wilier.com nun auch Grösse XL
  • Bikeffitting.com ermittelt auf der Basis des Filante-Rahmen eindeutig Grösse XL. Der HĂ€ndler argumentiert dabei hauptĂ€schlich mit dem niedrigen Sloping-Sitzrohr beim L-Rahmen und dem Risiko (?), die SattelstĂŒtze lĂ€ngerfristig zu grossen HebelkrĂ€ften auszusetzen
  • Die OberrohrlĂ€nge entspricht beim XL exakt dem von bikefitting ermittelten Idealwert
  • Die LĂ€nge des XL-Rahmens kann mit der Filante Bar mit kĂŒrzerem "Vorbau" (101mm) kompensiert werden
  • Die Überhöhung von 100mm hĂ€lt der Bikefitter fĂŒr extrem race-orientiert. Mit den Filante-spezifischen Spacern lĂ€sst sich dieser nötigenfalls bis auf 70mm reduzieren - damit kann ich leben. An einen signifikant spĂŒrbaren bzw. störenden Einfluss auf das Fahrverhalten glaube ich nicht.
  • Die Empfehlungen von Bikefitting sind aber auch interessant bis fragwĂŒrdig: Zum Beispiel scheint das System zu ignorieren, dass praktisch alle modernen Rahmengeometrien mehr oder weniger stark geslopt sind und daher "rechnerisch ideale" SitzrohrlĂ€ngen meist gar nicht erhĂ€ltlich sind
  • Der von bikefitting empfohlene Stack-to-Reach-Wert liegt bei Endurance-typischen 1.58, was bei race-orientierten RĂ€dern wie Filante, Tarmac oder auch Ultimate natĂŒrlich nie zu erreichen ist
Ich werde also voraussichtlich Rahmengrösse XL und die Filante Bar in 420/101mm bestellen und den Überhöhung - falls ĂŒberhaupt nötig - um 2-3cm reduzieren.
 

AnhÀnge

  • Bikefitting-Empfehlung vs. FIlante-Rahmen.jpg
    Bikefitting-Empfehlung vs. FIlante-Rahmen.jpg
    143,1 KB · Aufrufe: 37
Ist es dir denn nicht möglich mal eine HĂ€ndler der Wilier fĂŒhrt aufzusuchen. Aus welcher Region kommst du denn?
Tja, ist jetzt vielleicht mehr eine "ethische" Frage? Ich finde es schon eher bad style, mich vom lokalen HĂ€ndler beraten zu lassen und ein SLR probezufahren, nur um es danach umgehend online zu bestellen. Mach ich lieber nicht.
 
Warum will Dich der Fitter fast auf das Ă€ußerste Ende von Endurance mit einem STR von 1,58 setzen?
 
ich wĂŒrde dennoch mal zum Wilier HĂ€ndler in deiner NĂ€he gehen. Bei Wilier sind meist recht gute Preise unterhalb des Listenpreis drin.
Was soll es denn fĂŒr ein besonders SLR werden das es dies nur in Italien gibt?
 
Oder der Fitter vertritt nicht den (Mode)trend, je geringer der STR und je grösser die Überhöhung, umso besser.
erstens siehst nur du diesen 'Modetrend' (dĂŒrfte im VerhĂ€ltnis zu deinem Rad stehen), zweitens empfiehlt der Fitter ja ein sehr, sehr hohes und (fĂŒr mein Empfinden auch) sehr langes Rad.
Was mich ausserdem ĂŒberzeugt, ist, dass diese Lösung von Wilier ganz offiziell als Feature beworben wird (Accufit),
Accufit ist auch nichts anderes, was andere Marken (zB. Canyon) als Stack+/Reach+ angeben. (..nur dass man bei Canyon vermutlich ins Darknet gehen muss, um eine passende Lenkereinheit zu finden...)

Hast du dir das Basso Astra schon mal angesehen? Die Geometrie wĂŒrde m.M.n deinen Körperproportionen und der gewĂŒnschten Sitzposition entgegenkommen. Da mĂŒsste das 56er ausreichen.
Aber selbst da wĂŒrde ich zum HĂ€ndler gehen und ausprobieren. Bei einem italienischen Rad wĂŒrde ich mich zB. beim Flarer in Meran erkundigen, was er so da hat. Er kennt sich aus, macht gute Preise und da gibt's immer genug 'Emozione'.
 
So wie ich Bikefitting verstehe, geht es gerade nicht darum, dass der bikefitter irgendeinem Trend nachlĂ€uft oder "etwas Bestimmtes will". Er misst mich einfach mit Hilfe der Messapparaturen mit grosser Genauigkeit aus (so wie ich das selbst nicht kann) und fĂŒttert das System (Bikefitting.com/Shimano Dynamics Lab) mit den entsprechenden Daten.
Auf dieser Grundlage werden "neutrale" Einstellungsempfehlungen ausgedruckt, die meinen Körperproportionen ergonomisch am besten entsprechen, will sagen: Überbelastungen und Schmerzen entgegenwirken.
Mit meiner ĂŒberdurchschnittlichen SchrittlĂ€nge von 91cm auf 1.84 Körpergrösse brauche ich eine gewisse Sitzhöhe, die einen etwas grösseren Rahmen voraussetzt als bei gleich grossen Fahrern mit kĂŒrzerer SchrittlĂ€nge, die mit einem L Rahmen wahrscheinlich ganz gut zurecht kommen.
Damit der Rahmen aber trotzdem nicht zu lang wird, greife ich auf die kĂŒrzere Lenkereinheit zurĂŒck. So weit, so simpel.
 
ich wĂŒrde dennoch mal zum Wilier HĂ€ndler in deiner NĂ€he gehen. Bei Wilier sind meist recht gute Preise unterhalb des Listenpreis drin.
Was soll es denn fĂŒr ein besonders SLR werden das es dies nur in Italien gibt?
Ich wohne in Bern (Schweiz) und der Wilier-HĂ€ndler in meiner NĂ€he ruft fĂŒr das Filante SLR stramme CHF 9400 auf, das sind aktuell ziemlich genau 10k EUR.
Das Angebot aus den Niederlanden (nicht mehr Italien) wird vom Rahmenset her fĂŒr mich customized aufgebaut und kommt mich mehrwertsteuerbereinigt auf etwas mehr als die HĂ€lfte. Geliefert, verzollt vor meiner HaustĂŒre. Es macht halt schon etwas aus, wenn die 21% MWST entfallen und bei der Einfuhr unsere 8.1% dazukommen.
 
