• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Trainingsbereiche als Hochpulser

Sorry, aber aus diesem Text kann ich nur entnehmen, dass der Kerl nicht über die erforderlichen Kenntnisse verfügt und sein favorisiertes Verfahren maßlos überschätzt.

1. Karvonen ist sicherlich nicht das allerletzte Wort, aber er beruht nun mal nicht alleinig auf der HFmax, sondern auf der "Pulsreserve", also der Spannbeite der HF-Regulation.
2. Die Leistung/HF bei 3, 3,5 oder 4 mM Lactat zu ermitteln, ist auch kein waghalsiges Berechnungskonzept. Auch wenn angeblich über 30 verschiedene Wege dorthin führen, bleibt Rom dort wo es steht. Niemand zwingt das Labor, sich nach Dickhuth zu richten.
3. Lactatschwellen-Konzepte seien nur aus dem Laufsport übernommen? Da kennt der Mensch aber vieles an trainingswissenschaftlicher Primär- und Sekundärliteratur nicht.
3. Die AT/VaT ist ebenfalls kein direkt gemessener Wert, sondern sie wird anhand einer tri-linearen Datenanpassung an den zumeist recht stark schwankenden Respiratorischen Quotienten aus VO2 und VCO2 abgeschätzt. Da ist mehr Messfehler und -schwankung mit drin, als bei Lactat und nochmals mehr Variabilität als bei einem Probezeitfahren. Von der Exaktheit eines direkten Leistungsmessverfahrens mal ganz abgesehen.
4. an der VO2max kannst Du Dich gerade mal für 3-6 min lang aufhalten, dann bist Du platt. Wie viel Abschlag man davon machen muss, um bei einer "Schwellenleistung" zu landen, unterliegt wiederum einem Schätzverfahren.
5. Wenn Du einen 173er-Puls nicht mindestens 2 h durchalten kannst, dann erübrigt sich jegliche Diskussion über die Trainingsbereiche: sie sind dann schlichtweg falsch.

Ergo: tschüss und auf Nimmerwiedersehen zu diesem Labor.

Was Du im Zeitfahren aushältst, wirst Du ja selber herausfinden können. Was immer dabei herauskommt, wird eine weitere Richtschnur sein.
 

Anzeige

Re: Trainingsbereiche als Hochpulser
Nadann waren die 120 Euro wohl für die Katz ;)
Kennt vllt. jemand im Saarland einen guten Diagnosten? ^^

Ich habe noch einen Trainingsplan für die nächsten 3 Monate erstllt bekommen...da ich jetzt irgendwie ein schlechtes Bild von dem Herren habe poste ich den auch einfach mal :/
Hoffentlich ist der nicht auch grober Unsinn...dann dürffte ich schon wieder zum nächsten Doktor rennen^^
 
Nadann waren die 120 Euro wohl für die Katz ;)
Kennt vllt. jemand im Saarland einen guten Diagnosten? ^^

Ich habe noch einen Trainingsplan für die nächsten 3 Monate erstllt bekommen...da ich jetzt irgendwie ein schlechtes Bild von dem Herren habe poste ich den auch einfach mal :/
Hoffentlich ist der nicht auch grober Unsinn...dann dürffte ich schon wieder zum nächsten Doktor rennen^^
Entferne doch bitte zunächst Deine persönlichen Daten aus dem Trainingsplan. Ansonsten hast Du am Wochenende zwei Vakuumpumpen und ein Peitschenset im Briefkasten.

Danach können wir über den Inhalt reden. Ich lege mir schon einmal die üblichen Gehässigkeiten zurecht, die ich noch mit ein paar zynischen Entgleisungen anreichern muss.
 
steht ja nur mein Name drinne...denke das sollte nicht so schlimm sein.
Deine gratis Penispumpe kannst du aber gerne dem Diagnosten schicken ;)
 
Du glaubst gar nicht, was man alles mit Deinem vollen Namen und Geburtsdatum machen kann.
 
Na, dann möchte ich mich entgegen meiner Gewohnheit mal sittsam zur Sache einlassen. Soweit ich es als angelesener Halbweiser beurteilen kann, ist der Trainingsplan an sich unverdächtig. Ausgehend von den Informationen zu Deinem jetzigen Trainingsstand kann das eher allgemein gehaltene und doch recht bescheiden formulierte Trainingsziel erreicht werden. Die angebotenen Trainingseinheiten wirken nicht unbedingt handverlesen und originell, aber das war auch nicht gefordert. Einen leibhaftigen KT-Fahrer will der Planersteller freilich nicht aus Dir machen, aber auch daran ist nichts auszusetzen. Das erledigst Du später, wenn Du Dein Geld für die zweite Leistungsdiagnostik höchst sinnvoll angelegt hast.

Die Hauptfrage, die sich stellt, ist, ob die Herzfrequenzbereiche zutreffend ermittelt worden sind (s.o.). Damit steht und fällt dieser Plan. Ich glaube, Du stündest nicht schlechter da, wenn Du Deine anaerobe Schwelle ausfahren und bei der Planung daran anknüpfen würdest. Im Übrigen lasse ich jetzt lieber die Fachkräfte ran, von denen es hier im Forum zum Glück einige gibt.
 
