Future-Trunks
Aktives Mitglied
- Registriert
- 22 Juni 2021
- Beiträge
- 7.044
- Reaktionspunkte
- 6.956
Gestern 16 Fahrer, heute 29.
Mal sehen wer Sonntag noch ankommt
Mal sehen wer Sonntag noch ankommt
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Es verheißt für die tour de france deshalb nichts gutes, weil es da 3 Wochen sind, die varianten immer ansteckender werden und wenn da der virus erstmal im feld ist (was bei 3 wochen sehr wahrscheinlich ist), kann man froh sein wenn da 50 Fahrer ankommenNaja, so wie ich das lese, sind die bisher alle durch Routinetests rausgefischt worden. Von Symptomen oder Beschwerden steht da nix, oder?
Von daher sehe ich das für die Tour eher als Vorteil. Wer jetzt ne weitgehend symptomfreie Infektion unter ärztlicher Überwachung durchmacht, der sollte in zwei Wochen eigentlich wieder einsatzfähig sein und für den Rest der Saison hoffentlich vor weiteren Infektionen verschont bleiben.
Klar, für die Tour kann das negative Auswirkungen auf die Form haben. Keine Frage.
Das ist richtig. Da bin ich deiner Meinung.Es verheißt für die tour de france deshalb nichts gutes, weil es da 3 Wochen sind, die varianten immer ansteckender werden und wenn da der virus erstmal im feld ist (was bei 3 wochen sehr wahrscheinlich ist), kann man froh sein wenn da 50 Fahrer ankommen
Das das für die Tour ein Vorteil sein soll ist das berühmte Pfeiffen im Walde. Wer sich jetzt infiziert, kann sich in 3 Wochen wieder infizieren. Wir wissen längst, dass die Omicron-Varianten kaum Immunität gegen erneute Infektion erzeugt. Die Frsge ist dann höchdtens noch, wieviel Infektionen verträgt ein Sportler, bevor die Leistung ruiniert ist ....Naja, so wie ich das lese, sind die bisher alle durch Routinetests rausgefischt worden. Von Symptomen oder Beschwerden steht da nix, oder?
Von daher sehe ich das für die Tour eher als Vorteil. Wer jetzt ne weitgehend symptomfreie Infektion unter ärztlicher Überwachung durchmacht, der sollte in zwei Wochen eigentlich wieder einsatzfähig sein und für den Rest der Saison hoffentlich vor weiteren Infektionen verschont bleiben.
Klar, für die Tour kann das negative Auswirkungen auf die Form haben. Keine Frage.
Fand ich auch gerade beeindruckend.Irgendwas machen die Schweizer bei den Fernsehübertragungen aber signifikant besser als die anderen.
Kaum Übertragunsbedingte Aussetzer oder sonstwas. Selbst aus nem langen Tunnel liefern sie ruckfreie, scharfe Bilder.
Kein Vergleich mit Giro und Co oder gar der Womens Tour neulich mit „low signal area“, ständigen Unterbrechungen usw. usf.
Das Schweizer Fernsehen hat schon vor über 20Jahren ein Flugzeug deutlich über den Helikoptern eingesetzt, das auch bei schlechtem Wetter die Bilder nach Zürich übermittelte.....Irgendwas machen die Schweizer bei den Fernsehübertragungen aber signifikant besser als die anderen.
Kaum übertragungsbedingte Aussetzer oder sonstwas. Selbst aus nem langen Tunnel liefern sie ruckfreie, scharfe Bilder.
Kein Vergleich mit Giro und Co oder gar der Womens Tour neulich mit „low signal area“, ständigen Unterbrechungen usw. usf.
Tjoa, schluss mit der zur Schau gestellten Lockerheit und Normalität…Jonas Rutsch trug eine Maske bei Zieldurchfahrt......
Grotesk.....
Es reicht wenn im Feld vorne einer niest.„Interessante“ Erkenntnis, dass sich die aktuellen Varianten offenbar auch draußen bei schönstem Hochsommerwetter verbreiten.
Die werden ja nicht alle Teamübergreifend zusammen im Bus gehockt haben…
Das wird wohl auch ein Thema während der TdF....Es reicht wenn im Feld vorne einer niest.
Hier in der Schweiz gibt es ja keine Maskenpflicht mehr. Auf der einen Seite schön, auf der anderen tun wieder alle so, als wenn nichts gewesen wäre.
Ergebnis - es geht wieder los !
Kannst Du diese Behauptung mit Statistiken belegen? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit sich nach einer BA5 Infektion in drei Wochen wieder mit dem gleichen Subtyp zu infizieren?Das das für die Tour ein Vorteil sein soll ist das berühmte Pfeiffen im Walde. Wer sich jetzt infiziert, kann sich in 3 Wochen wieder infizieren. Wir wissen längst, dass die Omicron-Varianten kaum Immunität gegen erneute Infektion erzeugt.