• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Training im Spitzenbereich (SB)!!!

PippiLotta schrieb:
Und was für eine Trainingseinheit ist das, wenn ich bei einer RTF 4 Stunden lang mit einem durchschnittlichen Puls von knapp 90 % der max. Hf fahre??

Moin,

das würde ich als Training im oberen GA 2 Bereich bezeichnen. SB ist volle Kante bis man Sterne sieht ohne Beachtung des Puls, weil man den vor Sternen auf der Uhr nicht sieht und der Puls viel zu spät reagiert. Das ganze vielleicht für 30 - 45 Sekunden dann ist Schicht. Zwischen GA 2 und SB schiebt sich je nach "Lehre" noch der Entwicklungsbereich. Denn kann man wesentlich länger (je nach Trainingszustand) halten.

Gruß k67
 

Anzeige

Re: Training im Spitzenbereich (SB)!!!
Tommy*** schrieb:
OK!!! Ich mach den Fehler, dass ich SB-Training zu lange mache also über 4 Minuten. Man merkts,dass der Puls dann um 5-10 Schläge absackt.


Von euch macht es also keiner so, dass der Maxpuls erst gegen ende erreicht( die letzten 20 sek.) erreicht wird?

Wie schon gesagt wurde für SB ist der Puls völlig irrelevant, weil der Körper nicht schnell genug reagiert. Mein Trainer hat auch gesagt SB ist max. 1 min (länger geht auch gar nicht) und Du fährst einfach alles was Du hast. Bei mir ist auch der Unterschied, das ich EB eigentlich grundsätzlich im Sitzen fahre und SB immer sprinten also stehend durchgeführt wird. Oft fliegen mir auch schon nach 30-40 sek die Beine Weg. SB Training sieht bei mir im Moment so aus ausreichend warm fahren 5x20 sek mit einer min Pause dazwischen dann 15 min locker fahren und das gleiche nochmal. Vorher zwei Stunden nichts essen, weil Du sonst kotzen mußt. Gut ist auch bei einer ca. 3h langen G1 Einheit alle 30 min 10 sek SB zu fahren. Damit verbesserst Du die neuromuskuläre Ansteuerung. Das heißt Dein Körper lernt mehr Muskelfasern für die Maximalbelastung gleichzeitig zu aktivieren.
 
hmm... ! Kennt jemand die seite www.msporting.com??? Dort wird von intensitäten gesprochen. Meiner meinung nach entspricht die hohe intensität dem SB. Dort steht aber, dass die einheit 2-4 min. dauern sollte!?
 
Damit wird wahrscheinlich EB gemeint, denn da hat man auch hohe Itensitäten (hört sich irgendwie komisch an, was ist da falsch?) aber halt nicht ganz so hoch wie beim SB dafür aber länger.
SB ist einfach kurz ans Maximum gehen, z.B. bei einem Sprint.

sTa
 
Um mal etwas Ordnung in die Nomenklatur zu bringen:

Sprint ist das maximale, was 6-12s lang geht.

SB ist der Bereich von 1-6min, also im Radsport 1000m und Einerverfolgung. Hier erreicht man den Maximalpuls und auch die höchsten Laktatwerte. Im Training fährt man Intervalle von 45s bis 4min. Man spricht auch von "Stehvermögen".

EB ist das, was eine Stunde lang geht, Puls ist an der IANS. Im Training 10-15min.

G2 ist das, was 3-4,5 Stunden geht, Puls an der AS (Pippis RTF).

G1 ist darunter das Ausdauertraining unter 2mmol Laktat.
 
Das stimmt nicht so ganz.

EB 1Stunde?! Wie kommst denn da drauf. EB geht 3-15min.

SB höchstens ein paar minuten, aber soweit ich weiß nur eine.

sTa
 
Du mußt unterscheiden zwischen Training und Rennen. Im Training fährst du vielleicht nur Blöcke von 1 bzw. 3-10 Minuten. Im Wettkampf belastest du dich auch bis zu 5 (Einerverfolgung) bzw. 90 (Kriterium) Minuten im SB bzw. EB. Oder?
 
FixedGear schrieb:
G2 ist das, was 3-4,5 Stunden geht, Puls an der AS (Pippis RTF).

Ich hatte geschrieben, dass mein Puls im Schnitt knapp 90% vom Hfmax betrug.

Und das soll G2 sein?? Sehr witzig!!

