• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Technobull Randonneuse Aufbauthread

Welches Mavic-Schaltwerk hast du da? Die Teileliste sieht gut aus. Nur die Paulbremsen passen mMn nicht so richtig. Ich weiß nicht, was an den Dingern so fetzig sein soll, mir gefallen die Teile überhaupt nicht, einfach gefrästes flaches Alu, keine schöne Form, nee, das können eigentlich alle besser. Viel schöner ist da die Dia Compe 610.
gran_compe_centerpull_1.jpg

Einen King-Steuersatz würde ich auch nicht unbedingt nehmen, aber der sieht wenixtens nach was aus. Nimmst du einen schwarzen?


Ich habe ein NOSiges Mavic 841 long cage Schaltwerk plus passendem 3 fach Umwerfer. Ich bin sehr großer Fan der Mavic Schaltungsteile, alles ist demontierbar/autauschbar einfach
traumhaft. Das Schaltwerk ist außerdem mit Dura Ace Schalthebeln kompatibel:

Technobull Aufbauthread 003.jpg




Beim Suchen nach dem Schaltwerk sind wir gerade zwei Steuersätze in die Hände gefallen, die eventuell noch viel besser zum Aufbau passen würden:


Technobull Aufbauthread 004.jpg



Schauen wir mal, die Gabelschaftlänge ist der limitierende Faktor.


Ja die PAULs sind wohl geschmacksache. Mir gefällt von Dia Compe eigentlich nur die NGC 450. davon habe ich aber leider nur eine, und die andere Zange zu finden
wird wohl bis zum Sanktnimmerleinstag dauern (Bild aus dem web entliehen):

NGC 450.JPG


Ich werde mal die PAULs montieren, mal schauen wie das dann am Ende aussieht.
 

Anzeige

Re: Technobull Randonneuse Aufbauthread
Sehr schönes Projekt und sehr schöner Rahmen. Zu dem einen oder anderen Teil in deiner Liste gäbe es auch ein paar Alternativen - was ist denn noch nicht vorhanden?
Und um die Möglichkeit, ein Rücklicht nach deinen Vorstellungen lasersintern zu lassen, beneide ich dich: Eine passende Belechtung zu finden, hat bei meinem Randonneur-Aufbau ziemlich viel Zeit verschlungen.

Vorhanden ist eigentlich alles außer der Lichtsanlage.
Die angesprochenen Alternativen würden mich interessieren - wie gesagt man muss auch mal einen Blick über den Tellerrand riskieren.

Beim Anblick meiner Teileaufstellung ist mir gerade aufgefallen dass noch die Pedale fehlen, das habe ich gleich ergänzt.

Die Möglichkeit ein Teil aus Alupulver lasersintern zu lassen hat mittlerweile jeder. Ich würde mich gegebenfalls auch auf die hiesigen Angebote im Netz stützen.
 
Kurbel: Sugino PX mit TA 3-fach Bestückung

Gegen die Kurbel an einem Randonneur ist ja prinzipiell nichts zu sagen, ein schönes & passendes Teil. Ich könnte mir hier alternativ aber auch eine Variante vorstellen, bei der diese Kettenblätter hier montiert werden könnten:



(wg. Vorbau, vielleicht kann man auch aus so einer DA Kurbel selber eine Dreifachlösung bauen), auch das Road-Modell von White Industries ist (trotz 2fach) eine gut passende Kurbel, die man sehr flexibel anpassen kann (wg. Günter Sattler, der auch mitunter ziemlich originelle Teile an seinen Aufbauten hatte).

________________________
edit: Hat sich überschnitten mit deinem letzten Post, aber passt ja ganz gut.
 
Heute Abend werde ich mal die restlichen Bilder uploaden. Dann sieht man auch die Lichtkabelverlegung, apropos...