Das Ziel hat der nette Herr da so hingeschrieben ist jetzt aber eigentlich nicht zutreffend. Ich wollte die Saison im Sommer ein paar Marathons fahren und hoffentlich auch den Ötzi.
Deshalb hab ich auch bei dem Diagnosten die "professionelle" Hilfe gesucht. Wenn ich mich sportlich einfach nur ein bisschen fit halten will brauch ich ja keinen Diagnosten, der mir vorschreibt, wie ich ein bisschen Grundlage fahren soll ;)
 
Flache Marathons sind mehr Kopfsache. Man fährt sie bei halbwegs anständiger Form und mit Zielstellung "Ankommen" auf einer Pobacke ab. Mit ein wenig Talent (bzw. als Ötzi-Aspirant) landet man dabei auch nicht nur im Mittelfeld der Teilnehmer. Dafür würde man also den Trainingsplan nicht wirklich benötigen.

Der Ötzi selbst erfordert hingegen die Fähigkeit, mehrmals mehr oder weniger knapp unter der Schwellenleistung über die Zeitdauer einer Passrampe zu drücken. Der Erfolg/Misserfolg beim Ötzi wird also sehr eng mit der 1-Stundenleistung korrelieren. Daher ist beim Training darauf zu achten, dass neben den extensiven Einheiten auch genügend Inhalte abgedeckt werden, die das aerobe Leistungsniveau direkt steigern. Man kann sogar so weit gehen, dass man bei Zielstellung Marathon die "unspezifischen" Frühsaisonziele eher in den kurzen, härteren Einheiten sieht und im Saisonverlauf dann eher die Dehnung auf höhere Umfänge als den "spezifischen" Inhalt bearbeitet.

Der vorgelegte Trainingsplan zeigt einen sehr konventionellen Charakter. Er enthält anfangs gar keine und bis Mai nur wenige Einheiten, die wirklich in EB-Intensitäten hineinziehen und wäre damit eher für einen Amateur geeignet, der kürzere Rennen fährt, deren spezifische Anforderungen er erst in Mai-Juli abdeckt, davor aber nicht zu früh in der Saison peaken will. Die komplette Ausklammerung von Maximalleistungen, Sprints, gedehnten Sprints ist bei der genannten Zielstellung zwar OK, aber das sehr späte und nur vereinzelte Einbeziehen von Einheiten, die Intensitäten an oder über der iANS enthalten, ist m.E. altbacken und der Zielstellung nicht angemessen. Hier würde ich Teile der Umfänge gegen eine höhere Intensität eintauschen und nötigenfalls auch mal Doppelruhe/rekomtage oder nach 3-4 härteren Wochen auch mal eine Rekom-Woche einschleifen.
 
Echt vielen Dank für die guten Tipps!
Ich habe mich jetzt zwecks einer neuen LD an das Institut für Sportmedizin der hiesigen Uni gewendet, die auch den Olympiastützpunkt betreuen, wo auch Leute wie Jan Frodeno etc trainieren. Ich denke hier sollte ich seriöser beraten sein ;)
Dort hab ich jetzt erst in 2 Wochen einen Termin bekommen...bis dahin werd ich einfach den jetzigen Trainingsplan verfolgen. Die Grundlagenausdauer kann momentan nicht schaden. Bzw müssen eh noch gut 10 Kilo bis zum Kampfgewicht runter ;)
 
Unterliegt der Trainingsplan einem von dir vorgegebenen Rhythmus? Ich finde ein Tag Training/ein Tag Pause sehr uninspiriert. Sollten da nicht auch aufeinander basierende Sachen dabei sein? 2-3 Tage Training und dann mal ne Pause?
 
Nein er meinte wäre kontraproduktiv 5 oder mehr Tage zu fahren.
Hab jetzt allerdings wieder nen neuen Trainingsplan bekommen, nachdem ich ihm doch verständlich machen konnte, dass 173 kein GA1 mehr für micht ist :D
 
HOCHPULSER- ich musste erstmal nach dem Begriff gugln (um dann zu sehen, das ich wohl auch einer bin): meine HFmax. ist bei 203 und ich fahre meistens ca. 15-20 bpm über dem Puls meines/meiner Trainingskameraden. Ich erhole mich aber schnell, der Puls geht nach starker Belastung recht flott wieder runter. Das nun schon seit über 30 Jahren. Einen speziellen Trainingsplan habe ich übrigens nicht, die meisten Pläne sind nach % angelegt, das lässt sich dann gut umrechnen.
Blocktraining ist übrigens sehr sinnvoll, Training besteht aus dem richtigen Verhältnis zwischen Belastung und Ruhephasen, das ist aber eine Grundregel und nicht HOCHPULSER-(lustiges Wort)-spezifisch.
Gruß,
Alex
 
Zurück