Wieso misst/bestimmst Du Dir von einem bestehenden Rennrad nicht stack&reach, sowie stack+/reach+, ĂŒberlegst Dir genau was Du Ă€ndern willst fĂŒr RĂŒcken o.Ă€, und gehst dann gezielt auf die Suche?
Wenn das Bestehende nicht passt: eingespannt auf einer Rolle/HT lassen sich in aller Ruhe unter gleichen Bedingungen Mods testen (i.d.Regel Vorbau, oder auch ideale Satteleinstellung - meine GĂŒte viel mehr gibts eh nicht...), bis man sein System hat.
Wenn man eher Langbeiner ist dann gehts immer Richtung Endurance.
 
Oder der Fitter vertritt nicht den (Mode)trend, je geringer der STR und je grösser die Überhöhung, umso besser.
Woran machst Du diesen Trend fest?

Ich sehe abgesehen vom Profisport immer mehr entschÀrfte Geometrien selbst bei Aero-RÀdern. Dazu kommt noch der schon seit lÀngeren bestehende Trend der Endurance-RÀder.

Es war noch nie so einfach wie heute ein Rennrad mit aufrechter Sitzposition zu bekommen.
 
....

Es war noch nie so einfach wie heute ein Rennrad mit aufrechter Sitzposition zu bekommen.

Es war aber auch noch nie so schwer vorhanden aktuelle RÀder dank der speziellen Teile die fast jeder Hersteller heutzutage verbaut das Bike schnell mal zu Àndern was Winkel, LÀnge und Höhe das Lenker/Vorbau angeht,
 
So wie ich Bikefitting verstehe, geht es gerade nicht darum, dass der bikefitter irgendeinem Trend nachlĂ€uft oder "etwas Bestimmtes will". Er misst mich einfach mit Hilfe der Messapparaturen mit grosser Genauigkeit aus (so wie ich das selbst nicht kann) und fĂŒttert das System (Bikefitting.com/Shimano Dynamics Lab) mit den entsprechenden Daten.
Auf dieser Grundlage werden "neutrale" Einstellungsempfehlungen ausgedruckt, die meinen Körperproportionen ergonomisch am besten entsprechen, will sagen: Überbelastungen und Schmerzen entgegenwirken.
Mit meiner ĂŒberdurchschnittlichen SchrittlĂ€nge von 91cm auf 1.84 Körpergrösse brauche ich eine gewisse Sitzhöhe, die einen etwas grösseren Rahmen voraussetzt als bei gleich grossen Fahrern mit kĂŒrzerer SchrittlĂ€nge, die mit einem L Rahmen wahrscheinlich ganz gut zurecht kommen.
Damit der Rahmen aber trotzdem nicht zu lang wird, greife ich auf die kĂŒrzere Lenkereinheit zurĂŒck. So weit, so simpel.
SchlĂŒssig erlĂ€utert. So kann man es machen. WĂŒnsche viel Spaß mit dem neuen WIlier, vielleicht sieht man sich ja mal in DE .
Wir machen bei uns jedes Jahr eine Ausfahrt nur fĂŒr italienische RennrĂ€der, bei Interesse meld Dich via PN.
 
Woran machst Du diesen Trend fest?
Die Pros als Vorbilder fĂ€rben in jeder Sportart auch auf die Hobbysportler ab. Egal ob Laufradgrössen bei den MTB, Geos bei den RR, Sohlen der Laufschuhe, LĂ€nge und Form der Ski oder Klamotten sind, dauert es höchstens ein Jahr, bis die Vorgaben der Pros zum neuen Normal fĂŒr die Freizeitsportler werden.

Ein Teil davon ist tatsÀchliche Innovation, die auch dem Höbbeler etwas bringt, der weitaus grössere Teil ist aber nur BigBusiness.
 
Die Pros als Vorbilder fĂ€rben in jeder Sportart auch auf die Hobbysportler ab. Egal ob Laufradgrössen bei den MTB, Geos bei den RR, Sohlen der Laufschuhe, LĂ€nge und Form der Ski oder Klamotten sind, dauert es höchstens ein Jahr, bis die Vorgaben der Pros zum neuen Normal fĂŒr die Freizeitsportler werden.

Ein Teil davon ist tatsÀchliche Innovation, die auch dem Höbbeler etwas bringt, der weitaus grössere Teil ist aber nur BigBusiness.
Warum sind dann Endurance-RĂ€der so erfolgreich? Habe ich bei den Pros noch nicht gesehen...
 
Warum sind dann Endurance-RĂ€der so erfolgreich? Habe ich bei den Pros noch nicht gesehen...
Ich sage ja nicht, das alles im Freizeitbereich vom Profisport beeinflusst oder abgeleitet ist. Ein Hollandrad wird z.B. nie von der TdF beeinflusst. Manchmal ist es sogar umgekehrt und ein Consumerprodukt zieht erst spÀter im Profisport ein wie z.B. eBikes oder eAutos.
 
ZurĂŒck
Oben Unten