• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

RRN Wintertraining 25/26: Sabbelthread

Test absolviert. Forumlar erneut ausgefüllt. 412W.

Nicht wirklich zufrieden, war aber wohl auch objektiv nicht mehr erwartbar. Seit Juni nicht mehr wirklich konsequent trainiert und jetzt eine Woche komplett ohne Rad gewesen (wegen Famlienurlaub). Wollte aber heute noch den Test machen.
 
Das passt absolut! Ich würde von außen mal so recht pauschal sagen, dass Deine HF bei reinen GA Einheiten im Idealfall unter 135 bleibt. Sie dürfte im Schnitt auch 130 haben, aber nicht viel mehr.
GA = wirklich locker!
Ich hab dasselbe "Problem". Bei der heutigen Einheit (2h LIT, 60-65%) hatte ich einen Durchschnittspuls von 109bpm bei einer HFMax von ca. 180-185 (nicht erreicht beim pvo2max-Test). Ist deine Empfehlung nun während der LIT-Einheiten die Leistung so anzupassen, dass man ca. 60-70% der HFMax erreicht (Bei HFmax von 185bpm sind das 111-130bpm) oder stumpf die Leistungsvorgabe treten?
 
Kennst Du Deine exakte MaxHF? Wie hoch ist sie? Wie hoch war sie während der Einheit? Die Angaben bräuchte ich um Dir zu sagen, ob es passt.
Wie ist für dich die MaxHF definiert ? Die HF bei Abbruch in "deinem" Rampentest ? Bist du sicher das der Test auch die maximale HF ergibt (bei+25W alle 1min (bzw. 5W alle 5s)? Könnte mir vorstellen ich erreiche eine höhere HF (und vo2peak) wenn ich z.B. schneller mit 25W alle 30s steigere. Also rein zu Einordnung der HF nicht der Leistung.
 
In Intervals auf das Workout klicken, dann auf "Edit" und dann die entsprechende Zeile überschreiben. Zum Beispiel wird dann aus:
- 15m 85.6%

das hier:
- 15m Freeride
ok, das führte bei mir dazu, dass im icTrainer die ursprüngliche Wattvorgabe von 60-65% verschwand und durch eine zu niedrige (105W) ersetzt wurde. Hab dann wie bisher im icT von ERG auf SIM umgestellt.
 

Anhänge

  • IMG_0834.png
    IMG_0834.png
    222 KB · Aufrufe: 10
Wie ist für dich die MaxHF definiert ? Die HF bei Abbruch in "deinem" Rampentest ? Bist du sicher das der Test auch die maximale HF ergibt (bei+25W alle 1min (bzw. 5W alle 5s)? Könnte mir vorstellen ich erreiche eine höhere HF (und vo2peak) wenn ich z.B. schneller mit 25W alle 30s steigere. Also rein zu Einordnung der HF nicht der Leistung.
bei dem Rampentest kann man vielleicht die max HF erreichen, allerdings solltest du dann jemanden haben der dich auffängt wenn du vom Bike fällst. Sollte allerdings vorher dein Muskulatur zu machen, erreichst du die max HF sowieso nicht. Ich kenne keinen der seine absolute HF max weiß. Ich nehme einfach den in der letzten Zeit erreichten Höchstwert, aber meine absolute HF max ist das nicht, aber um das Training hier zu durchzuziehen reicht mir der Wert völlig.
 
Ich hab dasselbe "Problem". Bei der heutigen Einheit (2h LIT, 60-65%) hatte ich einen Durchschnittspuls von 109bpm bei einer HFMax von ca. 180-185 (nicht erreicht beim pvo2max-Test). Ist deine Empfehlung nun während der LIT-Einheiten die Leistung so anzupassen, dass man ca. 60-70% der HFMax erreicht (Bei HFmax von 185bpm sind das 111-130bpm) oder stumpf die Leistungsvorgabe treten?
Wenn die HF "zu niedrig" (unter 60%) bleibt kannst Du die Leistung leicht nach oben anpassen, ja. Es ist bei GA Einheiten aber kein Qualitätskriterium auf die 70% oder gar darüber zu kommen. Es ist auch okay wenn die HF bei 65 oder 68% bleibt.
Wie ist für dich die MaxHF definiert ? Die HF bei Abbruch in "deinem" Rampentest ? Bist du sicher das der Test auch die maximale HF ergibt (bei+25W alle 1min (bzw. 5W alle 5s)? Könnte mir vorstellen ich erreiche eine höhere HF (und vo2peak) wenn ich z.B. schneller mit 25W alle 30s steigere. Also rein zu Einordnung der HF nicht der Leistung.
In der Regel wird man die HFmax beim pvo2max Test nicht erreichen - darauf ist dieser nicht ausgelegt. Dafür gibt es andere Testformate (in einem Trainingsprogramm für eine große Masse an Leuten deren Leistungsstand und evtl. gesundheitliche Vorbelastungen ich nicht kenne, habe ich mich bewusst dagegen entschieden diesen durchführen zu lassen).
Wenn Du Deine HFmax nicht kennst, kannst Du die höchste gemessene HF der letzten 12 Monate heranziehen.
 