Ich habe beim Herausziehen des Lichtkabels ein wenig Rost am Kabeleintritt entdeckt. Was behandelt man das am besten
das für ewig Ruhe ist. Reicht es mit Fluidfilm durchzuspülen oder sollte ich was Rostumwandelndes aus dem Korrosionsschutzshop
vorab einsetzen. Die Kabelein- und -autritte bieten ja immer die Möglichkeit zum Eindringen von Wasser. Wie machen das aktuell die Rahmenbauer,
vielleicht kann sich ja mal Ulrich dazu äußern. Ich meine nirgends irgendwelche kleinen Dichtungsstopfen an Kabel Ein-/Austritten gesehen
zu haben:

Rost1.jpg
Rost2.jpg
 

Oh klasse. Ich stimme Dir absolut zu. Die Kettenblätter würden wirklich gut passen, vor allem da sie die Senkungen am Vorbauschaft wieder aufnehmen würden.
Was sind das für Blätter?

Ich habe ja auch als zukünftiges Projekt mal ins Auge gefasst, selbst solche Kettenblätter zu veredeln, sprich zu bohren und senken. Eine kleine Fräsmaschine
habe ich bereits (aber noch keine Zeit gefunden sie in Betrieb zu nehmen). Dazu noch ein Teilapparat und ab geht die Lucy..!!

Als Zweifach Kurbel finde ich die White Industries auch schön schlicht. Aber man ist doch sehr eingeschränkt was die Zähnezahlen der Blätter angeht.
Ich hab vor kurzem noch eine schlichte Sugino 75 bekommen. Ich muss die mal rausholen.

Aber letztendlich finde ich den kleinen TA/Stronglight Lochkreis einfach unschlagbar weil eine 1- bis 4-fach Bestückung geht und man eine riesige Zähnezahlbandbreite
hat um seine ideale Übersetzung zu basteln.
 
Bei dieser DA-Kurbel: http://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=4CAE9360-13B8-41D8-B18C-C1BD3C0BBB1C&Enum=115&AbsPos=26 waren die damals so dabei. Selber machen ist natürlich eine gute Alternative. Meine Kurbel wird auch schwarze Blätter haben:


Suntour Triple von ignatz11 auf Flickr

- aber diese TA-Blätter eignen sich wohl nicht so recht dafür.

Die White-Industries-Kurbel ist schon flexibler, als es zunächst den Anschein hat, weil wirklich fast alle 2fach-Kombinationen zu machen sind, limitierend ist da eigentlich nur die Kapazität des Umwerfers. Ich habe lange hin und her überlegt, welche Kurbel ich für mein Projekt nehme (einen meiner aussortierten Kandidaten habe ich ja an dich weiterverkauft) und ich bin immer noch nicht wirklich 100%ig sicher, ob nicht vielleicht doch die White die bessere Wahl gewesen wäre.
 
Zu dieser Mavic würde die schwarz-silberne White natürlich sehr gut passen. Ebenso eine Carmina mit polierten Armen und schwarzem Kurbelstern.
Wenn es stimmt, dass Suntour die gleichen Schaltschritte wie Dura Ace hat (was man ja immer wieder liest), dann kann das Schaltwerk also mit gerasterten Barcons oder mit 7400er STI betätigt werden. Das ist ein sehr interessanter Tellerrand, meine ich.
 
bei der ta mit 3 blättern fang mal mit 122 mm an - ggf. je nach kettenstrebenanlegung und hinterbauweite geht auch weniger, aber mit kürzerer welle läuft die kette für "klettern" optimiert.
 
Steuersatz: Chris King
Lenker: Nitto Randonneur
Lenkerendschaltebel: Suntour microgerastert oder DA gerastert
Sattelstütze: Mavic
Sattel: Brooks oder was leichteres
Laufräder: MaxiCar mit MA40 (sind schon fertig gebaut)
Schnellspanner: Mavic (die leichte Version mit Aluteilen) oder was titaniges
Reifen: Panaracer Pasela
Schaltung: Mavic long cage Schaltwerk / Mavic Umwerfer 3-fach
Kurbel: Sugino PX mit TA 3-fach Bestückung
Innenlager: Phil Wood
Zahnkranz: Dura Ace 7sp
Bremsen: Paul Racer M
Kleiner Frontgepäckträger
Klitzekleine Gilles Berthoud Tasche
Schutzbleche: Velo Orange gehämmert
Pedale: TA Straßenpedale

Nur für Spaß, noch ein Blick auf einige Komponenten der Teileliste - die aber auch so schon klasse ist:

