• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Technobull Randonneuse Aufbauthread

Spacecowboy666

Aktives Mitglied
Registriert
11 Oktober 2006
Beiträge
949
Reaktionspunkte
788
Ort
Nähe Rüsselsheim
Nach langer Abstinenz ist es nun an der Zeit auch mal wieder etwas von meiner Seite beizutragen.

Ich präsentiere also die Doku zu meinem Aufbau eines leichten Renntourers, welcher aus der Hand
eines meiner absoluten Lieblingsrahmenbauer stammt, H.G. Sattler aka TECHNOBULL.

Auf Basis des Rahmens soll ein richtig schönes Rad entstehen, und ich werde mir deshalb für den
Aufbau die Zeit nehmen die es eben braucht. Deshalb erwartet bitte nicht dass in 3 Wochen das
fertige Rad steht. Es wird daher genug Zeit sein über die Teileauswahl, Stimmigkeit, Farbkonzept
usw. zu diskutieren und Ideen zu sammeln.

Ich habe zwar schon ungefähr im Kopf welche Teile ich an das Rad schrauben werde, bin aber
auch bereit über den Tellerrand zu schauen...

So..nun also erstmal einen Appetizer damit ihr wisst was auf euch zukommt:

Forum_Bild_001.jpg


Forum_Bild_002.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Technobull Randonneuse Aufbauthread
Das ist mal ein schönes Projekt. Zur Farbwahl sag ich mal: Rahmen schwarz. Die Gabel ist ja sehr lang. War der Rahmen mal aufgebaut? Warum sind nur diese Senkungen an der Seite? Da kannste ja den Vorbau nur "rasterweise" versenken. Und bei korrekter Stellung sind die schönen Details zum größten Teil versenkt.
Ich sehe da Gegenhalter am Unterrohr. Also müssen Lenkerschalter ran. Was hast du gedacht? Klassisch oder modern? Welches Licht? GT?
 
Das ist mal ein schönes Projekt. Zur Farbwahl sag ich mal: Rahmen schwarz. Die Gabel ist ja sehr lang. War der Rahmen mal aufgebaut? Warum sind nur diese Senkungen an der Seite? Da kannste ja den Vorbau nur "rasterweise" versenken. Und bei korrekter Stellung sind die schönen Details zum größten Teil versenkt.
Ich sehe da Gegenhalter am Unterrohr. Also müssen Lenkerschalter ran. Was hast du gedacht? Klassisch oder modern? Welches Licht? GT?


Hi Bo,
ja der Rahmen war ziemlich komplett mit einer Dura Ace EX aufgebaut. Zusätzlich ein VR mit SON NaDü, welches der damalige Besitzer aber behalten hat:

FOTO1~1.JPG
FOTO2~1.JPG

Wegen der Ziersenkungen mache ich mir erstmal keine Gedanken. Vielleicht passt es ja auch später mit dem favorisierten Vorbauauszug.
Geschaltet wird ajF mit Lenkerendschalthebeln, ich fahre derzeit microgerasterte Suntour Barcons am meinem Alltagshobel und finds TipTop.
Was aber beim Thema Barcons noch offen ist, ist das cable routing sowie ob friction/non-friction.

Der Aufbau wird ein gewagter Mix aus klassischen und aktuellen Teilen sein. Wobei das Gesamtkonzept schon irgendwo stimmig sein muss -
in meinen Augen ;-)

Ich kann ja mal kurz verraten was ich mir so vorstelle (die Teile sind größtenteils vorhanden):

Steuersatz: Chris King
Lenker: Nitto Randonneur
Lenkerendschaltebel: Suntour microgerastert oder DA gerastert
Sattelstütze: Mavic
Sattel: Brooks oder was leichteres
Laufräder: MaxiCar mit MA40 (sind schon fertig gebaut)
Schnellspanner: Mavic (die leichte Version mit Aluteilen) oder was titaniges
Reifen: Panaracer Pasela
Schaltung: Mavic long cage Schaltwerk / Mavic Umwerfer 3-fach
Kurbel: Sugino PX mit TA 3-fach Bestückung
Innenlager: Phil Wood
Zahnkranz: Dura Ace 7sp
Bremsen: Paul Racer M
Kleiner Frontgepäckträger
Klitzekleine Gilles Berthoud Tasche
Schutzbleche: Velo Orange gehämmert
Pedale: TA Straßenpedale

