Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Mir geht es rein um die Leuchtkraft. Habe eine mit StVO Zulassung aber die ist mir schlichtweg zu dunkel, wenn man auf Straßen fährt, die man nicht kennt bzw. wo man sich nicht auskennt.Genau. Wer hat da wohl die Längere?
Ich fahre 50/34 und bin auch zufrieden damit. Hatte mir kurz überlegt, beim Sarto mal 50/36 zu probieren, aber ich habe dann beschlossen, dass ich zu wenig Bumms in den Beinen habe, um im Gebirge dauerhaft ein 36er treten zu können. Gerade beim dem Zeug, das der BikerX8 immer fährtDa ja hier momentan ohnehin eher über Technik als gemeinsame Freizeitgestaltung diskutiert wird hätte ich gern mal eure Meinung: Scheinbar ist ja momentan 52/36 bei Kettenblättern im Kommen - bspw. verkauft Canyon sein Ultimate CF nur noch in dieser Variante.
Ist das für unsere topographischen Verhältnisse nicht ziemlich ungeeignet?
Und was fahrt ihr eigentlich so? Ich habe beispielsweise 50/34 und bin ganz zufrieden.
Ich fahre 50/34 und bin auch zufrieden damit. Hatte mir kurz überlegt, beim Sarto mal 50/36 zu probieren..
Ja, ich bleibe auch bei 50/34 und 12/27. Wird sich auch auf GC wieder bewähren, schätze ich36 hatte ich auch kurz drauf (in oval), habs vor dem Dolo aber wieder auf 34 (rund) reduziert sonst wär mir das zu anstrengend gewesen. War auch die richtige Entscheidung, obwohl ich sogar 29 hinten hab.
In deinem Alter bin ich den Großglockner mal mit 42/26 als kleinste Übersetzung gefahren. Spaß fühlt sich definitiv anders anDen Dolo kann man ganz entspannt mit 39-29 fahren... Also ich zumindest![]()
No pain - no gain.In deinem Alter bin ich den Großglockner mal mit 42/26 als kleinste Übersetzung gefahren. Spaß fühlt sich definitiv anders an![]()
Da ja hier momentan ohnehin eher über Technik als gemeinsame Freizeitgestaltung diskutiert wird hätte ich gern mal eure Meinung: Scheinbar ist ja momentan 52/36 bei Kettenblättern im Kommen - bspw. verkauft Canyon sein Ultimate CF nur noch in dieser Variante.
Ist das für unsere topographischen Verhältnisse nicht ziemlich ungeeignet?
Und was fahrt ihr eigentlich so? Ich habe beispielsweise 50/34 und bin ganz zufrieden.
Sorry, aber warum muss man bei größerer Differenz weniger gegenschalten? Ich würde behaupten, man muss mehr gegenschalten oder haben wir unterschiedliche Auffassungen, was gegenschalten bedeutet?Deine Campa Kassette hat die Abstufung
11-12-13-14-15-17-19-21-23-25
Sonst gibt es noch
12-13-14-15-17-19-21-23-25-27
13-14-15-16-17-19-21-23-26-29
12-13-14-15-17-19-21-24-27-30
oder was selbst zusammengebasteltes.
Die 12-30 würde ich nicht nehmen da schon ab dem 5. Ritzel die Sprünge mehr als 1 Zahn sind, das ist beim Rennrad nervig.
Vergleich:
http://www.j-berkemeier.de/Ritzelrechner.html?kb=34,50 rz=25,23,21,19,17,15,14,13,12,11 tf=85 ru=211 vr=2-2 ge=true rt=true;kb=36,50 rz=27,25,23,21,19,17,15,14,13,12 tf=85 ru=211 vr=2-2 ge=true rt=true;kb=36,50 rz=30,27,24,21,19,17,15,14,13,12 tf=85 ru=211 vr=2-2 ge=true rt=true
Mit 34-25 ist die Entfaltung 2,87 m.
Mit 36-26 (gibts aber nicht) wäre die Entfaltung 2,92 m also schon knapp dran.
Und mit 36-27 bist du mit 2,81 m schon drunter.
Fazit: Je größer die Zähnedifferenz vorne, desto größer die Bandbreite und weniger Überschneidung (gleiche Gänge) hat man, man muß weniger "gegenschalten"
Ausserdem ist der Kettenschräglauf mit der gleichen Übersetzung bei 34 geringer als bei 36, da man ja hinten weiter "rechts" fahren kann.
Stimmt hast Recht, wollte nur schaun ob auch einer aufpasst oder alle schon im Winterschlaf sindSorry, aber warum muss man bei größerer Differenz weniger gegenschalten? Ich würde behaupten, man muss mehr gegenschalten oder haben wir unterschiedliche Auffassungen, was gegenschalten bedeutet?
3:15 allein im Regen. Bin stolz auf mich![]()
Wenn ich schon frage interessieren mich natürlich auch die AntwortenStimmt hast Recht, wollte nur schaun ob auch einer aufpasst oder alle schon im Winterschlaf sind![]()