Steuersatz: Der King ist natürlich ein Spitzending (wird aber, trotz seines hohen Preises, ziemlich häufig genommen) und die Mavic-Steuersätze passen natürlich zu Schaltungsgruppe. Trotzdem würde mir hier ein älterer DuraAce-Steuersatz noch besser gefallen, wie z.B. dieser hier: http://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=555055EE-1D61-4888-B754-EC66EB794904&Enum=111&AbsPos=13, oder evt. auch ein EX-Modell. Oder den sehr schönen Omas drinlassen.
Lenker: Bei aktuellen Lenkern ist das Angebot ja wirklich überschaubar, was mir bei dem Nitto nicht so gut gefällt ist die ziemlich deutliche Schrägstellung der Bremshebel: Etwas weniger finde ich besser, findet man z.B. bei dem hier: http://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=4776F7BC-D3C0-41F0-B3B8-BD5E63EA872B&Enum=112&AbsPos=2
Lenkerendschalthebel: -
Sattelstütze: -
Sattel: -
Laufräder: Ein Traum!
Schnellspanner: -
Reifen: -
Schaltung: -
Kurbel: s.o.
Innenlager: -
Zahnkranz: -
Bremsen: ich finde die Paul hier völlig o.k.
Kleiner Frontgepäckträger: welchen hast Du denn?
Klitzekleine Gilles Berthoud Tasche (auch da gibt es viele Alternativen, aber Gilles Berthoud ist natürlich ok)
Schutzbleche: mir würden hier glatte Bleche eher besser gefallen, Honjo, Gilles Berthoud, Ticino, Velo Orange...
Pedale: -
 
Geschaltet wird ajF mit Lenkerendschalthebeln, ich fahre derzeit microgerasterte Suntour Barcons am meinem Alltagshobel und finds TipTop.

Dann klär mich doch mal bitte auf, was daran so geil ist!
Ich habe sowas neulich beim Stöbern an einem Fuji Touring zum ersten mal gesehen und mir spontan gedacht, daß das so ziemlich der letzte Ort wäre, wo ich Schalthebel oder sonstige, wesentliche Bedienelemente unterbringen würde. Das sowohl aus ergonomischen Gründen, als auch wegen der Bruchgefahr bei 'nem Sturz oder wenn das Fahrrad mal umfällt. Ich habe großes Verständnis dafür, daß man sich auf Reisen nicht mit einem evtl. versagenden Ratschenmechanismus von Bremsschalthebeln oder sonstigen feinmechanischen Pretiosen rumärgern will, aber separate Schalthebel wären doch m.E. in Lenkermitte, am Vorbau oder am Rahmen in der Nähe des Vorbaus wesentlich sinnvoller untergebracht. Selbst unter dem Aspekt der passiven Sicherheit finde ich die Anbringung bedenklich und hätte Bammel, daß ich mir so 'n Hebel mal ins Knie oder in den Oberschenkel reinjagen könnte.
Was überseh' ich da und gibt's da etwas, das ich wissen sollte?

Gruß,

Clemens
 
Dann klär mich doch mal bitte auf, was daran so geil ist!
Der große Vorteil der Teile (besonders für Rennfahrer) war, dass zumindest in Unterlenkerhaltung gleichzeitig vorne und hinten geschaltet werden kann. Das ging vor STI m.W. anders nicht.

aber separate Schalthebel wären doch m.E. in Lenkermitte, am Vorbau oder am Rahmen in der Nähe des Vorbaus wesentlich sinnvoller untergebracht.
Was die von Dir erwähnten Nachteile wie Verletzungsgefahr und Beschädingungsgefahr der Schalter angeht, ja. Die Vorbauschalter haben leider ein schlechtes Ansehen, da sie meistens an eher billigen Rädern verbaut waren.
Lenkermitte ist wegen Lenkertasche und diverser Geräte am Lenker ungünstig.
Ich persönlich wundere mich, dass es früher nicht öfter Schalthebel auf dem Oberrohr gab. Deutlich besser als Unterrohrschalter erreichbar für Fahrer, die nicht so gebeugt fahren; der Lenkerbereich bleibt frei für Taschen etc.; etwas Gehirnschmalz für die Leitungsverlegung (-> Bremse) ist aber erforderlich.