Licht: Ja das wird nochmal ein eigenes Thema. Ich könnte mir gut einen Velogical in Verbindung mit Edelux II
und einem auf LED umgebauten kleinen Rücklicht vorstellen. Oder ich hatte auch schonmal die Idee
ein schönes Rücklichtlampengehäuse auf meiner Drehe zu fertigen oder wenns eine kompliziertere Geometrie
wird was in Unigraphics zu konstruieren und dann in Alu Lasersintern zu lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ajF = auf jeden Fall

Den gelabelten OMAS wollte ich eigentlich nicht "plattfahren" und ihn gut verpackt schlummern lassen. Ersatz zu beschaffen unmöglich.
Vielleicht komme ich in 20 Jahren ja mal auf die Idee den Rahmen wieder zeitkorrekt und möglichst original wieder umzubauen.
 
schönes projekt - wenn die maxicars nicht wären, wäre ein son ja wohl gesetzt bei der restlichen liste, alles sehr schöne teile!
nimm doch nen swift mit titangestell, wenn er dir passt.
schalten würde ich gerastert, wenn die hebel schon da sind. auf friktion umschalten geht ja immer noch.
 
tolles Projekt mit edlen Teilen. Was braucht denn die PX für eine Achslänge? Fährst Du 3oder 2fach?
 
Technobull - dass ist ja mal was ganz feines und eine selten anzutreffende Marke. Meinen Glückwunsch zu diesem außergewöhnlichem Rahmenset und viel Spaß beim Aufbau.
Aus welchem Material ist denn der Rahmen? Ich gehe davon aus, dass der Rahmen auf den Erstbesitzer abgestimmt wurde oder gab es von Herrn Sattler auch Standardrahmen.

Gruß
Mathias
 
Welches Mavic-Schaltwerk hast du da? Die Teileliste sieht gut aus. Nur die Paulbremsen passen mMn nicht so richtig. Ich weiß nicht, was an den Dingern so fetzig sein soll, mir gefallen die Teile überhaupt nicht, einfach gefrästes flaches Alu, keine schöne Form, nee, das können eigentlich alle besser. Viel schöner ist da die Dia Compe 610.
gran_compe_centerpull_1.jpg

Einen King-Steuersatz würde ich auch nicht unbedingt nehmen, aber der sieht wenixtens nach was aus. Nimmst du einen schwarzen?
 
Sehr schönes Projekt und sehr schöner Rahmen. Zu dem einen oder anderen Teil in deiner Liste gäbe es auch ein paar Alternativen - was ist denn noch nicht vorhanden?
Und um die Möglichkeit, ein Rücklicht nach deinen Vorstellungen lasersintern zu lassen, beneide ich dich: Eine passende Belechtung zu finden, hat bei meinem Randonneur-Aufbau ziemlich viel Zeit verschlungen.
 
Nicht die Paul!
Wie wäre denn eine moderne TRP (RG957/RRL SR) Bremsanlage?
Hatta Swan Steuersatz?
Nitto Vorbau und Lenker.
Nitto M18
 
Schöner Rahmen, und der gemixte Aufbau gefällt mir. Wobei ich da einige andere Teile wählen würde, was aber ausdrücklich keine Kritik sein soll.

Licht: Ja das wird nochmal ein eigenes Thema. Ich könnte mir gut einen Velogical in Verbindung mit Edelux II und einem auf LED umgebauten kleinen Rücklicht vorstellen. Oder ich hatte auch schonmal die Idee ein schönes Rücklichtlampengehäuse auf meiner Drehe zu fertigen oder wenns eine kompliziertere Geometrie wird was in Unigraphics zu konstruieren und dann in Alu Lasersintern zu lassen.
Kannst Du (oder sonstwer) sagen, was ein Scheinwerfergehäuse so oder in 3-D-Druck kosten würde? Etwa D = 8 cm und L = 7 cm, für den Refklektor von einem Elio Nova Halogen.
Von B&M gibt es ein neues Schuitzblech- und Strebenrücklicht mit flächiger Ausleuchtung, das Secula. Das ist in meinen Augen an solchen Rädern auch akzeptabel.
 
