• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Sind bei Carbongabeln Spacer oberhalb des Vorbau nötig?

Unten 5mm ist zu wenig. Da sind 25mm Spacer. Sonst wird die Überhöhung zu extrem. Hab jetzt schon fast 11cm.
@Rawuza hat dir empfohlen, die 10mm, die jetzt über dem Vorbau sind, jeweils hälftig auf die Positionen über und unter den Vorbau zu verteilen. Kann doch nicht so schwer sein? Oder sind dann 30mm unter dem Vorbau zu uncool? Falsches Rad andrehen lassen?
 
Naja: Wenn es "untenrum" perfekt passt, wieso sollte man dann noch weiter aufspacern? Ist ja nicht so, dass das feine Sägeblatt noch nicht erfunden wurde...
Ich bin mir bezüglich "perfekt" nicht so sicher. @Phonosophie schreibt, dass er mit 11cm Überhöhung bei 25mm Spacer am Limit ist. Da würde ich auf 5mm Spielraum nicht verzichten wollen.
Ich halte das Rad für zu klein.
 
Ich bin mir bezüglich "perfekt" nicht so sicher. @Phonosophie schreibt, dass er mit 11cm Überhöhung bei 25mm Spacer am Limit ist. Da würde ich auf 5mm Spielraum nicht verzichten wollen.
Ich halte das Rad für zu klein.
Was heist am Limit? So wie es jetzt ist kann ich halt auch mal längere Zeit Unterlenker fahren. Ich könnte sicher noch Spacer entfernen. Das ich Räder mit viel Sattelauszug fahre liegt halt an meinen Proportionen. 1,80 und 89cm Schrittlänge. Da entscheide ich mich halt für nen passend langen Rahmen als für ne passende Rahmenhöhe und lebe mit ein paar Spacern. Rad ist sicher nicht zu klein.
 
Hi
hab ne neue italienische Fahrmaschine. Oberhalb des Vorbaus hat der Händler noch nen 5mm Spacer gesetzt. Find ich jetzt optisch nicht so schön. Muss das sein oder kann die Gabel so abgelängt werden das der Spacer weg ist?

klar kannst du den Gabelschaft kürzen, aber auch 10 mm sind fast nix und einmal gekürzt kann man der Vorbau nicht mehr höher setzen falls die Einstellungen mal geändert werden sollen.
 
klar kannst du den Gabelschaft kürzen, aber auch 10 mm sind fast nix und einmal gekürzt kann man der Vorbau nicht mehr höher setzen falls die Einstellungen mal geändert werden sollen.
Hast schon Recht. 10mm sind jetzt nicht furchtbar viel. Ich lass das jetzt erst noch mal so. Hat ja keine Eile.
 
Ich bin auch Fan davon, den CFK-Gabelschaft auf ganzer Länge zu klemmen. Jedes bisschen Fläche verringert eben die notwendigen Kräfte und die offenen Faserenden werden nicht belastet. Empfehlen kann man da Ahead-Kappen mit eingebautem Spacer. Die haben einen kleinen Kragen integriert und sind gewölbt. Das sieht dann mmn. sauberer aus.
 
Ihr vergeßt immer das es noch so etwas wie Körperbau gibt. Einige spacer heißen nicht immer automatisch das der Rahmen zu klein ist.
Und was soll das mit dem Jobcenter ?
 
Ob ein Spacer drüber sein muss oder überhaupt sein darf, hängt von dem Vorbau, dem Expander und der Gabel ab.

Trek hatte wohl in der Vergangenheit "etwas Probleme" ohne Spacer drüber:

https://www.velonews.com/2010/06/ne...rned-about-broken-carbon-steerer-tubes_121389

Zuviele Spacer drüber sind aber auf jeden Fall nicht gut:

https://media.specialized.com/support/0000016662/0000016662_IG0383_revA.pdf

Und LuescherTeknik hat auch noch n Video zu diesem Thema:



Mein Stevens-Panzer war original so geklemmt, wie es in dem Video zu sehen ist - also ohne Spacer drüber. Da der Expander lang genug ist, hab ich dann lieber einen 5mm Spacer drüber verbaut.


LG
Live4Ever
Dass zuviele Spacer oben drauf nicht gut sind, stimmt nur so halb.
Wenn der Expander lang genug ist, kann man das bedenkenlos machen.
Wie die Abbildung zeigt, entsteht das Problem halt erst, wenn der Expander zu kurz ist und dann eben gar nicht mehr unter dem Vorbau ist, sondern unter den Spacern.
 