Lenkerendschalthebel haben bei normalen Rennlenkern noch den Nachteil, dass man im Wiegetritt aufpassen muss, nicht dagegen zu stoßen. Bei speziellen hierfür gemachten Randonneurslenkern, die unten deutlich breiter werden, mag ich die schräge Bremsgriffstellung nicht. Zudem leidet die Aerodynamik im Untergriff;)

Etwas abgeschweift,

Grüße

Alexander
 
-Schalthebel: Nun ja man könnte doch Thumbies von suntour auf dem Oberlenker verwenden. Die gibts in silber und sind ebenfalls microgerastert.
- Steuersatz: vorher war ein Omas Steuersatz verwendet. Die bauen recht niedrig, im Gegensatz zu den Mavics. Das wird schwierig werden den einen oder anderen mavic zu verbauen. Aber lassen wir uns überraschen.
- Bremsen: Was hälste von Mavic Tandem Cantis oder die velo-Orange MK3 Bremsen? Die Pauls sehen zu klobig aus.
- Steuersatz: ich kann verstehen dass Du den King verwenden willst. King ist state of the art, passt meiner meinung hier nicht. tecnobull und der rahmen kommen sehr schlicht daher und stehen für mich eher für purismus. da muss was dezentes und weniger protziges her.
- kurbel: es gab doch mal von zeus eine 3fach kurbel?
- Schutzbleche: überleg doch mal ob du die bleche lieber in glatt nehmen willst und lackieren lassen willst. ich schmeiße mal knobi in den raum.
- komplettes erscheinungsbild: wenn du die pauls verwendest finde ich müssen alle anderen teile ebenfalls hochglanzpoliert sein, sonst beißen sich die silber töne am rad. ich könnte mir vorstellen, dass das dem Herrn Sattler ebenfalls aufgefallen wäre und er alles auf hochglanz gebracht hätte.

Toller Thread mit tollem Rad.
 
Cantis wären ja ganz prima....wenn der Rahmen Sockel dafür hätte. Aber wie wäre es denn mit einer ordentlichen Seitenzugbremse? Tektro hat ja da ein recht ordentliches Angebot auch mit längeren Schenkeln. Mit guten Bremsbelägen sind die einer MZB mindestens ebenbürtig. Und du sparst dir die Gegenhalter am Rahmen.
Die Kritik an den Lenkerendschaltern teile ich auch, das ist nix für Wiegetritt und durch die exponierte Position werden sie schnell schäbig aussehen, denn jede Anlehnwand hinterlässt ihre Spuren dran.
Bei den Blechen würde ich perso auch lieber glatte nehmen oder welche in Zeppelinform, aber das ist Geschmaxsache.
Auf einem Rad habe ich so einen Randonneurlenker. Die Schrägstellung der Bremshebel stört mich recht wenig, alte Rennräder sehen ja genauso aus. Aber der Oberlenkergriff ist etwas unangenehm, weil das Rohr dort nach innen abfällt. So richtig sehe ich darin keinen ergonomischen Vorteil. Stattdessen würde ich mal einen Nudellenker vom gleichen Hersteller ausprobieren. Da ist der Oberlenker leicht nach hinten angewinkelt.
 
Der große Vorteil der Teile (besonders für Rennfahrer) war, dass zumindest in Unterlenkerhaltung gleichzeitig vorne und hinten geschaltet werden kann. Das ging vor STI m.W. anders nicht.

In gewissen Grenzen geht das auch am Unterrohr. Einhändig eben.

...Ich persönlich wundere mich, dass es früher nicht öfter Schalthebel auf dem Oberrohr gab. Deutlich besser als Unterrohrschalter erreichbar für Fahrer, die nicht so gebeugt fahren...

Ich denke, das hat man dem immer stärker werdenden Marketing zu verdanken, die wohl Sportlichkeit suggerieren wollte. Französische Sporträder der 50er sind noch recht häufig so ausgestattet.

Bei speziellen hierfür gemachten Randonneurslenkern, die unten deutlich breiter werden, mag ich die schräge Bremsgriffstellung nicht. Zudem leidet die Aerodynamik im Untergriff;)

Ergonomie muss sich also der Aerodynamik unterordnen, die Gehirnwäsche des Marketing war auch hier erfolgreich.
 
Zurück