Sehr spannend. Was wiegen Rahmen & Gabel denn so?

Gabel 640 Gramm (inkl. Frontlampensockel und Kabelrest zur Stromversorgung zur Lampe)
Rahmen 1980 Gramm (inkl. innenverlegtes Stromkabel, Einstellschrauben an den hint. Ausfallenden, ohne Sattelstützklemmschraube)

Material für Rahmen/Gabel ist das uns allerseits bekannte Reynolds 531.
 
schönes projekt - wenn die maxicars nicht wären, wäre ein son ja wohl gesetzt bei der restlichen liste, alles sehr schöne teile!
nimm doch nen swift mit titangestell, wenn er dir passt.
schalten würde ich gerastert, wenn die hebel schon da sind. auf friktion umschalten geht ja immer noch.

Ja der SON ist sicherlich ne Hausnummer für sich, was Fertigungsqualität, Zuverlässigkeit, Funktion und Service angeht. Ich habe mich aber leider in Rommerskirchen
sehr intensiv am Stand von Velogical unterhalten und das hat mich sehr angefixt. Fokussiert auf den kleinen Seitenläufer habe ich mich aus folgenden Gründen:

- Kleine feine filigrane Lösung, wobei der Dynamo bei Nichtgebrauch auch nicht mitlaufen muss (wieso soll er auch?)
- Ich hatte einen schönen MaxiCar Nabensatz bei dem ich auch die Naben als Pärchen fahren wollte
- Gewicht
- Und zu allerletzt sieht man den SON ja mittlerweile auch an fast jedem hochwertigen Cityrad

Der Rahmen hat wie ihr sicher schon gesehen habt innenverlegte Stromversorgungskabel für die Lichtanlage. Am Kabelaustritt an der linken Sitzstrebe ist ein Stehbolzen mit Gewinde angelötet. Daran würde ich die noch nicht existente Rückleuchte befestigen. Darunter der kleine Seitenläufer. Das Kabel geht dann durch die Sitzstrebe nach unten, tritt vor dem hinteren Ausfallende nach außen und in einer kleinen Schleife wieder zurück in die Kettenstrebe. Von dort durch das Innenlagergehäuse (unter dem damals der Rollendynamo saß) und im Unterrohr hoch wo es dann an der unteren Steuerrohrmuffe austritt um in die Gabelkrone zu schlüpfen. Durch die linke Gabelscheide geht es dann bis zum aufgelöteten Lampensockel.

Im Falle eines SON müsste ich ja vom Dynamostecker irgendwie in die Gabelscheide kommen. Ja es gibt ein kleines Entlüftungsloch aber das müsste ich aufbohren. NöNö

Bezüglich meiner Affinität zum Velogical spielt vielleicht auch mit, dass ich eigentlich gelernter Modellbauer bin (Automobilindustrie). Daher bin ich sehr angefixt von hochwertigen, kleinen,
mechanischen und perfekt maschinell bearbeiteten und polierten/eloxierten Teilen oder Baugruppen - Berufskrankheit halt. Und vor allem gutes
Werkzeug muss es sein. Und so ein Fahrrad kann man ja auch als Baugruppe oder Werkzeug zur Fortbewegung verstehen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Technobull - dass ist ja mal was ganz feines und eine selten anzutreffende Marke. Meinen Glückwunsch zu diesem außergewöhnlichem Rahmenset und viel Spaß beim Aufbau.
Aus welchem Material ist denn der Rahmen? Ich gehe davon aus, dass der Rahmen auf den Erstbesitzer abgestimmt wurde oder gab es von Herrn Sattler auch Standardrahmen.

Gruß
Mathias


Wie gesagt der Rahmen ist aus Reynolds 531. Der Sattler hat nur auf Kundewunsch den Brenner geschwungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück