• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schwalbe Clik Valve-Ventile im Test: Adieu Sclaverand-Ventil?

Anzeige

Re: Schwalbe Clik Valve-Ventile im Test: Adieu Sclaverand-Ventil?
außerdem lässt sich eine pumpe mit schlauch in 99% der fälle nicht abstützen
man braucht also eine hand zum pumpen und eine hand zum festhalten
also die doppelte anstrenung
??? Was willst du denn abstützen? Der Vorteil ist doch gerade, dass die Verbindung zum Ventil stabil bleibt und du nicht am Ventil festhalten oder klemmen musst. Pumpe in einer Hand halten, mit der anderen pumpen. Was soll da nicht funktionieren? Klappt problemlos.
 
??? Was willst du denn abstützen? Der Vorteil ist doch gerade, dass die Verbindung zum Ventil stabil bleibt und du nicht am Ventil festhalten oder klemmen musst. Pumpe in einer Hand halten, mit der anderen pumpen. Was soll da nicht funktionieren? Klappt problemlos.
ich will die pumpe abstützen
klar könnte ich auch mir der zweiten hand die gegenkraft zur pumpkraft aufbringen
will ich aber nicht
weil ich ein daoist bin
überlass ich das gerne zb einem randstein oder einen baum
 
Genau.
Und der kurze dünne Pumpschlauch muss auch nur 1x mut Luft befüllt werden, was mit ca 2-3 Hüben erledigt ist.
das stimmt nur dann wenn zwischen pumpschlauch und pumpe ein rückschlagventil eingebaut ist
und jedes zusätzliche ventil unterwegs ist natürlich auch wieder ein widerstand und eine engstelle
 
das stimmt nur dann wenn zwischen pumpschlauch und pumpe ein rückschlagventil eingebaut ist
und jedes zusätzliche ventil unterwegs ist natürlich auch wieder ein widerstand und eine engstelle
Wieso soll da ein Rückschlagventil eingebaut sein?

Ich kann dir nur von meiner Lezyne Pumpe und den SCV berichten, das Pumpen geht so easy und schnell, ein wahrer Pumpengenuss

Und benutzt du eine Standpumpe, da ist der Schlauch um einiges länger und ich habe auch nicht das Gefühl das man da erstmal zwei Hübe pumpen muss um den Schlauch zu füllen

Bei den Minipumpen habe ich übrigens genauso die Pumpe mit der zweiten Hand gegenhalten müssen, das Geschaukel ohne Gegenhalt killt ja früher oder Später den Schlauch oder das Ventil und bei Tubeless wird es am Felgensitz bestimmt bald undicht
 
Wieso soll da ein Rückschlagventil eingebaut sein?

Ich kann dir nur von meiner Lezyne Pumpe und den SCV berichten, das Pumpen geht so easy und schnell, ein wahrer Pumpengenuss
da soll ein Rückschlagventil eingebaut sein weil du sonst den pumpenschlauch jedesmal füllen musst
weil sonst die komprimierte luft aus dem schlauch in die ppumpe zurückfedert

Und benutzt du eine , da ist der Schlauch um einiges länger und ich habe auch nicht das Gefühl das man da erstmal zwei Hübe pumpen muss um den Schlauch zu füllen
bei einer Standpumpe ist das verhältnis vom schlauchvolumem zum pumpenvolumen sehr viel günstiger und da ist auch fast immer ein Rückschlagventil eingebaut

Bei den Minipumpen habe ich übrigens genauso die Pumpe mit der zweiten Hand gegenhalten müssen, das Geschaukel ohne Gegenhalt killt ja früher oder Später den Schlauch oder das Ventil und bei Tubeless wird es am Felgensitz bestimmt bald undicht
deshalb braucht man eine minipumpe die sich abstützen lässt
(ohne schlauch natürlich)
 
Mir ist heute das Clik vom Ersatzschlauch beim Nachpumpen mit der CO2 Kartusche eingefroren, in der Offen-Stellung verhart und hat dann natürlich das umweltfreundliche und preisgünstige Gas wieder raus gelassen (langsam aber). Hab dann panisch mit den Händen das Ventil angewärmt, dann hat das allmählich aufgehört.

WTF? Ist das normal oder hab ich schon wieder was falsch gemacht? Vollen Druck hab ich nicht rein geknallt, müssten am Ende so 3-4 Bar gewesen sein.
Als das Ding eingefroren war, war der kleine "Stift" vom Ventil nicht mehr mittig, nach dem Auftauen dann aber wieder schon. Bei der Pumpe (müsste diese sein) gibt's aber nix, was das mechanisch verursachen könnte.
Aber's kann doch nicht sein, dass das Ventil bei Kälte die Arbeit einstellt?
 
Mir ist heute das Clik vom Ersatzschlauch beim Nachpumpen mit der CO2 Kartusche eingefroren, in der Offen-Stellung verhart und hat dann natürlich das umweltfreundliche und preisgünstige Gas wieder raus gelassen (langsam aber). Hab dann panisch mit den Händen das Ventil angewärmt, dann hat das allmählich aufgehört.

WTF? Ist das normal oder hab ich schon wieder was falsch gemacht? Vollen Druck hab ich nicht rein geknallt, müssten am Ende so 3-4 Bar gewesen sein.
Als das Ding eingefroren war, war der kleine "Stift" vom Ventil nicht mehr mittig, nach dem Auftauen dann aber wieder schon. Bei der Pumpe (müsste diese sein) gibt's aber nix, was das mechanisch verursachen könnte.
Aber's kann doch nicht sein, dass das Ventil bei Kälte die Arbeit einstellt?
Tubeless?
Edit: Hab den Ersatzschlauch überlesen.
 
Mir ist heute das Clik vom Ersatzschlauch beim Nachpumpen mit der CO2 Kartusche eingefroren, in der Offen-Stellung verhart und hat dann natürlich das umweltfreundliche und preisgünstige Gas wieder raus gelassen (langsam aber). Hab dann panisch mit den Händen das Ventil angewärmt, dann hat das allmählich aufgehört.

WTF? Ist das normal oder hab ich schon wieder was falsch gemacht? Vollen Druck hab ich nicht rein geknallt, müssten am Ende so 3-4 Bar gewesen sein.
Als das Ding eingefroren war, war der kleine "Stift" vom Ventil nicht mehr mittig, nach dem Auftauen dann aber wieder schon. Bei der Pumpe (müsste diese sein) gibt's aber nix, was das mechanisch verursachen könnte.
Aber's kann doch nicht sein, dass das Ventil bei Kälte die Arbeit einstellt?
Passiert auch bei Sclaverrand und heißt Physik ;) Stark komprimiertes Gas kühlt beim ausdehnen merklich ab, auch unter Gefrierpunkt. Glaube erster Satz Thermodynamik. 🙈

Deswegen CO2 Kartuschen am besten nicht Vollschuss reinblasen sondern in kurzen Luftstößen.
 
Habe bisher nur selten CO2-Kartuschen benutzt. Bei Sclaverand trat das Problem allerdings bei mir bisher nicht auf. Habe die Kartusche aber auch nicht in einem Durchgang reingeschossen. Bei Clik Valve have ich bisher nur gepumpt.
 
Passiert auch bei Sclaverrand und heißt Physik

Hatte bisher noch kein Sclaverrand, dass sich durch ne Kartusche frostverklemmt hat und offen geblieben ist. Eingefroren sind sie alle, das ist mir schon klar. Oder war bei denen diese "Physik" kapott?

Deswegen CO2 Kartuschen am besten nicht Vollschuss reinblasen sondern in kurzen Luftstößen.

Was meinst du, wie man beim Nachpumpen auf nur 3-4 Bar kommt, wenn man "volle Kanne reinbläst"? Zur Klarstellung: Die manuelle Pumpe hatte schon Vorarbeit geleistet, die Kartuschenpumpe war etwa 10 Sekunden dran mit minimaler Drehung.

So wie in diesem Clik-Werbevideo die Kartusche reingeballert wird, war ich weit entfernt.
 
das stimmt nur dann wenn zwischen pumpschlauch und pumpe ein rückschlagventil eingebaut ist
und jedes zusätzliche ventil unterwegs ist natürlich auch wieder ein widerstand und eine engstelle
Welche Pumpe hat kein Rückschlagventil?

Ich hab nur Pumpen, die auch für AV geeignet sind. Da muss immer ein Rückschlagventil drin sein.
 
Zurück