• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Shifter am Vorbauschaft

Also bei meinem Problemchen ist der Sockel für die Sihfter oben auf dem Oberrohr, nicht seitlich zwei. Ich werde dann die Shifter mittels Bohrung am Schaft befestigen und mir eine Lösung bauen lassen, wie ich zwei Gegenhalter auf dem Unterrohr fest kriege. Ich habe da auch schon eine Idee. Ein Würfel aus Alu mit einer dicken Bohrung zur Aufnahme und drei M5er Löchern zum befestigen. Eins oben für den Würfel und links und rechts für die Gegenhalter.
 
Also bei meinem Problemchen ist der Sockel für die Sihfter oben auf dem Oberrohr, nicht seitlich zwei. Ich werde dann die Shifter mittels Bohrung am Schaft befestigen und mir eine Lösung bauen lassen, wie ich zwei Gegenhalter auf dem Unterrohr fest kriege. Ich habe da auch schon eine Idee. Ein Würfel aus Alu mit einer dicken Bohrung zur Aufnahme und drei M5er Löchern zum befestigen. Eins oben für den Würfel und links und rechts für die Gegenhalter.
GENAU das gleiche Problem habe ich wohl auch. Dafür werde ich mir aus 2 Anschlägen einen bauen: Je ca. hälftig auftrennen, anpassen (mit Nut gegen Verdrehung) und dann aufeinander montieren. Ich suche dafür noch (vermackelte) Anschlagteile in Metall.
alt.jpgneu.jpg
Alfons
 
habe jetzt erst wieder mitgelesen und mache morgen mal bilder, das rad ist nicht hier bei mir...

mist, das hab ich heute auch nicht geschafft - morgen!! tut mir leid, war zu viel heute...
 
Vielen Dank roykoeln,
es sind jetzt diese gewordenhttp://global.ebay.com/Shimano-New-NOS-Vintage-67-Speed-SIS-Shifters--Stem-Mount-With-Cables--NIB/250994098083/item

Für den einen Sockel auf dem Unterrohr gibt es eine Lösung von Suntour, eine aufschraubbare Kappe mit zwei Zugaufnahmen. Ich werde aber von Sickgirl was bauen lassen.
 
na prima - wenn du oder jemand anderes für den umwerferhebel noch den gummiüberzieher rumliegen hat - meiner fehlt leider
 
Vorbauhebel hätt ich einen Satz von Suntour, natürlich komplett mit Schelle und den entspr. Gegenhaltern. Sind 7-fach gerastert (auf Friktion umschaltbar).
Kannste kriegen gg. kleines Honorar.
 
Ich habe in letzter Zeit auch schon mit verschiedenen Hebel-/Sockel-/Schellenkombinationen herumgespielt und dabei festgestellt, dass leider die meisten Sachen nicht so zusammenpassen, wie man sich das wünschen würde ... :(
Unterrohr- und Vorbaugegenhalter haben (naturgemäß) unterschiedliche Anschlagwinkel, zudem gab es bei Shimano Vierkantsockel (nach Campagnolo-Norm), Shimano-Sockel, Stiftsockel und Hülsensockel. Und selbst, wenn die grundsätzliche Sockelform stimmt, müssen die Hebel leider trotzdem nicht unbedingt austauschbar sein - so lassen sich z.B. 1982er Aero-Schalthebel mit Shimano-Sockel nicht gegen die entsprechenden Arabesque-Hebel austauschen, weil die Hebel"füße" bzw. die unterzulegenden Segmentstücke vom Durchmesser her nicht zueinander passen.

Ich habe Arabesque-Hebel auf Shimano-Unterrohrsockeln an einem 1980er Koga 'Gents Touring', und Arabesque-Hebel auf Aero-Sockel (oben auf dem Unterrohr) an einem 1981er 'Gents Racer' - Arabesque-Hebel für Vierkant-Unterrohrsockel wird es wohl auch gegeben haben (Shimano hat zwar in jener Zeit versucht, die eigene Sockel-Norm zu pushen, war aber im Zweifelsfall sicherlich flexibel, wenn es darum ging, Campagnolo das Wasser abzugraben ...); begegnet sind sie mir bisher noch nicht.

Die oben verlinkten Vorbauschalter habe ich hier (allerdings hat jemand mal die Schelle aufgeschnitten, um die Hebel am Oberrohr zu befestigen; Forumskollege ta22os hat das sauber repariert), daher kann ich dazu sagen, dass die Gegenhalter mit den Sockeln zusammen vernietet sind; ob (Arabesque-)Hebel für Unterrohr-Vierkantsockel darauf passen würden, kann ich (eben mangels eigenem Bestand) nicht sagen - häufig stimmt ja leider eben auch bei identischen Sockelformen die "Einpreßtiefe" nicht.

Wenn es nicht partout die Arabesque-Hebel sein müssen, könnte ich noch dieses Altus-Zubehörset empfehlen, da wäre dann auch gleich eine Gegenhalterschelle für das Unterrohr dabei. Gemeinerweise sagt der Anbieter aber nicht dazu, dass es dabei um spezielle 'Centeron'-Hebel handelt, die den beim Friktionsschalten den erforderlichen 'overshift' erzeugen - man schaltet, und wie durch Zauberhand springt der Hebel anschließend etwas zurück, so dass das Schaltwerk anschließend (hoffentlich) genau mittig unter dem jeweiligen Ritzel steht. So richtig perfekt funktioniert das wahrscheinlich nur mit dem zugehörigen Schaltwerk (ich habe so eines und will das demnächst mal ausprobieren), und Shimano schrieb seinerzeit auch vor, diese Hebel nur mit diesem zu verwenden, aber eigentlich sollte der eingebaute 'overshift' auch bei anderen Friktionsschaltwerken problemlos funktionieren.
 
Von genau diesen Altusschalthebelsets habe ich noch eines ovp übrig, witzigerweise sind die Schrauben M4,5 und die Innenseite der Schalthebel wieder passend für jap. Sockel.
Wer passende Schalthebel für jap. Sockel sucht, sollte daher immer eine komplette >Schelle mit Schalthebeln räubern...
 
Zurück