• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schnäppchenthread-Diskussionsfaden

Jeder Drehmomentschlüssel sollte regelmäßig kalibriert/überprüft werden.

Ich hatte im Unternehmen in den letzten 20 Jahren tatsächlich nur einen einzigen Drehmomentschlüssel (von 5), der bei der jährlichen Überprüfung auffällig war und ausgetauscht werden musste.
Dieser eine war aber dann auch schon optisch beschädigt.

Meine Erfahrung sagt daher...
Solange ein analoger Drehmomentschlüssel pfleglich behandelt und - wichtig!! - nach Benutzung entspannt wird, sehe ich für den gelegentlichen Privatgebrauch keine Notwendigkeit zur Überprüfung.
 

Dennoch würde ich lieber die paar Umdrehungen zurück machen. Wenn ich dann für jeden Schlüssel eine Arbeitsanweisung schreiben muss, welcher wie zu bedienen ist, geht das im Laufe der nächsten 20 Jahre sicher bei mindestens einem in die Hose. 😅
 
Ich hatte im Unternehmen in den letzten 20 Jahren tatsächlich nur einen einzigen Drehmomentschlüssel (von 5), der bei der jährlichen Überprüfung auffällig war und ausgetauscht werden musste.
Dieser eine war aber dann auch schon optisch beschädigt.

Meine Erfahrung sagt daher...
Solange ein analoger Drehmomentschlüssel pfleglich behandelt und - wichtig!! - nach Benutzung entspannt wird, sehe ich für den gelegentlichen Privatgebrauch keine Notwendigkeit zur Überprüfung.
Also auch nicht anders als wie bei der wiederkehrenden Prüfung von ortsveränderlichen Elektrogeräten. Da fällt auch nur eines von x Tausend Geräten bei der Messung durch. In der Regel sortiert man die Geräte aus, weil sie offensichtliche Beschädigungen haben. Ich halte das Risiko bei Drehmomentschlüssen, aber auch für verschwindet gering, dass mal einer so weit außerhalb der Toleranz lieg, dass es zu wirklichen Problemen kommt. Mal abgesehen von wenigen speziellen Teilen, sind doch mehr als genug Reserven bei den Teilen vorhanden.
 
Ich hatte im Unternehmen in den letzten 20 Jahren tatsächlich nur einen einzigen Drehmomentschlüssel (von 5), der bei der jährlichen Überprüfung auffällig war und ausgetauscht werden musste.
Dieser eine war aber dann auch schon optisch beschädigt.

Meine Erfahrung sagt daher...
Solange ein analoger Drehmomentschlüssel pfleglich behandelt und - wichtig!! - nach Benutzung entspannt wird, sehe ich für den gelegentlichen Privatgebrauch keine Notwendigkeit zur Überprüfung.
Genau. Und ich lehne mich mal weit aus dem Fenster. Selbst ein Drehmomentschlüssel mit 10% Abweichung ist besser, als das Gefühl für den richtigen Anzugsmoment der meisten Hobbyschrauber.
 
MMhh sorry mal ne ganz blöde Frage, ich lese hier dauernd "CorporateBenefits"und hab keine Ahnung.

Sind das Rabatte für Forenmitglieder oder einer Kluklux Klan Vereinigung und wo gelten Sie ?

Irgendwo etwas zum nachlesen, ich will ja nicht ganz dumm sterben-
Ist ein freundliches Synonym für "Datenabgabe- und Weitervermittlungsstelle"
 
Noch ein mal kurz ot bzgl Dreh Momentschlüssel:

Ich habe einen mighty und bei diesem kam immer wieder das Gefühl auf, dass er nicht richtig auslöst. Habe dann einen wer's gekauft und siehe da, der mighty löst manchmal tatsächlich nicht aus- also gar nicht, man muss ihn leicht entspannen und dann neu anziehen dann geht's. Das Risiko ist mir zu hoch, der taugt nur noch als Kinderspielzeug!
 
Noch ein mal kurz ot bzgl Dreh Momentschlüssel:

Ich habe einen mighty und bei diesem kam immer wieder das Gefühl auf, dass er nicht richtig auslöst. Habe dann einen wer's gekauft und siehe da, der mighty löst manchmal tatsächlich nicht aus- also gar nicht, man muss ihn leicht entspannen und dann neu anziehen dann geht's. Das Risiko ist mir zu hoch, der taugt nur noch als Kinderspielzeug!
Du beziehst dich jetzt aber nicht auf das Losbrech-Moment oder? Meiner Meinung nach löst ein mechanischer Drehmomentenschlüssel immer nur aus der Drehung heraus (beim Anziehen) "genau" aus. Zum "Messen" bei ruhendem Schraubkopf taugt das nicht. Außerdem lohnt immer der Blick in die Anleitung, wie er gelagert werden soll und genutzt werden soll (Stichwort Feder-Entspannung und innere Schmierung).
 
Also, ich habe so einen Lidl Drehmomentschlüssel vom letzten Jahr. War mit Prüfprotokoll, und reicht m.M.n vollkommen aus.
Ich weiß nicht mehr genau, aber so aus'm Gedächtnis würde ich sagen: max Abweichungen bei nur 3,5 - 4%. Ich kann leider nicht nachsehen.
 
