• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schlammschlumpf - Aufbau Cyclocross aus Belgien

Anzeige

Re: Schlammschlumpf - Aufbau Cyclocross aus Belgien
Nimm den Schwalbe CX PRO! Straßenräder haste genug ;) der Comp ist ein Compromis, denn du nicht brauchst ;)

Ich bin mit dem PRO auch schon mal 100km am Stück auf der Straße gewesen... rollen gut! Und das "obwohl" ich die Reifen nach Produktanweisung (also HR-Profil gegen die Fahrtrichtung) montiert habe.

20170723_163507.jpg


QUER FELD FREI!
 
Ich bin meine vorhandenen LRS durchgegangen. Den LRS müßte ich mir dann wohl kaufen oder die vorhandenen mit Spacern auffüllen. Ich habe nur 120er EBB (5-fach) über; der Crosser hat 130 (8-fach). Da läge ich wohl, Murphy's Law ignorierend, mit einem Schlauchreifen billiger? Ob's auch günstiger ist, weiß ich nicht...
Wenn man gleich in Schlauchreifen investiert, würde ich wohl mal bei Dugast schauen:
https://www.bike-components.de/de/Dugast/Cross-Typhoon-Cotton-p50677/
Ich habe keinerlei Erfahrung damit, aber viele Empfehlungen zu Dugast gehört/gelesen.
Den oben verlinkten gibt es sogar in klassikerkonformer 28mm Breite. Ob das fahrteschnisch sinnvoll ist, sei jetzt mal dahingestellt, aber die alten Wolber Cross 28 gehörten damals wohl zu den dicksten ihrer Klasse.
 
Nimm den Schwalbe CX PRO! Straßenräder haste genug ;) der Comp ist ein Compromis, denn du nicht brauchst ;)

Ich bin mit dem PRO auch schon mal 100km am Stück auf der Straße gewesen... rollen gut! Und das "obwohl" ich die Reifen nach Produktanweisung (also HR-Profil gegen die Fahrtrichtung) montiert habe.

Anhang anzeigen 530916

QUER FELD FREI!


Gibt es STEP HANI ;) irgendwo komplett zu sehen?
 
Wenn man gleich in Schlauchreifen investiert, würde ich wohl mal bei Dugast schauen:
https://www.bike-components.de/de/Dugast/Cross-Typhoon-Cotton-p50677/
Ich habe keinerlei Erfahrung damit, aber viele Empfehlungen zu Dugast gehört/gelesen.
Den oben verlinkten gibt es sogar in klassikerkonformer 28mm Breite. Ob das fahrteschnisch sinnvoll ist, sei jetzt mal dahingestellt, aber die alten Wolber Cross 28 gehörten damals wohl zu den dicksten ihrer Klasse.

Lustig; ich habe heute morgen einen Satz Dugast Small Bird gekauft :)
 

Anhänge

  • Dugast-Aquasure-Impraegnierpaste-universal-250-g-50680-154960-1481266609.jpeg
    Dugast-Aquasure-Impraegnierpaste-universal-250-g-50680-154960-1481266609.jpeg
    56,8 KB · Aufrufe: 51
Nunja, wenn man einen ordentlichen Batzen Geld für einen Schlauchreifen hinlegt legt man doch gern noch mal einen ordentlichen Batzen für eine wundersame Paste hin die die Reifen gegen Wasser und Schlamm schützt :D

Ich glaube so was immer gern...

...gar nicht und halte das für humbug. Aber das ist natürlich nur meine persönliche Meinung :)
 
Soviel ich weiß sind die Reifen damit einigermaßen abwaschbar. Ansonsten hast Du eine ziemlich ungeschützte Baumwollkarkasse, die den Dreck aufsaugt und nicht wieder hergiebt.
Ob die Karkasse durch den Dreck nur optisch, oder auch technisch leidet, kann ich nicht sagen...
 
Soviel ich weiß sind die Reifen damit einigermaßen abwaschbar. Ansonsten hast Du eine ziemlich ungeschützte Baumwollkarkasse, die den Dreck aufsaugt und nicht wieder hergiebt.
Ob die Karkasse durch den Dreck nur optisch, oder auch technisch leidet, kann ich nicht sagen...

Dann würde das sogar ein wenig Sinn machen, ich war jetzt bei normalen Reifenflanken. Prinzipiell dürften sich dann aber viele konservierend/wasserabweisende Mittel (Lederfett?) eignen, oder?
 
Dann würde das sogar ein wenig Sinn machen, ich war jetzt bei normalen Reifenflanken. Prinzipiell dürften sich dann aber viele konservierend/wasserabweisende Mittel (Lederfett?) eignen, oder?
Ja, aber ob Lederfett jetzt dazu gehört weiß ich nicht. Aquasure ist ja auch kein spezielles Fahhrradprodukt, sondern ist eigentlich für die Abdichtung von Outdoor-Ausrüstung (Zelte etc.) gedacht.

Meistens ist da eine Schutzschicht drüber, so eine Art Gummierung, nicht direkt die Baumwollkarkasse.
Ich glaube (!!) die Dugast Flanken sind nicht vulkanisiert. Ich hatte leider noch keinen in der Hand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um zum thema zurück zu kommen... baust du nun mit oder umwerfer @biciclo ? Welchen bcd hat die kurbel? Hab beim aufräumen neulich paar dieser schutzringe gefunden... bcd144 :)

Erstmal ohne; LK ist 122; gestern und heute war leider weitgehend Stillstand; hätte Euch gern mit weiteren Zughüllenfotos gelangweilt. Aber morgen kommen evtl. die von @Tichy, dann kann ich die auch noch ablichten (wobei der Hermes-Bote meist in der Dunkelheit kommt, somit wird's dann doch nix)
 
Zurück