Anhang anzeigen 1699468

so? wäre cool wenn das so gehen würde
kann man den freeride vorher definieren, welcher "Gang" da eingelegt ist?
ja so. Den Gang kannst du nicht definieren, aber du kannst während du fährst in den SIM Mode wechseln und den passenden Ganz selbst einstellen. Dann fährste weiter im ERG und wenn die Sprints anstehen springt der ERG raus und du bist im passenden Gang.
 
Die Bereiche kann ich ungefähr mit dir teilen...
Im Endeffekt hat die Rolle ca. 20 Watt in der besten Minute mehr angezeigt.
Das schöne an Intervals.icu ist aber ja das man 2 FTP Werte einstellen kann. Man muss nur daran denken das Training jeweils auf Indoor oder auch nicht zu stellen.
Bei mir sind es 3 Watt Unterschied - Rolle zu Garmin Rally. Daher Indoor wie Outdoor dieselben Zonen.
Den 4iiii am Gravel hab ich jetzt noch nicht getestet. Werd ich die Woche mal machen.
 
Wenn die HF "zu niedrig" (unter 60%) bleibt kannst Du die Leistung leicht nach oben anpassen, ja. Es ist bei GA Einheiten aber kein Qualitätskriterium auf die 70% oder gar darüber zu kommen. Es ist auch okay wenn die HF bei 65 oder 68% bleibt.
Die HF ist bei mir von so vielem abhängig: Tagesform, Temperatur, zu warm/zu kalt angezogen, Indoor, Outdoor, schlecht geschlafen ... deshalb trainiere ich ja nach Watt :cool:
 
Bin gestern die GA Runde draußen gefahren.

HR Frequenz kann ich bestätigt. Ist das erste Mal, dass ich nach Watt trainiere. Mir fällt es schwer den Bereich zu halten. Entweder komme ich drüber oder ich bin drunter.

Mit welcher Anzeige habt ihr die besten Ergebnisse erzielt? Die 3S Durchschnitt Sicht schwankt sehr und die 30s ist recht zögerlich. Was empfehlt ihr?
 
Bin gestern die GA Runde draußen gefahren.

HR Frequenz kann ich bestätigt. Ist das erste Mal, dass ich nach Watt trainiere. Mir fällt es schwer den Bereich zu halten. Entweder komme ich drüber oder ich bin drunter.

Mit welcher Anzeige habt ihr die besten Ergebnisse erzielt? Die 3S Durchschnitt Sicht schwankt sehr und die 30s ist recht zögerlich. Was empfehlt ihr?
Üblich sind 3 Sekunden.

Bei mir war es zu Anfang auch recht sprunghaft, das wird aber mit der Zeit immer besser.
 
Die HF ist bei mir von so vielem abhängig: Tagesform, Temperatur, zu warm/zu kalt angezogen, Indoor, Outdoor, schlecht geschlafen ... deshalb trainiere ich ja nach Watt :cool:
Auch hier wird nach Watt trainiert.
Mit der HF kann über einen längeren Zeitraum geprüft werden, ob die Messlatte für die Watt richtig aufgelegt ist.
Ebenso kann über die HF geprüft werden, in welchem Zustand sich das Herz-Keislaufsystem befindet. Und ob das geplante Training zum aktuellen Gesundheitsstatus passt.
 
Bin gestern die GA Runde draußen gefahren.

HR Frequenz kann ich bestätigt. Ist das erste Mal, dass ich nach Watt trainiere. Mir fällt es schwer den Bereich zu halten. Entweder komme ich drüber oder ich bin drunter.

Mit welcher Anzeige habt ihr die besten Ergebnisse erzielt? Die 3S Durchschnitt Sicht schwankt sehr und die 30s ist recht zögerlich. Was empfehlt ihr?
3s. Ist Gewöhnungssache, irgendwann ist das wie Autopilot.
 
Auch hier wird nach Watt trainiert.
Mit der HF kann über einen längeren Zeitraum geprüft werden, ob die Messlatte für die Watt richtig aufgelegt ist.
Ebenso kann über die HF geprüft werden, in welchem Zustand sich das Herz-Keislaufsystem befindet. Und ob das geplante Training zum aktuellen Gesundheitsstatus passt.
Ja natürlich - aber am Ende ist die (reine) HF kein Maßstab für´s Training.

Edit: (reine)
 
Kannst du dazu was sagen, wie du das machst?
Aus Erfahrung weiß ich ungefähr, zu welchem HF-Bereich eine bestimmte Leistung passt.
Wenn der Bereich zu schnell erreicht wird oder überstiegen, dann ist die Tagesform nicht so gut,
Auch der Abfall der HF nach einer ordentlichen Leistung muss bei mir nach einer bestimmten Zeit einsetzen.
Um ein Gefühl dafür zu entwickeln, muss man eine längere Zeit sich selbst beobachten.
 
Bin gestern die GA Runde draußen gefahren.

HR Frequenz kann ich bestätigt. Ist das erste Mal, dass ich nach Watt trainiere. Mir fällt es schwer den Bereich zu halten. Entweder komme ich drüber oder ich bin drunter.

Mit welcher Anzeige habt ihr die besten Ergebnisse erzielt? Die 3S Durchschnitt Sicht schwankt sehr und die 30s ist recht zögerlich. Was empfehlt ihr?
Es ist auch Anfangs schwer, den Zielbereich zu halten. Da kann es mal helfen, gezielt die leidige Erfahrung von 3h LIT im ERG gemacht zu haben, um das Hirn zu kalibrieren, wie sich die konstante Zielleistung bei variabler Trittfrequenz über so lange Zeit anfühlen sollte. Nicht vergessen, alle 15-30 Minuten mal eine Minute aufzustehen, um den Hintern nicht kaputtzumachen.
Ansonsten flache Strecke mit wenig Kreuzungen/Ampeln suchen. Allerdings: wenn die 3 W/Kg an der Schwelle mal deutlich überschritten sind, wird es immer leichter und natürlicher, die 60% FTP auch outdoor dauerhaft zu halten (3-sec-Leistung).
Mach Dir ein Spiel draus, die Zeit in der Zone auf über 90%+ zu bekommen (ohne im Straßenverkehr leichtsinnig zu werden), aber mach Dir kein schlechtes Gewissen. Bei Intervals.icu kann man sich nachher die "Rollzeit" ansehen sowie die Verteilung über die Leistungsbereiche. Nach oben lieber streng im LIT bleiben, nach unten halt nicht aufhören zu treten. Unter Einstellungen hab ich mir für das Wintertraining dazu folgende Zonen hinterlegt:

:
Bildschirmfoto 2025-11-03 um 14.36.51.png


Hab LIT extra niedrig angesetzt, um mir immer wieder einzureden: mein LIT ist nicht zu locker, sondern nur zu kurz.
Der Bereich zwischen 70% und 80% wird in vielen Trainingsapps und Plänen gerne standardmäßig gefordert im Rahmen von "Ausdauereinheiten" oder "Endurance". Das zielt aber wohl eher darauf ab, dass viele Kunden dort ihre Wohlfühlzone haben, weil sie nie gelernt haben, wirklich locker zu fahren. Für die ist alles darunter bei ihren 45-Minuten-Workouts kein Sport und dann suchen sie sich lieber eine andere App statt die Vorzüge von LIT mitzunehmen.

Bei der Herzfrequenz nicht zu viele Sorgen machen. In Intervals die Voreinstellung "Coggan-Zonen" nehmen oder halt sowas wie das hier:

Bildschirmfoto 2025-11-03 um 16.30.13.png


Das passt für mich zu 90% überein und nur bei den 10% Abweichung versuche ich dann, mir eine plausible Erklärung zu finden. Fast immer pendelt es sich aber über die Einheit in den richtigen Bereich rein. Das Problem mit den vielen scharfen Messinstrumenten: manchmal ist das Rauschen lauter als das Signal. Gerade bei uns Hobbyfahrern.
 
Es gibt genügend Modelle - ich nehme z.B. 3 Zonen - reicht völlig aus. So sieht dann ne GA Ausfahrt draußen 2,5 Std. aus:

Anhang anzeigen 1699605
Wow, hast Du eine Ruhe-HF von 30? Hatte gestern Durchschnitt 119 oder so, kann aber auch mal 112 oder 128 sein bei der gleichen Leistung. Würde mich persönlich nerven, wenn dann in der Statistik immer 30-50% als MIT angezeigt werden, obwohl die Leistung ziemlich sicher unterhalb vom Bereich der MIT-Intervalle (140-160) geblieben ist.
 
Zurück