Der gute @Phonosophie ist hier schon seit vielen Jahren - lange beispielsweise, bevor ich diesem erlauchten Zirkel betreten durfte - als Hartz4-Phono oder Malle-Phono bekannt. Das wohl in Anlehnung an bekannte Sozialbetrüger (Florida-Rolf) auf Grund seiner wohl nicht seltenen Aufenthalte dort.
Er hat hier in Beiträgen aufgedeckt, dass er die Sozialbehörden von Anfang an betrogen hat, da er schwarzarbeitet und meldepflichtiges Vermögen nicht angegeben hatte. Wie sollte sich jemand, der seit Jahrzehnten von Grundsicherung lebt, auch sonst ein Luxusgut für Euro 3.000 leisten können. Offiziell arbeiten könnte er wohl, aber die Bedingungen schmecken dem Herrn halt nicht so. Früh aufstehen, sich vom Chef herumkommandieren lassen und dann noch so wenig Geld, dafür ist er sich eben zu schade, das wäre dann ja Ausbeutung.
Auf diesen Betrug scheint er noch stolz zu sein und prahlt damit herum, zeigt also allen ehrlichen Steuerzahlern den Stinkefinger. Ich finde so ein Verhalten vollkommen verabscheuungswürdig und werde es bei jeder passenden und unpassenden Gelegenheit anbringen. Vielleicht liest hier ja mal jemand vom Jobcenter Düsseldorf mit und wird entsprechend tätig.


Naja, kann ( und will ) ich auch nicht beurteilen ob das stimmt oder nicht. Aber du machst schon ein ordentliches Faß auf. Und wenn dich das ganze Thema wohl so beschäftigt, dann werde doch selber aktiv, statt darauf zu hoffen das jemand vom Jobcenter mitliest.
 
Dass zuviele Spacer oben drauf nicht gut sind, stimmt nur so halb.
Wenn der Expander lang genug ist, kann man das bedenkenlos machen.
Wie die Abbildung zeigt, entsteht das Problem halt erst, wenn der Expander zu kurz ist und dann eben gar nicht mehr unter dem Vorbau ist, sondern unter den Spacern.
So meinte ich es ja auch ;-)


Im Video wird gesagt, dass der Expander sogar einige Zentimeter unterhalb Unterkante Vorbau enden sollte und dass ein solcher Expander die Delaminierung verhindert hätte. Nunja, bei meinem Stevens ist der Expander genauso lang wie der Vorbau hoch ist. Durch den neuen Spacer "on top" hört er jetzt 2mm über der Unterkante des Vorbaus auf. Also nicht ganz so, wie im Video gefordert.

Andererseits versteh ich nicht, warum der Expander unter den Vorbau gehen soll um die Delaminierung zu verhindern. Der Expander ist stukturell kein tragendes Bauteil, da die geschlitze Metallhülse sich einfach verbiegen lässt. Somit kann er höchstens eine radiale Gegenkraft erzeugen und diese sollte doch dann genau da ansetzten, wo der Vorbau die maximale Kraft in den Gabelschaft einleitet - sprich dann hätte Stevens bei meinem Hobel alles richtig gemacht.



Und das Positrönchen macht jetzt einen auf Blockwart? Dazu passt es ja, dass er den Foren-Admins mit Account-Sperrwünschen wegen angeblicher Beleidigungen auf den Sack geht. Nunja, wir kennen es alle von unseren Rennern bei undefinierbaren Geräuschen: Je leerer die Dose um so lauter klappert's.
 
Hab vorhin mal einen Spacer über dem Vorbau montiert. Also jetzt 20mm Spacer unter dem Vorbau. Das passt auch noch. Bin nur ne kleine Runde um den Block damit gefahren. Morgen teste ich das dann ausgiebig. Und wegen ablängen vom Gabelschaft. ich muss eh diese Woche noch mal in den Radladen. Da besprech ich das noch mal mit dem Schrauber.
 
Canyon hat gar keine expander im Gabelrohr!
Doch. Das Ding nennt sich bei denen "Wedge".
Es ist ein Kunststoffring, der von zwei Metallkonen, oben und unten, auseinander gepresst wird.
Das ist der 4mm-Innensechskant in den Gabelschäften, in welchen die Top-Cap-Schraube eingedreht wird.
 
Zurück