Also auch nicht anders als wie bei der wiederkehrenden Prüfung von ortsveränderlichen Elektrogeräten. Da fällt auch nur eines von x Tausend Geräten bei der Messung durch. In der Regel sortiert man die Geräte aus, weil sie offensichtliche Beschädigungen haben. Ich halte das Risiko bei Drehmomentschlüssen, aber auch für verschwindet gering, dass mal einer so weit außerhalb der Toleranz lieg, dass es zu wirklichen Problemen kommt. Mal abgesehen von wenigen speziellen Teilen, sind doch mehr als genug Reserven bei den Teilen vorhanden.
Bei der Toleranz mach ich mir auch weniger Sorgen, eher dabei, dass die meisten die einen Dremo zu Hause haben überhaupt nicht wissen wie man ihn richtig benutzt.

Selbst bei vermeintlichen Profis auf YouTube wirds teilweise echt wild.

Da wird dann 3 mal nachgedrückt nach dem klicken, der Schlüssel zum öffnen benutzt oder bei jeder Schraube anders gehalten 😅
 
Vielen Dank dafür. Ich habe einige Tage auf die Delta Bestellung gewartet, aber die Lieferung verzögerte sich. Nun habe ich bei Wahoo direkt bestellt und bei Delta storniert. Mache ich ungern, aber hier gab es eine große Ersparnis und Wahoo hat bereits versendet (inkl. dem aktuellen Cog v2)
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau. Und ich lehne mich mal weit aus dem Fenster. Selbst ein Drehmomentschlüssel mit 10% Abweichung ist besser, als das Gefühl für den richtigen Anzugsmoment der meisten Hobbyschrauber.
Genau so ist es. Ich habe beruflich viel mit Maschinenreparaturen aller Art zu tun, und obwohl ich schon sehr viel geschraubt und auch mit Drehmoment gearbeitet habe, würde ich mich bei so sensiblen Bereichen wie 3-10Nm keinesfalls aufs Gefühl verlassen. Das lieber einen billigen 30€ Drehmomenschlüssel. Obs am Ende statt 5NM 4,7 oder 5,3 sind ist nicht schlimm aber 10NM sehrwohl. Und meist ist die Schadensbeseitigung auch teurer als wenn man gleich einen Drehmomentschlüssel gekauft hätte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gebau so ist es. Ich habe beruflich viel mit Maschinenreperaturen aller Art zu tun, und obwohl ich schon sehr viel geschraubt und auch mit Drehmoment gearbeitet habe, würde ich mich bei so sensiblen Bereichen wie 3-10Nm keinesfalls aufs Gefühl verlassen. Das lieber einen billigen 30€ Drehmomenschlüssel. Obs am Ende statt 5NM 4,7 oder 5,3 sind ist nicht schlimm aber 10NM sehrwohl. Und meist ist die Schadensbeseitigung auch teurer als wenn man gleich einen Drehmomentschlüssel gekauft hätte.
Korrekt, die Erfahrung zeigt auch, das man per Hand deutlich fester anzieht wie mit dem Drehmo.
 
Nochmals paar Reserve Wheels bei Hibike:

50/50 mit DT370 für 879€ (Shimano) und 999€ SRAM (unklar ob die SRAM mit DT240 Nabe kommen da UVP bei 2.500€ liegt)
https://www.hibike.de/fahrradteile/...63cf31b54c4cb79f9d36ffd87a80aa9e#var_47420005

40/44 Gravel Laufradsatz mit DT240 für 1.399€ mit Shimano
https://www.hibike.de/fahrradteile/...722284a1e7315f5a0abb466c0f753f77#var_52810509

34/37 mit DT70 für 829€
https://www.hibike.de/fahrradteile/...2c4bca62ed05b75f2dfb63590ecbbefa#var_47420000

IMG_4342.jpeg

IMG_4338.jpeg

IMG_4341.jpeg


Mein erstes und letztes mal in dem Shop.

Eigentlich kaum ein Aufwand für mich, aber für jemand der keine Ahnung vom Schrauben hat, ist der Laufradsatz aber für den Tubelesseinsatz so wie geliefert unbrauchbar. Hinterrad ist mit OEM Felgenband gewickelt, auch das war schief - konnte die letzten cm aufmachen und gerade verkleben bzw. repositionieren.

Das Vorderrad ist ein absoluter Witz, habe das Laufrad so aus dem Karton geholt - Felgenband was auch immer da drauf ist löst Sich und ist rundum mit Blasen geklebt.

Direkt mal eine Mail mit Bildern gesendet und angeboten sie sollen mir einfach ein Felgenband nachsenden und ich behebe es selbst - die Antwort ist eine Frechheit.

„Die Laufräder wurden direkt von Santa Cruz an uns geliefert und sind so ab Werk mit diesem Felgenband versehen. Das ist bei Laufrädern, die ursprünglich für den OEM-Bereich (also zur Montage in Kompletträdern) vorgesehen sind, absolut üblich. Insofern handelt es sich hier nicht um eine individuelle Änderung oder Nachrüstung durch uns, sondern um die werkseitige Ausstattung.

Ein zusätzliches Felgenband senden wir daher nicht zu.
Sollten Sie mit dem gelieferten Produkt dennoch nicht einverstanden sein, steht es Ihnen selbstverständlich frei, im Rahmen Ihres Widerrufsrechts vom Kauf zurückzutreten.“
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück