Ich habe in letzter Zeit auch schon mit verschiedenen Hebel-/Sockel-/Schellenkombinationen herumgespielt und dabei festgestellt, dass leider die meisten Sachen nicht so zusammenpassen, wie man sich das wünschen würde ...

Unterrohr- und Vorbaugegenhalter haben (naturgemäß) unterschiedliche Anschlagwinkel, zudem gab es bei
Shimano Vierkantsockel (nach Campagnolo-Norm),
Shimano-Sockel, Stiftsockel und Hülsensockel. Und selbst, wenn die grundsätzliche Sockelform stimmt, müssen die Hebel leider trotzdem nicht unbedingt austauschbar sein - so lassen sich z.B. 1982er Aero-Schalthebel mit
Shimano-Sockel nicht gegen die entsprechenden Arabesque-Hebel austauschen, weil die Hebel"füße" bzw. die unterzulegenden Segmentstücke vom Durchmesser her nicht zueinander passen.
Ich habe Arabesque-Hebel auf
Shimano-Unterrohrsockeln an einem 1980er Koga 'Gents Touring', und Arabesque-Hebel auf Aero-Sockel (oben auf dem Unterrohr) an einem 1981er 'Gents Racer' - Arabesque-Hebel für Vierkant-Unterrohrsockel wird es wohl auch gegeben haben (
Shimano hat zwar in jener Zeit versucht, die eigene Sockel-Norm zu pushen, war aber im Zweifelsfall sicherlich flexibel, wenn es darum ging, Campagnolo das Wasser abzugraben ...); begegnet sind sie mir bisher noch nicht.
Die
oben verlinkten Vorbauschalter habe ich hier (allerdings hat jemand mal die Schelle aufgeschnitten, um die Hebel am Oberrohr zu befestigen; Forumskollege ta22os hat das sauber repariert), daher kann ich dazu sagen, dass die Gegenhalter mit den Sockeln zusammen vernietet sind; ob (Arabesque-)Hebel für Unterrohr-Vierkantsockel darauf passen würden, kann ich (eben mangels eigenem Bestand) nicht sagen - häufig stimmt ja leider eben auch bei identischen Sockelformen die "Einpreßtiefe" nicht.
Wenn es nicht partout die Arabesque-Hebel sein müssen, könnte ich noch
dieses Altus-Zubehörset empfehlen, da wäre dann auch gleich eine Gegenhalterschelle für das Unterrohr dabei. Gemeinerweise sagt der Anbieter aber nicht dazu, dass es dabei um spezielle 'Centeron'-Hebel handelt, die den beim Friktionsschalten den erforderlichen 'overshift' erzeugen - man schaltet, und wie durch Zauberhand springt der Hebel anschließend etwas zurück, so dass das Schaltwerk anschließend (hoffentlich) genau mittig unter dem jeweiligen Ritzel steht. So richtig perfekt funktioniert das wahrscheinlich nur mit dem zugehörigen Schaltwerk (ich habe so eines und will das demnächst mal ausprobieren), und
Shimano schrieb seinerzeit auch vor, diese Hebel nur mit diesem
zu verwenden, aber eigentlich sollte der eingebaute 'overshift' auch bei anderen Friktionsschaltwerken problemlos funktionieren.