Nur weil ich es gut schaffe, lange mit hohem Puls zu fahren????
 
achilles schrieb:
ich find das ist dann entwicklungsbereich was du da machst... weil spitzenbereich ist wirklich unter 1,5 minuten
sb soll sich nämlich so anfühlen, wie die letzten 30 sekunden einer leistungsdiagnostik... also als ob du gleich stirbst...
Ups, verwechselt :floet: :duck:
 
Auf dieser Seite gibt es noch 2 höhere Intensitätsstufen: SubMaximal und Maximal. Diese Stufen werden nur paar Sekunden trainiert. Das wird durch Sprints gemacht. Was krass ist, dass diese Stufen immer den MaxPuls beinhalten und sich nur durch Zeit und trainingsmethode unterscheiden. Also muss meiner Meinung nach SB dieser Hohen Intesität entsprechen die 2-4 Minuten trainiert wird!?!
 
Danach hattest Du auch Blutgeschmack im Mund. Folglich wars gut.
Nachdem das etwas spöttisch belächelt wurde. Das ist kein unübliches Phänomen wenn man an seine Grenzen geht. Im Mund und Rachenraum platzen kleine Blutgefäße, was den Geschmack verursacht. Ist kein seltenes Phänomen. Von daher leitet sich auch der Spruch ab: Der spuckt lieber Blut als einen vorbei zu lassen.
Vielleicht habt ihr euch ja noch nie richtig angestrengt (duckundwech) :D
 
hmm.. ich glaub ich fahre voll oft sb. bei einer stadtrunde komme ich im autoverkehr, wenns gut geht(niet zu viel verkehr, keine sonntagsfahrer), an die grenzen in den 50er zonen einfach mal mit den autos mitfahren(z.b in regensburg die rennweg-prüfeningerstrasse in richtung altstadt).vielleicht ist das eine alternative. für mich passt es allemal. außerdem gibts auch sone art rennsimulation, da man oft schneller fahren muss als einem lieb ist.

sonst sind hügel ganz hilfreich. da bei dit in richtung norden könntest du es so machen. berghoch(hier klappt es meißt am bessten den puls hochzutreiben) gas geben und dann beim runterfahren entspannen.
 
neonerl schrieb:
Nachdem das etwas spöttisch belächelt wurde. Das ist kein unübliches Phänomen wenn man an seine Grenzen geht. Im Mund und Rachenraum platzen kleine Blutgefäße, was den Geschmack verursacht. Ist kein seltenes Phänomen. Von daher leitet sich auch der Spruch ab: Der spuckt lieber Blut als einen vorbei zu lassen.
Vielleicht habt ihr euch ja noch nie richtig angestrengt (duckundwech) :D


doch, hatte ich aber noch nicht im training. ;)

sb ist für mich alles, was ich innerhalb einer minute geben kann.
dazu sollte ich 30min mindestens warmfahren voransetzen, und die pause mache ich, bis mein puls wieder im g-bereich ist.
nach mehreren intervallen (egal ob am berg oder flach) verlängert sich sowieso die pause.
puls ist dabei unerheblich, da der meist noch nach der belastung "nachschwingt", also kurz weitersteigt.

ideal ist das was racegirl beschrieben hat: im grundlagentraining regelmäßige sb intervalle einfügen.
fördert nebenbei die verträglichkeit von rhytmuswechseln.

diese 4-10min intervalle (je nach trainingszustand/befinden) sind für mein verständnis eher eb.
da trete ich gerne 52-11 im flachen mit 60er-70er trittfrequenz, oder eb am berg. sind also bei mir eher kraftorientiert.
 
@Dukesim: Ich fahre weniger in der Stadt, sondern eher in den nördlichen Regionen, wie du es schon vorgeschlagen hast und kratze den bayr. Wald an, wenn ich Sb trainiere.

Ich verbinde es auch mit Intervallen, da ich manchmal 20 im SB trainiere und das kein normaler Mensch am STück aushäll. :)
 
AW: Training im Spitzenbereich (SB)!!!

Im trainingslager sind wir an einen Berg gefahren und haben dann 150m gesprintet und dann 400m versucht das Tempo im Sitzen zu halten. Das sind ungefähr 30 sek. belastung und das dann ne Stunde lang. Wenn man die 550m gefahren ist fährt man (sehr) langsam wieder runter und dann gehts von vorne los. Markierungen auf der Straße helfen sehr.
 
AW: Training im Spitzenbereich (SB)!!!

Ich hatte gestern nach nem Bergzeitfahren auch den netten Blutgeschmack im Mund, Reizhusten hatte ich sogar heute früh noch. Puls immer zwischen 197 und 200, mein max. liegt bei 212. Das ganze dann 16:42, das tat weh.
Der Intervall war irgendwie zu lange. :eek::):)
 
Zurück